Keine feste IP an USB-Ethernet-Adapter?

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Dabei seit
Apr. 2012
Beiträge
17.639
Moin!

Um dies vorauszuschicken - ich kann mir das Elefantengedächtnis von WIN vorstellen, das sich alles Unmögliche merkt.

Was ist passiert?
Um für einen bestimmten Test (in anderer Richtung) an einem HP-Kompakt-PC (eine Keksdose in der ein verkapptes Laptop steckt…) das interne Ethernet abschalten zu können setze ich auf einen USB-Adapter. Intern war eine feste IP vergeben.
Die setzte ich auf DHCP, steckte den Adapter an, der wurde erkannt (als ein Realtek-Instrument…), vergebe die Feste IP, Gateway, DNS [wie immer fliegt dabei das Gatweway von selbst raus, geschenkt] - kein Internet! Wohl aber Intranet bis zum Novell-Server. Internen deaktiviert - kein Internet. Deinstalliert - kein Internet… Reboot (leider war die Büchse schenller in WIN als ich im BIOS, und der Urhzeiger drängelte etwas) - kein Internet.

Nun habe ich so was wahrlich nicht zum ersten Mal gemacht. Den USB-Adapter auf DHCP - flutscht! Also wieder die gewohnten Einträge (mit Vertippern die WIN anmeckert - 192.138.1.163 mit echtem Gateway 192.168.1.6) und weg war das Internet. Ich konnte nicht mal das Gateway erreichen! Also ob die feste IP nicht anerkannt würde (was aber wiederum Humbug sein muss weil ich an den Novell-Server 192.168.1.212 rankomme, über allein IP).

Hat da jemand eine Idee? Defekter Adapter? WIN hat sein Böckchen? Am Ausschalten des Internen Ethernets kanns doch nicht liegen; ich nutze öfter mal andere solche USB-Adapter um WLAN-AP/Repeater zu konfigurieren.

CN8

Nachtrag: diese Keksdose friert verlässlich nach einiger Zeit ein. Gag dabei - sie legt (genauso verlässlich) das Intranet (samt Internet) lahm! Das haben andere BSOD, ob 10 oder XP, nicht hinbekommen. Also will ich das Interne Ethernet da loswerden. Ghost in the machine der eine feste IP festhält?
 
Das solltest du etwas lesbarer gestalten, nur so als Tipp. Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, funktioniert mit der festen IP kein Internet - passt die überhaupt zu deinem Adressbereich? Und wenn ja, ist die auch einmalig?
 
Zurück auf dhcp stellen und dann mit ipconfig /all anzeigen lassen welche config du bekommst und dann diese Werte übernehmen
 
X.1.6 als Gateway?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09, Wilhelm14, Markchen und 2 weitere Personen
CIDR verbastelt? Nutzt Du ein 24er Subnetz oder hast Du gar ein 32er eingetragen?

Und warum, wenn Du eine feste IP haben willst, definierst Du nicht einfach einen festen lease am DHCP? Warum das herumgehampel mit an den Rechnern vergebenen IPs?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Myron
Ja, Adresskonflikt. Ich kann das nur schwer erkennen, aber wenn man manuell die IP einträgt, die man vorher per DHCP bekommen hat, wird das kurz über lang Probleme geben, wenn der DHCP die IP wem anderes geben will. Eine IP vergeben, die außerhalb des DHCP-Bereichs liegt. Und die auch garantiert frei ist. Dazu die EDV fragen. Und ja, wie Twostone schon erwähnt, macht die EDV das eigentlich zentral und nicht einzeln an den Clients.

Zitat von cloudman:
Zurück auf dhcp stellen und dann mit ipconfig /all anzeigen lassen welche config du bekommst und dann diese Werte übernehmen
Das wird leider nicht klappen.
 
Genau, deshalb schrieb ich ja, dass ich das nur schwer "erkennen" kann. 😉
Ist das mit 138 ein Vertipper und meinte 168, usw. Und ist die manuell vergebene IP tatsächlich frei? Für mich lässt sich das nicht eindeutig aus dem Beitrag erkennen.
PS: Ich bin Laie, aber wenn die feste IP bekannt ist und dem Rechner zugeordnet ist, ist sie das doch eigentlich dem "alten" internen Adapter, oder? Kann da vielleicht die EDV/IT festlegen, dass die IP einer bestimmten MAC gehört und daher nicht auf den neuen USB-Adapter passen will?
 
