leisen (!) BluRay Brenner

h4nswurst

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
46
Ich suche einen leisen internen BluRay Brenner. Ich habe jetzt schon die üblichen Verdächtigen zusammengesucht. Leider finden sich in den Bewertungen sehr selten Angaben über die Lautstärke.
Wichtig ist mir hier eher die Lautstärke beim Lesen, beim Brennen kanns ruhig etwas lauter werden.
Den Sony Optiarc BD-5300S hab ich jetzt schon zurückgeschickt, war einfach zu laut beim DVD abspielen.
Welcher Brenner ist denn recht leise? Gibt es eine Möglichkeit Optische Laufwerke zu entkoppeln?

meine Case
Fractal Define xl
 
Gibt es eine Möglichkeit Optische Laufwerke zu entkoppeln

entkoppeln würde da nicht sehr viel bringen, da sehr viel von den geräuschen von dem brenner selbst kommt...
 
Ich kann dir den BH10LS30 ans Herz legen, ich habe den in mein PC auch verbaut und muss sagen der brennt leise und Filme BDVD laufen auch 1A und das laufwerk bleibt dabei leise. Blos das vorspulen bei einer BD dauert immer ein bisschen, das soll aber an den BDs liegen.
 
Asus BW-12B1LT
 
Jup, die besten BR-Brenner baut Pioneer. Plextor kauft nur noch Fremdware ein, verpasst dieser evtl. noch eine modifizierte Firmware und verkauft das dann unter eigenem Namen. LG ist sicher auch noch ertraeglich. Bei Sony-Optiarc gibt es in und wieder mal einen Glueckstreffer, i.a. merkt man den Laufwerken jedoch sehr deutlich den Kostendruck an, unter dem sie produziert wurden.

Abeer vorsicht, denn Pioneer verkauft auch OEM-Ware, einfach weil sie nicht nur vom Premiumsegment leben koennten. Es kauft heutzutage halt kaum noch einer ein DVD-Laufwerk fuer 100 Euro, leider. Die preiswerteren Modelle sind zwar immer noch gut, aber deutlich unterhalb der guten Produktserie, wahrscheinlich auf Hoehe mit LG, aber das weiss ich nicht so genau. Wenn der von BlackMan verlinkte BDR-S06XLB ein direkter Abkoemmling des BDR-S06J ist, dann kannst Du fuer Deine Ansprueche einfach nichts besseres bekommen.
 
@doof123: In wie fern lässt deren Qualität zu wünschen übrig? Ich hatte jetzt schon einige LG-Laufwerke und kann mich da nicht beschweren.
 
Statt dem Brenner(140€) bekommst du schon 15 8GB SDHC Karten.
Mal drüber nachgedacht?
:D

Die sind auch recht leise, eigentlich!
 
Schon einmal über CD Bremse nachgedacht? Damit bekommt man jedes Laufwerk auf ein angenehmes Maß an Lautstärke eingestellt.

Denn auf die ganzen subjektiven Erfahrungen mit einzelnen Herstellern kann man sich 0 verlassen.
 
Ich bin auch mit meinem derzeitigen LG Blueraybrennen im HTPC sehr zufrieden.

Wenn ich aber die Beiträge so überblicke, so vermute ich, dass du genauso schlau wie vorher bist. :D
 
BlackMan hat recht, der BDR-S06XLB ist zZ. der leiseste und am besten verarbeitetes LW - der Preis ist dabei auch OK.
 
Ich hab den Pioneer BDR-S06XLB in meinem Desktop-Pc stecken und selbst auch schon einigen Test`s unterzogen . Ich kann bestätigen das der sehr ,sehr leise und zudem sehr gut verarbeitet ist , die Brennqualität der bisher von mir gebrannten DVD`s ist auch immer gut gewesen .

Die BluRay-Brenner/LW von LG sind zwar bestimmt kein 100%-iger Müll kommen aber meiner Meinung nach mit den aktuellen Geräten bzw. deren Qualität an den Pioneer BDR-S06XLB nicht ran . Ich würde aktuell sogar eher zu einem Gerät von LiteOn oder den Hardwaregleichen ,und überteuerten, Plextor greifen .
 
