Könnte HyperX Predator schneller sein ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nightmare25

Captain
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
3.584
Hallo und guten Tag zusammen,

ich habe mal eine Frage an die Cracks, vielleicht ist der ein oder andere dabei der eventuell eine Erklärung oder einen Tipp für mich hat. Was ich nicht möchte sind :

  • Upgrade Hinweise. Ich weiss das mein Board älter ist ! (Der Wechsel ist später angedacht)
  • Halbwissen. Raten kann ich auch selbst.
  • Vergleiche mit anderen SSD Karten. Ja es gibt schnellere Karten, interessiert mich aber nicht !

Zum Problem :

Ich habe in meinem Rechner bislang ein altes RevoDrive von OCZ betrieben, wer die Dinger kennt weiss das die Teile mehr oder minder fürchterlich waren, alleine schon aus dem Grund da es keine Unterstützung für TRIM gab. Kurzum habe ich mich umgeschaut und für die HyperX Predator entschieden. Die Gründe dafür waren das diese Karte auch ältere Boards unterstützt und "nur" einen freien PCIe 2.0 x16 mit 4 Lanes braucht für die maximale Leistung. Der Umbau ging auch spielend einfach : System mit TrueImage gesichert, alte Karte ausgebaut und neue verbaut, die Predator dann Partitioniert und Aktiviert und das Image zurückgespielt auf die neue Karte. Das erste mal fuhr der Rechner auch sofort ohne Probleme oder Bluescreen hoch. Ich musste nur noch die Größe erweitern, da das alte Image vom RevoDrive 120GB hatte und die Predator ja jetzt 480GB groß ist. Auch das absolut Problemloß. Seitdem läuft die Karte ohne Probleme und Aussetzer. Selbst das Alignement ist korrekt eingestellt (sieht man am Bild).

Zu den Systemeinstellungen unter Windows 7 (ja auch das ist meine Wahl und darüber möchte ich nicht diskutieren) ist unter anderem AHCI aktiviert, Prefetch und Superfetch abgeschaltet, Trim ist Aktiv, Leeren des Schreibcaches auf der Predator ist deaktiviert. Desweiteren ist natürlich das Defragmentieren komplett abgeschaltet. Das ganze resultiert dann in folgenden Werten :

PredatorBench.jpg

Die Werte sind um ein vielfaches besser als mein altes Drive, jedoch auch weit von den Angaben weg die andere mit der Predator messen bzw. die Kingston angibt. Die Werte sollten im Bereich Lesen 1400MB/sec und schreiben 1000MB/sec liegen. Realistisch bei anderen Leuten habe ich Werte von z.bsp. 1200 MB/sec beim Lesen gesehen.

Meine relevanten Systemdaten :
  • Mainboard Asus M4N98TD EVO, 2x PCIe X16, 1x PCIe X1, Nvidia 980a SLI
  • Grafikkarte Nvidia 570GTX
  • HyperX Predator 480GB Karte

Woran könnte es liegen ?
  • Definitiv am Mainboard ? Sollte der PCIx16 2.0 nicht die volle Geschwindigkeit liefern können ?
  • An Einstellungen ? Im Bios ? Im Windows ?

Also wenn jemand da Erfahrungswerte hat bzw. sich auskennt wäre ich für fundierte Hinweise und Tipps quasi sehr dankbar. Insoweit schonmal danke im Vorraus. ;)
 
PCIe 3.0 für die die Angaben mit 1400 sind, wird von deinem Board nicht unterstützt. Du hast nur PCIe 2.0 und das ist ziemlich genau halb so schnell.
Oh Wunder, deine gemessene Daten sind auch ~Hälfte von 1400.

Egal in was für einen Slot du das Ding steckst: es wird immer nur x4 nutzen, nicht mehr. Keine 16.

Du hättest einfach keine NVMe SSD kaufen sollen.