Wenn du zum testen die vorher zugewiese ip als statisch einträgst gibst erst mal keinen ip Konflikt.
Eine dauerhafte Lösung ist es natürlich nicht.
Am einfachsten wäre es wie schon erwähnt am dhcp für diese Mac eine fixe ip einzustellen.
 
Ich bin ziemlich entsetzt über die Antworten hier. Warum versuche ich die Lage ausführlich zu beschreiben wenns keiner liest und verfolgt?

Zu den Sorgen um diese Statische IP…
Das ist die IP die an die interne, stillzulegende NIC gebunden ist und war und die war und ist OK und funktioniert auch mit dieser NIC einwandfrei → die von DHCP (Zyxxel ZyWall…) zugewiesene IP kann ich nicht gebrauchen da ich eine feste IP für ein PortForwarding besagter ZyWall brauche.
Ist es also wichtig wer DHCP verteilt wenn des damit funktioniert, und das an X Maschinen? (Da gelegentlich der Rechner wechselt, die IP-Struktur für den Zugriff per Port von vielen Außen-Stellen her aber bleiben soll geht die automatische Zuweisung [so diese überhaupt vorhanden wäre…} auch nicht weil sich ja die MAC ändert.)

Und ich erlaube über mich zu behaupten, dass ich weiß was ich seit so etwa >20 Jahren in den IP-V4-Feldern einzutragen habe..: die für die interne NIC sind nämlich haargenau die selben.

Nochmals - mit DHCP funktioniert das Internet, mit der festen IP, die an der internen NIC funktioniert, ist allein das Internet inaktiv, ich erreiche nicht mal das Gateway per Browser. Die 163 aber ist von anderen Rechnern auch PINGbar.
Die Maske nimmt bekanntlich nur Zahlen. Tippfehler wie 192,168,1,163 fallen damit auch aus.

Was kann eine USB-NIC so effizient aushebeln?

CN8


Übrigsns… Ich habe diese USB-NIC heute zu Hause getestet. Dort lief alles einwandfrei (bis auf den dauerbug mit dem verschwindenden Gateway). Die interne NIC zu deaktivieren genügte übrigens.
 
Zitat von cumulonimbus8:
die von DHCP (Zyxxel ZyWall…) zugewiesene IP kann ich nicht gebrauchen da ich eine feste IP für ein PortForwarding besagter ZyWall brauche.

Kleiner Tip: Ein DHCP ist durchaus in der Lage, für ein bestimmtes Gerät stets die gleiche Adresse zu vergeben.

Zweimal die Gleiche Adresse auf dem selben Rechner zu vergeben (auch, wenn man ein NIC abstöpselt oder deaktiviert) ist auch keine sonderlich gute Idee, es sei denn, man verwendet LACP oder eine andere Form der Bündelung.
Schlimmer, wenn beide NICs auch noch aktiv sind (ohne besagte Bündelung).
 
Ok - Zuweisung durch DHCP geht alles
Wenn du versuchst eine statische IP einzutragen geht es nicht.
Da du so entsetzt bist erklär mir mal was bei der statischen IP anders ist.
Der einzige Unterschied ist dass die NIC den DHCP Server fragt welche settings verwendet werden sollen.
Sobald die Settings angewendet werden gibt es keinen Unterschied mehr zur statischen Zuweisung also wird wohl einer deiner Werte nicht passen

Du hast bisher Recht viel geschrieben aber nicht sehr konkret.

Zitat von cumulonimbus8:
Nochmals - mit DHCP funktioniert das Internet, mit der festen IP, die an der internen NIC funktioniert, ist allein das Internet inaktiv, ich erreiche nicht mal das Gateway per Browser. Die 163 aber ist von anderen Rechnern auch PINGbar.
Die Maske nimmt bekanntlich nur Zahlen. Tippfehler wie 192,168,1,163 fallen damit auch aus.

Ich dachte das Gateway ist 192.168.1.6? warum pingst du dann 163? 192.168.1.163 ist von anderen Rechnern pingbar ?
Ist das deine statische IP ? Bist du sicher dass diese IP nicht doch schon verwendet wird?