Die XL Geräte von Pioneer sind echt sehr leise, die gab es damals schon als DVD Brenner.
 
ich habe den Pioneer BDR-206DBK Brenner ins Auge gefasst.

Hat jemand dazu Erfahrungen über die Brennqualität, die Geräuschentwicklung etc.
Bin eigentlich nicht der "große" Brennfreak sondern möchte meinen alten IDE-Brenner iHAP122 (neueste FW, kam aber schon in die Jahre und ist auch laut) gegen einen SATA Allrounder der auch BR Scheiben zumindest abspielen kann austauschen.

Brennsoftware Nero9
 
@ unbekrolli

Hier mal ein Test zum Pioneer:

http://www.cdrinfo.com/Sections/Reviews/Specific.aspx?ArticleId=31808

Der einfach BDR-206 ist identisch mit dem BDR-S06XLB , bekannte Unterschiede gibts hier nur in der Frontblende und beim Lieferumfang.

Im Laufe diesen Jahres wird wohl in Europa sehr wahrscheinlich der/die Nachfolger erscheinen BDR-207 , BDR-S07...(und wie sie eben alle heißen werden mit dem Unterschiedlichem Lieferumfang,Frontblenden-Design /Farbe).
 
@Spider-Mike

jetzt wird es für mich etwas schwerer, den aktuellen Brenner kaufen oder auf den zukünftigen Brenner mit vielleicht neuerer Software/Firmware warten. Zeit hätte ich, muss den Tausch halt länger hinausschieben.
In der Zwischenzeit werde ich den iHAP122 einfach schon mal aus dem System nehmen.

Danke
unbekrolli
 
Hallo zusammen,

ich war auch auf der Suche nach einem leisen BluRay Brenner. Ich hatte mir zuerst den BWU-500S bestellt. Den habe ich aber wieder zurück geschickt, da er viel zu laut war und er diese seltsame Firmware 2.60 hatte, wo keiner weiß was die beinhaltet. Außerdem war ich über die Verarbeitungsqualität erschrocken. Staubschutz scheint wohl heute bei Sony ein Fremdwort zu sein und die Schublade klapperte recht stark und machte einen billigen Eindruck. Schlimmer war aber das Leseverhalten. Das Laufwerk las manche CDs / DVDs (egal ob gebrannt oder gepresst) mal schnell mal langsam.

Jetzt bin ich beim Pioneer BDR-S06 gelandet. Das Laufwerk ist sauber verarbeitet und zeigt im Betrieb ein sensationelles Geräuschbild. Viel leiser als mein alter Sony 12-fach CD Brenner CRX160E.

Jetzt mache ich mir aber über die CD Brennqualität des Laufwerks Sorgen. Ich habe mit Nero DiscSpeed 11 ein paar Test CDs gebrannt (Sony, Verbatim) und dann mit einem AD-7200s die Diskqualität durchlaufen lassen. Das Ergebnis lässt mich jedoch grübeln. Die Gesamt-Fehlerraten reichen von C1: 97037 bis 331026 und C2 von 14 bis 111. Mit einem Taiyo Yuden CD Rohling kommt das Laufwerk auf insgesamt 4226 C1 Fehler und 42 C2 Fehler.

Aufgrund dieses Fehlerbildes habe ich den Brenner ein 2. Mal bestellt. Das Ergebnis der Test CDs bleibt aber weitgehend gleich. Ich habe noch keinen CD Rohling ohne C2 Fehler gebrannt, egal ob 16 fach oder 40 fach.

Was sollte ich nun tun? Ich denke ja nun nicht das die Brenner Schrott sind. Das erste Gerät wurde übrigens im Februar 2011 gefertigt, meine 2. Bestellung im Januar 2011. Firmware ist auch auf 1.06. aktualisiert wurden. Das brachte jedoch keinen Unterschied. Die beiden Sony Test CDs die ich mit dem BWU-500S gemacht hatte, waren bei ca. 185000 C1 Fehlern aber immerhin 0 C2 Fehlern.
 
Zurück
Oben