Bevor du fragst: es gibt kein PCIe 3.0 bei AM3+, zumindest keines was was bringt.
 
Egal in was für einen Slot du das Ding steckst: es wird immer nur x4 nutzen, nicht mehr. Keine 16.

Kann es ja auch nicht, die Karte hat nur 4 Lanes. Wenn du dir ein Bild von der Karte ansiehst, dann siehst du das 4 goldene Leiterbahnen runter zum Steckplatz gehen, das sind die Lanes. 16 Lanes sind für die Karte nicht von nöten.

Das geht aber auch von der Beschreibung aus, und es wird ausdrücklich von einem PCIe 2.0 Steckplatz gesprochen :

Die HyperX Predator SSD bietet hohe Speicherkapazitäten und unglaubliche Geschwindigkeiten für komprimierbare und nicht komprimierbare Daten und holt damit Höchstleistungen aus Ihrem System. Geschwindigkeiten von bis zu 1400 MB/s (Lesen) bzw. 1000 MB/s (Schreiben) liegen deutlich über der Leistung von SATA-SSDs. Das garantiert verzögerungsfreies Multitasking und ein insgesamt schnelleres System.

Dank der extrem leistungsfähigen PCIe Gen 2.0 x4-Schnittstelle und M.2-Formfaktor ist diese SSD bereit für die Desktops der nächsten Generation mit M.2 PCIe-Steckplatz. Ein HHHL-Adapter (Half-Height, Half-Length) macht die SSD kompatibel mit vielen vorhandenen Motherboards, die mindestens über einen freien PCI x4-Steckplatz verfügen. Dem HHHL-Adapter werden sowohl Standard- als auch Low-Profile-Halterungen für „Slim-Desktops“

Aber ich habe etwas ungewöhnliches bei dem Alignement gesehen bei jemanden bei dem die Karte den vollen Speed bringt :

Alignement.jpg

Da steht bei mir in der Tat "nur" 2048 OK

Und ich habe nochwas gefunden von wegen "Der Speed geht niemals" !

PCIeSpeed.jpg

Du hättest einfach keine NVMe SSD kaufen sollen.

Und genau das meinte ich mit Halbwissen. Die HyperX Predator ist KEINE NVME Karte, diese brauchen nämlich auch mitunter einen speziellen Treiber, genau das wollte ich nicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mit dem Alignment nichts zu tun, alle Vielfachen von 4k sind in Ordnung, es geht nur um den Anfang der Partition, die Zugriffe erfolgen aber nicht auf den Anfang, sondern quer über die Partition und damit ist es total egal wo die Partition im Adressraum der SSD anfängt, solange es ein Vielfaches von 4k (genauer 4ki) ist.

Das Problem dürfte hier die Geschwindigkeit der PCIe Lanes sein. Schau mal mit HWInfo nach was dort als Current Link Speed und Current Link Width angeben ist oder poste den Screenshot von CrystalDiskInfo, nutze aber die aktuelle Version. Die Aufstellung zu PCIe ist falsch, denn es ist dort nicht die Netto- sondern die Bruttodatenrate angegeben, da nur die Bitkodierung berücksichtig wurden, aber der ganze Overhead den jede Layer des Protokolls macht, nicht berücksichtigt wurde und der macht gerne so knapp 20% aus.
 
Nunja, ich habe mich jetzt mal ein bisschen eingelesen und denke es liegt an folgendem :

Mittlerweile partitioniert man Festplatten nicht mehr wie früher mit einem MBR sondern mit dem GPT Format, das hat unter anderem den Vorteil das man größere Festplatten verbauen kann als 2 TB sondern das erklärt auch die Mondwerte in dem Alignement. Man verwendet das GPT Format allerdings nur auf Systemen mit UEFI Bios. Ab Windows 7 ist das kein Problem, denn ab Windows 7 kann das OS damit umgehen und mit den Festplatten arbeiten jedoch nicht davon booten ohne UEFI. Ich habe "leider" ein normales Bios. Der Standard ist halt mitlerweile GPT und bei fast jedem ein UEFI Bios (wobei ich letzteres hasse wie die Pest).