An der Kecksdose :

ipconfig /all

Ethernet-Adapter Team1:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home.local
Physische Adresse . . . . . . . . : 34-97-F6-A2-AC-24
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
..
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.72(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
..
Standardgateway . . 192.168..11
..
192.168.1.9
192.168.1.19
192.168.1.1

An einem anderen Rechner der die 163 pingen kann:

ping 192.168.1.163
arp -a

Internetadresse Physische Adresse Typ
...
192.168.1.163 00-15-5d-42-36-01 dynamisch

Ist die MAC Addr. die du über arp -a bekommst identisch mit der MAC des USB Adapters ?

----------------
Wenn du DHCP verwendest welche Werte hast du dann (IP Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, DNS Server)
Und was trägst du bei der statischen Version ein
 
Schlimmer, wenn beide NICs auch noch aktiv sind (ohne besagte Bündelung).
Deinstalliert ist nicht genug..? (Dies zum angesprochenen Elefantengedächtnis.)

Du hast bisher Recht viel geschrieben aber nicht sehr konkret.
Ich habe es noch mal durchgelesen - ich wüsste nicht welche Informationen mehr ich geben könnte. Nah meinem Wissen sind alle Fakten gegeben.

Ich dachte das Gateway ist 192.168.1.6? warum pingst du dann 163? 192.168.1.163 ist von anderen Rechnern pingbar ?
Ist das deine statische IP ? Bist du sicher dass diese IP nicht doch schon verwendet wird?
(Sprachlos…)
• Das Gateway ist 192.168.1.6. Und ich kann es von der Keksdose aus nicht pingen wenn ich die feste IP benutze. (Unter DHCP nicht probiert…)
• Die Keksdose mit der .163 ist allerdings pingbar - und doch geht kein Internet.
• Ja, die .163 ist die statische IP.
• Nein, absolut nicht!. Ich weiß was ich rundum einpfelge. Und mit der internen NIC funktioniert auch alles mit der .163 einwandfrei.

Ist die MAC Addr. die du über arp -a bekommst identisch mit der MAC des USB Adapters ?
Das kann ich zz. nicht testen.
Aber du kannst mir gewiss sagen warum das Intranet funzt und das Internet nicht?? Wenn die Hardware nicht spurte ginge schließlich gar nichts!

Wenn du DHCP verwendest welche Werte hast du dann (IP Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway, DNS Server)
Und was trägst du bei der statischen Version ein
Steht alles oben…

CN8
 
Na dann eben nicht.
Ich sehe da nichts. Du schreibst du kannst. 163 nicht anpingen. Dann doch wieder. 9.
Alles was oben steht ist IP. 163 und gateway. 9. Ich hatte allerdings mehr als das gefragt

Ich sehe nicht was du als subnetz verwendest. Statt sprachlos zu stauen wären die Infos möglicherweise schon hilfreich.
Genau deshalb habe ich auch gefragt welche Einstellungen du über DHCP bekommst
Aber gut wenn du besser weißt welche Informationen wichtig sind fehlt mir die Qualifikation zu helfen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twostone
Und ich sehe, dass du guckst aber nicht liest was da steht :( Oder nicht mitlesen willst…
• ich kann von der Keksdose mit fester IP aus die .6 [nicht 9] nicht anpingen,
• allerdings kann jeder andere diese feste .163 sehr wohl anpingen.

Mit fester IP am USB-Adapter geht alles außer Internet - ist das so schwer zu lesen?

Ich sehe nicht was du als subnetz verwendest.
Unwichtig, und du müsstest wissen, dass bei Eingabe von 192.168.1.163 automatisch 255.255.255.0 kommt. Mit falschem Subnetz ginge (auch) kein Intranet!
Die identischen Settings an der internen NIC funktionieren - auch das wurde erwähnt.


Genau deshalb habe ich auch gefragt welche Einstellungen du über DHCP bekommst
Sorry, ich habe Ahnung von Netzwerken. Und wenn ich dir sage, dass diese Information irrelevant ist und nicht zur Debatte steht (weil ich eine feste IP nun mal brauche) dann muss man damit bitte leben.
Die DHCP-Infos können in keiner Weise erklären warum die feste IP allein fürs Internet nicht geht, warum die gleichen Settings an der internen aber sehr wohl gehen. Empfängt die USB-NIC andere DHCP-Daten als erwartet, allein, es würde nicht helfen wenn ich dann keine feste IP habe.

