Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Lautsprecher entkoppeln
- Ersteller Filfnar
- Erstellt am
X
X1800er
Gast
Vibriert der Tisch denn? Stört dich etwas am Klang?
Wenn du verhindern möchtest, das der Tisch etwas zum Klang beiträgt, kannst du das am Besten mit Spikes erreichen. Gummifüße aus dem Baumarkt lindern auch schon so manche Vibrationen, aber längst nicht soviele.
Wenn du verhindern möchtest, das der Tisch etwas zum Klang beiträgt, kannst du das am Besten mit Spikes erreichen. Gummifüße aus dem Baumarkt lindern auch schon so manche Vibrationen, aber längst nicht soviele.
Also Klanglich finde ich eig. in Ordnung was ich höre, aber ich weiß auch nicht ob das noch besser klingen würde, wenn ich das entkoppeln würde. Der Tisch schwingt mit, als ich letztens HdR am laufen hatte, haben die Boxen glaube ich die Maus bewegt^^ aber ich weiß halt nicht ob ich klangliche unterschiede hören würde
Concept2
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 1.119
je nachdem wie schwer die LS sind kommen Spikes in Frage,wenn se net schwer genug für Spikes sind bieten sich auch Halbkugeln an, die ligen dann komplett auf dem Tisch auf aber nur mit nem Kleinem Punkt auf dem LS selber je nachdem wie hochwertig diese "stand offs" dann sind dämpfen die so ziemlich alles
bobbaphatt
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 54
Ein probates Mittel sind halbierte Tennisbälle, jedoch bei deinen kleinen Studiowürfeln evtl. etwas zu groß. Trotzdem, eine einfache Lösung, Old School zugleich. 

Phunkberater
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 276
Ja, entkoppeln wäre sicher von Vorteil. Gummifüße oder Spikes (bei Holz mit den entsprechenden Unterlagsplättchen) sind Möglichkeiten, ein etwas festerer Schaumstoff (wie er manchmal zur Dämpfung in Verpackung genutzt wird) eine weitere.
Das hier wäre die Luxuslösung.
http://www.auralex.com/sound_isolation_mopad/sound_isolation_mopad.asp
Oder natürlich Stative...
Das hier wäre die Luxuslösung.
http://www.auralex.com/sound_isolation_mopad/sound_isolation_mopad.asp
Oder natürlich Stative...
Grammophon
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 1.047
Das kann schon funktionieren, erwarte aber keine hörbaren Klangverbesserungen.Edit: Wir haben noch Silikon im Keller, kann man das nicht in Form von 8 kleinen Gumifüßen bringen und dann unterlegen?

Was du durch eine Entkopplung erreichst, sind weniger störende Vibrationen auf deinem Schreibtisch und das selbst nur bei recht hohen Lautstärken.
Ich verwende für die Rear-Lautsprecher meiner großen Anlage und die Regal-LS am Schreibtisch diese hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/342122/TRITT-SCHALL-ABSORBER
Günstig, ausreichend und werden einfach (mit den mitgelieferten) Klebepads an die Lautsprecher unten angeklebt.
"Professionellere" Produkte von Oehlbach und Co. lohnen nur, wenn man schwere Lautsprecher oder Subwoofer entkoppeln will, da billige Gummipads das Gewicht dann nicht mehr tragen können.
Und so generell gilt: Harte Böden (Fliesen, Beton) => Ankoppeln mit Spikes. Weiche Böden (Holzboden, alles was "schwimmend" verlegt wird) => Entkoppeln mit Gummipuffern.
http://www.conrad.de/ce/de/product/342122/TRITT-SCHALL-ABSORBER
Günstig, ausreichend und werden einfach (mit den mitgelieferten) Klebepads an die Lautsprecher unten angeklebt.
"Professionellere" Produkte von Oehlbach und Co. lohnen nur, wenn man schwere Lautsprecher oder Subwoofer entkoppeln will, da billige Gummipads das Gewicht dann nicht mehr tragen können.
Und so generell gilt: Harte Böden (Fliesen, Beton) => Ankoppeln mit Spikes. Weiche Böden (Holzboden, alles was "schwimmend" verlegt wird) => Entkoppeln mit Gummipuffern.
hel!doc
Ensign
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 203
So habe ich es momentan im Wohnzimmer...

Eigentlich mehr auf die schnelle entstanden - aber so klingt es gut, daher ist das noch immer so in Betrieb.
Die Möglichkeit die noch fehlt, wären zB günstige Iso-Pads:
http://www.thomann.de/gb/the_takustik_isopad.htm
Je nachdem wie groß deine LS sind natürlich evtl. auch größere...

Eigentlich mehr auf die schnelle entstanden - aber so klingt es gut, daher ist das noch immer so in Betrieb.
Die Möglichkeit die noch fehlt, wären zB günstige Iso-Pads:
http://www.thomann.de/gb/the_takustik_isopad.htm
Je nachdem wie groß deine LS sind natürlich evtl. auch größere...
hel!doc
Ensign
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 203
Der 1998er Tintara (der übrigens sehr empfehlenswert ist) steht stellvertretend natürlich für echten Kork...Filfnar schrieb:Die Idee mit den Weinflaschen korken ist gutsind das Echte Korken oder Plastik?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.540
- Antworten
- 60
- Aufrufe
- 5.665
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 411
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 1.310