[Kaufberatung]Hardware Auswahl - welche Platform für für HTPC Linux System

kn0pf

Cadet 1st Year
Dabei seit
Feb. 2010
Beiträge
10
[Kaufberatung]Hardware Auswahl - welche Platform für HTPC Linux System

Hallo alle CBler,

ich suche schon seit einigen Wochen nach wichtigen Infos rund um das Bauen von HTPCs.
Ich bin nun auf der Suche nach geeigneter Hardware die unter Linux funktioniert.

Meine Kriterien:
  • Das System soll so sparsam wie möglich sein!
  • Es soll auch mehr Leistung haben als eine AMD Fusion oder Atom+ION Kombination da der HTPC später noch Fileserver & mehr wird
  • Die HD-Film Wiedergabe ist wichtig! (1080p/ 1080i Material)
  • XBMC soll später auf minimal Ubuntu laufen - deswegen Linux und Grafik Kompatibilität WICHTIG!

Ich weiß nicht welche (Grafik-)Plattform unter Linux besser funktioniert.

Intel soll ja bei der HD Film Wiedergabe einen 24Hz Bug haben - worin äußert sich das?
Sind die Intel Treiber unter Linux hinnehmbar oder reichen sie nicht zur HD Wiedergabe?
Was sind eure Erfahrungen?

Wäre ein AMD APU System für Linux auch gut geeignet?
Sind deren Treiber mittlerweile ausgereift? Sind sie zur HD Wiedergabe unter Linux geeignet?

Oder doch eine Intel CPU und Nvidea Karte zustecken?
Wäre dies die beste Variante für Linux?

Lese von so vielen Linux Benutzern man solle auf Nvidea setzen, weil die AMD Treiber unfertig seien, doch ich habe mit Google keine Erklärung dafür finden können!

Wenn sich einige von euch mit dem Thema auskennen und nicht alles erzählen wollen, dann bitte ich um Links zu anderen Seiten!

Meine bisherige Auswahl wäre diese:
AMD A-Series A8-3850
Crucial m4 64GB
FSP Fortron/Source Aurum Gold 400W -> brauch kein PICO PSU, auch wenn 400W viel zu viel sind, brauch effizientes NT
Mainboard (soll micro ATX sein):
Ich denke daran ein MSI zu kaufen, deren Mainboards waren mit Intel Clarkdale CPUs sehr sparsam SIEHE Krautmasters Thread - sind sie es auch bei AMDs APU Plattform?
zB MSI A75MA-G55
-> Dazu passende 8GB DDR3 Speicher​
Wer ein micro ATX Gehäuse empfehlen kann, in das min. 5 Festplatten passen, der möge mir schreiben!

Vielen Dank für eure Hilfe :)
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtigste Frage zuerst: willst du transcoden, ja oder nein? Davon hängt die Antwort auf deine Frage massgeblich ab.

Sonst: nvidia = vdpau, ati und intel = vaapi/xvba

Zu ATI unter XBMC: http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=116996

Deine Hardware ist unter Stromspargesichtspunkten höchstwahrscheinlich suboptimal. Der Grund für die SSD erschließt sich mir auch nicht ohne weiteres: ein HTPC sollte bissel mehr als 64GB Platz haben.

Unter Linux ist es immer noch so, dass die Treibersituation mit AMD-Hardware zu wünschen übrig lässt.
Das ist FUD.
 
Mein Vorredner hat Recht, eine i3 2120 z.B. ist deutlich sparsamer und du hast keine Probleme mit Treibern. Das wäre also, wenn dir dieser Bug nichts ausmacht, die deutlich bessere Lösung.
 
https://www.computerbase.de/forum/t...nnels-je-nach-tv.1030747/page-3#post-11615498


:p

@ AMD Grafik unter Linux.

Es geht... ich kann vllt die Tage nochmal testen. Stand heute würde ich dennoch eher zu einer 35€ DC Celeron auf kleinem H61/H67 Board raten + ne passive GT520, sofern es vom Platz her geht.

AMD Grafik macht tw noch etwas Probleme, Grüne Pixelfehler, Deinterlacing geht nur über teilweise... zudem wirkt auf meinem TV das Bild bei Nvidia plastischer. Scheint als ist die Sättigung / Kontrast bei NV etwas höher eingestellt, schwarz kommt bei meinem Zacate am TV nicht so tiefschwarz rüber sondern so... ka heller halt ;)

Linux reichen 26 GB SSD dick. Wenn die Filme darauf liegen natürlich noch nen Dateenträger... bei mir liegen filme aufm NAS
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, hab mich nun zu Gunsten des Intel Systems umentschieden!
Vielen Dank an euch für die hilfreichen Links, hatte einige Stunden in die Suche gesteckt und selbst nichts aussagekräftiges gefunden :freak:

laut einiger Tests scheint das Intel System verbrauchsärmer zu sein, als die AMD APU Systeme
-> wenn ich eine Nvidea Karte zum Intel System hinzustecke bekomme ich mehr Prozessorleistung und gute Linux Grafik -> überzeugt(auch wenns vlt paar mehr Watt brauch als AMD APU standalone)!

Ich hatte das AMD System zuerst bevorzugt, da die meisten mATX Mainboards 6x 6G-SATA Anschlüsse bieten. Die sollten später ein Software RAID mit 4x 3TB Platten und die System SSD anbinden.

Die meisten Intel mATX Boards schließen 4 Platten als SATA II an, was für Magnetplatten ausreicht und die SSD kann an einen der zwei SATA III/6G Ports -> also kein wirkliches Problem :)

Also bisherige Auswahl:
CPU: Intel Core i3-2100 2x 3.10GHz 92€
CPUKühler: Scythe Big Shuriken 2 33€
Mainboard: MSI Z68MA-ED55 118€
RAM: G.Skill RipJaws Kit 8GB DDR3-1333 CL9-9-9-24 38€
Grafik: MSI GeForce GT 520 1GB GDDR3 40€
SSD: Crucial m4 SSD 64GB 2.5" 80€
Netzteil: FSP Aurum Gold 400W 53€
Gehäuse: SilverStone Milo ML03 schwarz 59€
DVD: - besitze genug Laufwerke, BlueRay Laufwerk eilt nicht

ca. 515€
Das teure Mainboard habe ich wegen der Heatpipe ausgewählt - meint ihr das lohnt sich?
Ist doch sicher von Vorteil wenn die Spannungswandler gekühlt werden, oder?
Oder sollte ich da ein günstiges H67/günstigeres Z68 Board kaufen und für die Spannungswandler Kühlkörper mitbestellen? (machen ja einige Bastler so...)

Von MSI gibts auch ein Z68 Board mit PCI 3.0 (HIER), was sich mit Ivy Bridge CPUs aktivieren lässt - sollte man in sowas investieren? Dann kann ich das Board später vlt noch für einen SpielePC verwenden...?

Hab ich noch was wichtiges vergessen?

Große Platten kommen später... sobald die Plattenpreise wieder in erschwinglichen Regionen angekommen sind ;)

Bonusfrage:
Sollte ich mir für 5€ mehr G.Skill RipJaws mit CL7-7-7-21 kaufen KlickMich!?
Der i3-2100 unterstützt nicht mehr als DDR3-1333, lohnen dann geringere Timings?


Vielen Dank für eure Hilfe!
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
es muss kein i3 sein, ein 35€ celeron tuts genauso wenn du ne gt520 hast, das spart 70€
Ergänzung ()

SSD genauso. 64GB, gut wenn du die Option auf Windows halten willst, belass es bei 64 GB, Linux würden dir gar 16 Gb reichen.

Das Board, puh, schau einfach nur dass es SPDIF hat. Mehr nicht. Wieviele SATA brauchst du im HTPC?

http://geizhals.de/620881 zB

Ich würde ganz klar das hier nehmen:

http://geizhals.de/619376 am sparsamsten und den schnellsten Bios Post.

Full Boot (nicht Standby oÄ)

http://www.youtube.com/watch?v=iWocoBzHt_s
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte wegen des Hyperthreadings an den i3.
Das bringt ja bei gleichem (idle) Verbrauch mehr Leistung wenn gefordert...
Mein Geldbeutel entscheidet später :D

Genau, es soll auch noch Windows auf die Platte, deswegen brauche ich noch ein paar GB extra!

Es sollen später 4 große Platten und eine SSD ins Gehäuse, brauch also min. 5 SATA Anschlüsse.

Bedeutet ich kann das Intel Board leider nicht verwenden, sonst müsste ich noch eine PCIe SATA Erweiterungssteckkarte kaufen & die Bootzeit verlängert sich dadurch leider.

Das Asrock Board passt besser - bleibt die Frage ob man Kühlkörper auf die Spannungswandler kleben sollte?!

Noch eine Frage: Soll ich noch ein Mainboard mit PCI Slot kaufen? WLAN & TV-Karten werden doch heute mit PCIe x1 Anschluss hergestellt?!

@Krautmaster:
welche passive Grafik hast du eingebaut? ist es die von dir (im Ambilight Thread) empfohlene Gainwand oder eine andere?
Hast ein echt tolles System, wahnsinnig schnell und schön leise :) Das hab ich auch als Ziel!

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top