Bekommt WIN die .163 nicht entsorgt? Aber warurm geht dann das Intranet? Welche Einstellung kann alleine das Internt und das Anpingen des Gateways blockieren?

CN8
 
Du hättest die subnetz masske durchaus verändern können. Je nachdem was du einstellst sind dann manche IP Ranges nicht erreichbar.

Der Test mit ARP zielt darauf ob zu checken ob die .163 vielleicht von einem anderen Rechner benutzt wird.
Was passiert denn wenn du statt. 163 eine andere IP verwendest.

Nochmal der Test mit DHCP sollte zeigen wie die Netzekonfig aussieht wenn alles geht (ich habe doch richtig verstanden dass dann alles geht).
Der Unterschied zwischen DHCP und statischer Vergabe ist nur der das der DHCP dir die config schickt. Ab dann gibt es keinen Unterschied mehr.
DHCP war auch nicht als Lösung gedacht sondern um eine Vorlage zu haben wie es funktioniert.

Für mich ist die Vermutung naheliegend dass bei der Eingabe der statischen Daten ein Fehler unterlaufen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm
Du hättest die subnetz masske durchaus verändern können. Je nachdem was du einstellst sind dann manche IP Ranges nicht erreichbar.
Ja, um Hillemals Willen - warum soltle ich das tun, warum hätt eich das nicht erwähnt wenn ich hätte?
→ Ich suche Hilfe zu einem beschriebenen Problem und keine… Belehrungen… zu Dingen die nicht in Frage kommen.

zielt darauf ob zu checken ob die .163 vielleicht von einem anderen Rechner benutzt wird.
:( Mir wird das irgendwo zu dumm! Ich habe klar geschrieben, dass mit exakt den selben Einstellungen an der Internen NIC alles funktioniert, und an dem USB-Adapter allein Internet nicht!
Wie soll das, hrgtnchml, denn gehen wenn es die .163 wirklich doppelt gäbe? :confused_alt:

Nochmal der Test mit DHCP sollte zeigen wie die Netzekonfig aussieht wenn alles geht.
Noch mal - das ist völlig unbedeutend! Ich brauche die feste IP. Und der Adapter spinnt sehr selektiv. Erkläre uns und mir doch mal wie Internrt mit DHCP geht und mit korrekten Einstellungen (interne NIC…) dann nur das Intranet. Wo pfuscht WIN dazwischen??

DHCP war auch nicht als Lösung gedacht sondern um eine Vorlage zu haben wie es funktioniert.
Ist das nun ein Witz oder nicht..? →
Was immer du erfahren würdest, es können keine besseren Infos sein als es das Funktionieren der korrekten Werte an der internen NIC belegt.

Für mich ist die Vermutung naheliegend dass bei der Eingabe der statischen Daten ein Fehler unterlaufen ist.
→ x-mal falsch eingegeben? Sofort erfolgreich bei Eingabe an der internen, zur Kontrolle?
Sorry, aber so senil bin ich nun wirklich nicht. (War ja beim Adaptertest zu Hause auch sofort alles OK.)

CN8
 
Zitat von cumulonimbus8:

Und warum hampelst Du immer noch mit am Gerät vergebenen Adressen herum und bestehst darauf, daß es die einzige Möglichkeit ist. Das kann man machen, wenn man zwei Rechner per Crossover verbindet. Alles andere ist eine potentielle Fehlerquelle, wie man bei Dir sieht.

Warum verwaltest Du das Netz nicht zentral? Ist Dein DHCP nicht in der Lage, feste leases zu vergeben?
Auch ich habe Dienste, die von einer festen IP abhängig sind. Dennoch verwalte ich die Adressen über den DHCP, habe aber sichergestellt, daß alle verbundenen Maschinen auch stets die selbe IP vom DHCP bekommen. Der DHCP reich auch den Hostnamen an den DNS-Resolver weiter, also sind die Maschinen auch unter dem zugewiesenen FQDN erreichbar, nicht nur über IP.
Wenn ich nicht mehr weiß, welche IP der Rechner hat, schaue ich in der DHCP-Config. Viele Maschinen hier haben nämlich auch keinen Bildschirm angeschlossen.

Was hindert Dich, am DHCP ein festes Lease einzustellen?
 
Zurück
Top