Somit denke ich hat sich das für mich erledigt bis zum nächstem System Umstieg, die Datenrate ist für mich dennoch ein Gewinn und insoweit akzeptabel, ich habe eben nochmal gebencht und satte 700 MB/s beim Schreiben hinbekommen. Es liegt so gesehen definitiv am Mainboard. Ich danke insoweit trotzdem für die Hilfeversuche. :)

Aber @Holt (du alter SSD Spezi) :D

Ich reiche noch das Bild von HWInfo nach :

BusSpeed.jpg

ChrystalDisk Info :

ChrystalDiskInfo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
GPT oder MBR haben auf die Performance keinen Einfluss und das Alignmet kann nicht groß oder klein sein, nur richtig oder falsch. Was AS-SSD Dir da anzeigt, ist das Offset und wenn der groß ist, dann weil vor der eigentliche C: Partition noch versteckte Partitionen von Windows liegen, wie die für den Bootloader. Schau mal in die Datenträgerverwaltung.

Bei dem Screenshot von HWInfo hast Du es leider geschafft nicht die SSD zu zeigen und CDI erkennt sie komischerweise als SATA SSD. Klicke Dich bei HWInfo noch mal durch die Einträge unter Bus, da müsste beim Aufklappen dann auch irgendwann die SSD erscheinen.
 
Bei dem Screenshot von HWInfo hast Du es leider geschafft nicht die SSD zu zeigen und CDI erkennt sie komischerweise als SATA SSD.

Sorry, mein Fehler. Die war auch wirklich gut versteckt. Habe eben nochmal nachgeschaut, sie läuft auf 4 Lanes wie sie soll schafft es aber nur auf 2.5 GT/s von 5.0GT/s. Aber vielleicht sieht du ja was raus :

BUS-Kingston.jpg

Ich habe nochmal die Info von der Predator unter DRIVES von HWinfo angehängt. Vielleicht sieht man da was raus :

Kingston-Drive.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich mir gedacht, die Lanes laufen nur mit 2.5Gb/s und entweder kannst Du das im BIOS/UEFI einstellen oder Du hast Pech gehabt, eben weil das BIOS/UEFI die Geschwindigkeit der PCIe nicht entsprechend den Bedürfnissen der SSD anpassen kann. Gerade bei den PCIe Lanes der CPU ist es leider bei alten Plattformen nicht selten so, dass diese nur nach denen der Graka angepasst werden. Schau mal was für Optionen das BIOS/UEFI bietet und vielleicht findet sich auch bei den Energiespareinstellungen von Windows was.

Es ist eben nun einmal so, dass Kompatibilität nur bedeutet das es läuft, nicht aber verspricht das man die volle Performance bekommt oder alle Feature nutzen kann und es ist heute immer weniger die Performance der CPU als vielmehr die Features (vor allem Schnittstellen) der Plattform, die ein Motiv zum Upgrade des System liefern. Ob einem der Gedanke nun gefällt oder nicht, aber um neue HW wirklich voll nutzen zu können, kommt man eben zuweilen nicht um so ein Systemupgrade herum.
 
Naja wirklich viele Einstellungen bietet das Bios da nicht wirklich, sind zwar alle im Handbuch beschrieben aber ich sehe da nichts herraus was irgendwas bringen könnte http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/socketAM3/M4N98TD_EVO/G5365_M4N98TD_EVO_V1.zip

Bestenfalls die Einstellung SLI, aber ich glaube das wäre keine gute Idee. Ich habe mich mit der Tatsache schon angefreundet und wusste ja das ich so langsam mal upgraden sollte. Trotzdem danke fürs drüberschauen, jetzt ist man schlauer ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben