Ich habe die
AfterShokz Trekz Air seit Jahren (und vorher den vor-Vorgänger, die Bluez 2) und bin von denen als Kopfhörer für Joggen und Radfahren richtig begeistert.
Mittlerweile jogge ich nicht mehr, aber habe die Trekz Air beim Radfahren bei Wind und Wetter und Schweiß aufgehabt und bisher null Probleme. Die sind auch IP55 zertifiziert.
Die Bluez 2 vorher hatten kein Wetter-Rating (auch kein inoffizielles) und die hatte ich damals zum Joggen dabei - Schweiß hat die nicht gestört.
Bei Aftershokz sind Sportler 90% der Zielgruppe - wenn da Schweiß ein Problem wäre, hätte die Firma ein Problem.
Die sind auch für den Sport designed - wenn die einmal auf dem Kopf sitzen wirst du die nicht mehr loswerden bis du die abnimmst, auch wenn du dich mit dem Fahrrad bei 50 km/h auf die Fresse legst. Selbst getestet
Falls du Brillenträger bist: bin ich auch und ich hatte mit den letzten zwei Brillen kein Problem beides gleichzeitig zu tragen. (Vorher gabs auch keine Probleme mit den Brillen, aber ich hatte noch keine solchen Kopfhörer.)
Das Klangbild ist jetzt nicht das beste, mach dir da keine Hoffnung, aber es ist 'good enough' um beim Radeln oder Joggen Spaß an der Musikbegleitung zu haben.
Im Vergleich zu Bluetooth-Kopfhörern muss man sich aber auch bewusst sein, dass die Ohren gegenüber der Umgebung völlig offen sind - für sportliche Zwecke eigentlich ein Vorteil weil man mitbekommt, wenn ein Auto kommt oder wenn man angesprochen wird - aber wenn man an einer Hauptstraße langkommt hat man auch den vollen Lärmpegel im Ohr.
Mittlerweile gibt es wieder Nachfolger zu denen, die ich kenne - mit den
AfterShokz Openmove eine 'Budget'-Ablöse die alles können was die Air können und den
AfterShokz Aeropex als die Premium-Nachfolge mit IP67.
Achja und die
AfterShokz Xtrainerz, aber die sind fürs Schwimmen gemacht - IP68, aber dafür onboard Storage statt Bluetooth. Da ich meine auch gerne mal als Headset zum telefonieren nutze und mehr als 4GB an Musikauswahl brauche wären die für mich keine Option.