Klötzchen nach Starkregen

Pauli2

Newbie
Registriert
Mai 2014
Beiträge
2
Hallo,
bin am Ende mit meinem Latein.
Habe ein Doppel-LNB, ein Anschluss führt zum Receiver ins Wohnzimmer, das andere nach oben ins Schlafzimmer.
LNB und Kabel von Kathrein, 60 cm Schüssel von SL, Leitungen jeweils 25 m lang, beide Receiver von TechniSat, oben Flachbildfernseher von Toshiba, unten alter Grundig Röhrenfernseher.
Das Problem: etwa einen Tag nach starkem Regen tritt Klötzchenbildung auf, aber nur oben im Schlafzimmer (???).
Schüssel ist sorgfältig ausgerichtet, neues Kathrein-LNB montiert, Kabel auf Schäden/Knicke überprüft und alle F-Stecker auf Feuchtigkeit geprüft, nichts gefunden.
Ich verstehe einfach nicht, dass die Klötzchenbildung nur nach dem Regen und nur beim oberen Fernseher auftritt, unten ist alles normal. Wenn es die Schüssel wäre, hätte ich die Störung doch unten auch. Wo könnte der Fehler liegen, kann mir jemand einen Rat geben oder hatte so ein Problem schonmal?

Vielen Dank Pauli2
 
Klötzchenbildung ist ja ein digitales Problem, deshalb kann es ja nur oben auftreten.
Der Röhrenfernseher wird wohl andere Signalprobleme haben.
 
Blöde Frage, aber hast du mal die SAT Receiver getauscht? Wie ist die Signalstärke bei den einzelnen Receivern?
 
ob es an der Verkabelung, den Receivern, den Fernsehern oder an der Schüssel / dem LNB liegt kannst du ja herausfinden, indem du die 2 kabel -am LNB-! mal umtauschst.

Würde aber darauf tippen, dass es an der ausrichtung der schüssel liegt. Eventuell hat diese / oder deren Halterung etwas dem Wind nachgegeben und ist nicht mehr perfekt eingestellt, sodass nur noch 1 Hälfte des Doppel - LNB perfekt im Brennpunkt des Sat-Signals liegt und die andere eine schlechtere Signalqualität /Stärke abbekommt.

Wir hatten damals ein ähnliches Problem mit einem Doppel - LNB, wo bei einem Receiver ~ 100 % Signalstärke / qualität ankam, aber beim anderen nur ~50 %.
Wir hatten dass dann so gelöst, dass beide Signalstärken direkt beobachtet wurden, und eine dritte person an der schüssel (war eine 80cm)"gedreht" hat, bis die Signale beide in Ordnung waren. Als dann alle "OK" durchs Haus gebrüllt haben, lief des ganze wieder "OK". :>

Edit: 60 cm Schüssel is glaube ich auch recht klein für nen Doppel LNB ...

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine "Sichtprüfung" der Stecker ist halt doch etwas wenig um festzustellen ob Feuchtigkeit im Kabel und Anschlüsse ist. Da würde ich einmal die paar Mark investieren und eine Neuverkabelung und sofortiges Versiegeln der Anschlüsse vornehmen. Es könnte aber auch sein, dass in deinem Fall der 60er Spiegel leicht unterdimensioniert ist.
 
Die Sat-Receiver wurden auch getauscht, sind noch keine zwei Monate alt.

Glaube nicht, dass es an der Ausrichtung der Schüssel liegt, denn es ist ja ausschließlich nach Starkregen, dass der Fehler auftritt, spricht doch eher für ein Feuchtigkeits-Problem, oder? Und wieso ist die Schüsselgröße denn ausschlaggebend. Bei Regen und Sonne habe ich oben und unten ein gutes Bild, nur eben einige Stunden bis einen Tag nach heftigem Regen nicht mehr. Dachte auch an Kriechstrom am Anschluß? Habe aber schon alle F-Stecker mit so einem selbstverschweißenden Band umwickelt, auch kein Erfolg gehabt. Die Qualität ist 90, Signalstärke 75.
Werde das mit dem Anschluss-Tauschen am LNB ausprobieren, ob es dann unten auch ist. Wenn nicht, kann es doch eigentlich nur noch am Flachbildfernseher oben liegen.
Hatte noch nie so ein blödes, langwieriges Problem, das beschäftigt mich jetzt seit einem Jahr :freak:.

Bitte erklärt mir nochmal, warum die Schüsselgröße bei diesem speziellen Fehler eine Rolle spielen könnte.
Thanks Pauli2
 
Shio schrieb:
Klötzchenbildung ist ja ein digitales Problem, deshalb kann es ja nur oben auftreten.
Der Röhrenfernseher wird wohl andere Signalprobleme haben.

Vor dem Röhrenfernseher hängt doch ebenfalls ein digitaler Sat-Receiver, analoges Sat Fernsehen gibts ja nicht mehr.
Am Röhrenfernseher könnte man also durchaus die gleichen "Klötzchen" haben
 
Bon, Klötzchenbildung ist ein Zeichen von zu geringer Feldstärke (ev. auch schwankend). Warum das nun so ist kann vielerlei Gründe haben. Da wäre einmal der Fernseher selbst. (Ein Analoggerät zeigt da andere Symptome, nämlich rauschen - vielleicht auch so gering, dass du es fast nicht merkst). Als jedes Gerät hat eben unterschiedliche Verstärker. Dann kommt noch die Anschlußdose ins Spiel. Auch hier gibt es Unterschiede, oder auch einen supobtimalen durchgeführten Kabelanschluß. Dann kommt das Kabel mit dessen Stecker. Auch hier wieder Faktoren wie Länge/Qualität/Beschädigungen(Quetschungen). Zu guter letzt der LNB. Auch hier sind wieder unterschiedliche Qualitäten/echtem Rauschmaß/Verstärkung verfügbar. Nun kommt noch der Spiegel dran. Hier ist es nun einmal so, dass die Größe des Spiegel, samt dessen Ausrichtung fast die wichtigste Auswirkung auf die Verstärkungsleistung des Gesamtsystems hat (achte übriges auch auf Bäume und Sträucher in Empfangsrichtung - Blätter können bei Regen nass und schwerer werden)
 
Wieso hat man denn ein teuren Kathrein LNB und eine billig SAT Schüssel?
Ich kenne es nur umgedreht, Kathrein Schüssel mit einen billigeren LNB.

Eine 60 cm Satellitenschüssel und dann noch mit Doppel-LNB, da ist wohl nichts mit Schlechtwetterreserve.

Ist das Anschlusskabel zum gestörten Anschluss denn das Längste?
 
Markus82 schrieb:
Am Röhrenfernseher könnte man also durchaus die gleichen "Klötzchen" haben

Nein wie denn? Wird er auf einmal digital? :D
Die Röhre zeigt ja dennoch nur ein analoges Bild, das entweder am Receiver oder im Gerät selbst vom digitalen erzeugt wurde.
Wenn, wie schon gesagt wurde, tritt Rauschen auf.
 
Das Bild wird aber im Receiver erzeugt, die digitalen Klötzchen sind dann auch analog noch Klötzchen. Die Röhre ist ja nur das Wiedergabegerät
 
lange Rede kurzer Sinn: Entweder im Kabel oder im LNB ist Wasser das dann wieder austrocknet.
Zuerst Kabel umtauschen und schauen ob das Bild dann o. k. ist. Wenn ja dann LNB ausbauen und trocknen und nachschauen ob es dicht ist. Speziell schauen ob im Feed ein Riss ist. Wenn es das Kabel sein sollte kann man das mit einem Föhn trocknen um zu sehne ob es das war. Nix anderes passiert wenn man einen Tag wartet.
Aber das LNB hattest Du ja schon getauscht, bleibt nur das Kabel oder Deine Abdichtung am Stecker ist mist.
Selbst verschleißendes Klebeband ist gut, aber bei Kathein sind doch diese blöden Gummikappen. Die hast Du doch nicht verwendet oder? Die laufen gern voll.
Die SL Antennen sind Wackeldinger, da die Halterung hinter dem Reflektor aus Plastik ist. Dort am Plastik ist auch der Tragarm befestigt. Nach ein paar Jahren sackt der immer ab und der Empfang wird grenzwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Markus82 schrieb:
Das Bild wird aber im Receiver erzeugt

Da wird kein Bild erzeugt. Der digitale Datenstrom wird nur in analoge Informationen umgewandelt.
Habe mich wohl gerade falsch ausgedrückt :freak:

Es sind ja eigentlich keine Klötzchen im Bild. Das sind Fehler in den Daten die der Fernseher bekommt.
 
Ja aber der Fehler liegt hier ja bei der digitalen Übertragung vom Satelliten zum Receiver und somit entstehen Klötzchen oder Bildausfälle, unabhängig vom Anzeigegerät.
Für ein Bildrauschen müsste der Fehler ja erst zwischen DVB-S Receiver und dem Röhrenfernseher entstehen
 
Pauli2 schrieb:
Bitte erklärt mir nochmal, warum die Schüsselgröße bei diesem speziellen Fehler eine Rolle spielen könnte.
je größer die schüssel desto stärker das Signal / Signal pro LNB ..

Als Verschörungstheoretiker xD könnte aber auch eine dichtere (durch die Luftfeuchtigkeit / das Wetter) Atmosphäre der Auslöser für das schlechter Signal auf dem einen LNB in Frage kommen.

Evt ist es ja auch eine Kombination von Bedingungen, die dein Signal schwächen / korrumpieren.
Bäume / Häuser zwischen der schüssel und dem sateliten, einer der beiden LNB bekommt ein besseres Signal als der andere, 60 cm Schüssel, Kabelwiderstände / interferenzen.
All das kann dazu folgen, dass du dir eine "Schönwetter" - Schüssel gebaut hast, die solange alles perfekt läuft grenzwertig funktioniert, aber bei geringen Beeinträchtigungen irgendeiner Art sofort anfängt zu spinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sicherlich spielt die Antennengröße eine Rolle, allerdings wird auch eine 80cm Antenne bei Stark-Regen versagen. Die Telekom hatte in den 80er Jahren in Hannover zur Kabeleinspeisung eine Antenne mit 2,5m. Auch die hat versagt wenn es Blasen auf der Strasse geschlagen hat. Man kann auch bei stahlendem Himmel keinen Empfang haben wenn eine Gewittersäule genau südlich in Empfangsrichtung steht und 10km entfernt Stark-Regen niedergeht. Bei nassem Schnee nutzt eine größere Antenne auch nix, nur sauber fegen hilft. Die meisten Transponder des Astra 19 Systems kann man mit 60cm Antennen sicher empfangen zwischen Kopenhagen und Mailand und Paris und Frankfurt Oder. Auf Rhodos braucht man 1,80m um wenigstens einige Transponder zu Empfangen.
 
Zurück
Oben