Leiser - leiser - am leisesten - Ich will den leisesten Luftkühler PC!

StephanBo

Ensign
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
190
Moin Männer,

entweder bin ich in den letzten Wochen empfindlicher geworden oder meine Lüfter wirkilch lauter. Jedenfalls macht mich der Lärm nicht sprichwörtlich wahnsinning sonder tatsächlich und ich muss jetzt was unternehmen. Geld für eine Wakü ist keines da, das schon mal vorweg ;)

Ich habe bereits eine SSD und einen fönloses Netzteil. Der Graka- und CPU-Lüfter ist von der Lautstärke erträglich. Es liegt also an den Gehäuselüftern oder am Gehäuse selber und dazu brauche ich Rat.

Zwei Lüfter (120mm und 80mm von Revoltec http://www.amazon.de/Revoltec-PC-Lü...A3TI/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1289975075&sr=8-1 ) ziehen links am Gehäuse die Luft an, welche hinten am Gehäuse durch einen weiteren 120mm Revoltec herausgesaugt wird. Von vorne ziehe ich keine Luft mehr rein, da die SSD Festplatte nicht gekühlt werden muss.

Krach verursacht hauptsächlich der 120mm Lüfter am linkten Gehäuse und ich weiß nicht ob es ein Verschleiß ist oder ob es daran liegt, dass der Lüfter nicht hundertprozentig das Gehäusegitter umschließt (Gehäuseöffnung ist dort ca. 3mm größer als der Lüfter).

Aber auch wenn ich den 120mm ausschalte, nervt es!

Hat jemand eine Idee was ich noch machen könnte? Sind diese Revoltec Lüfter evtl. nicht so gut und ich kann mit anderen wesentlich leisere Ergebnisse erzielen?

Ein neues Gehäuse würde auch in betracht kommen. Denke hier insbesondere an eines mit diesen 230mm Lüftern an der Seite und oben. Was haltet ihr von diesen Dingern? Machen die großen Lüfter evtl. weniger Krach? Oder lohnt sich evtl. ein mit Dämmschutzmaterialen ausgelegtes Gehäuse?

Hab jetzt gerade schon die Seitenlüfter ausgeschaltet. Geht echt nicht mehr. Hoffe mein PC überlebt den Tag :D
 

StephanBo

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
190
Super Tipp DerBaya, werde gleich mal rumwerkeln und berichten was bei rumgekommen ist.

EDIT: Mein Mainboard hat drei Stromanschlüsse für die Lüfter, welche dann die Smartfanfunktion unterstützen sollen. Werde es erst mal damit versuchen die Drehzahl zu drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pot

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
1.105
jep, an der Spannung/Umdrehung der Lüfter spielen ist eigtl. immer als erstes in Betracht zu ziehen als gleich alle auszutauschen
.. Speedfan oder ähnliche Software nutzen oder auf günstige Adapter zurückgreifen ;)

falls du doch neue Lüfter haben möchtest, die nicht viel kosten: die SilentSeries von Fractal Design (gibts glaub fast nur bei Mindfactory) sind sehr angenehm leise, selbst bei 12V
 
Zuletzt bearbeitet:

Canton

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2010
Beiträge
38
Hallo,

Also wenn du nicht unbedingt auf Beleutung und bunte Farben bestehst kann ich dir Noctua empfehlen. Ich habe den 92mm ==> http://www.amazon.de/Noctua-NF-B9-G...10?s=computers&ie=UTF8&qid=1289978815&sr=1-10 und den 80mm ==> http://www.amazon.de/PNL-TEC-COOLER...1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1289978815&sr=1-6 in meinem HTPC laufen. Beide auf voller Drehzahl (Sprich ohne Low Noise Adapter). Die 120mm sollten mit Low Noise Adapter die gleiche Luftmenge bringen. Ich bin sehr zufrieden mit diesen Lüftern, sie sind kaum wahrnehmbar.

Grüße
 

StephanBo

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
190
Wichtige Zwischenfrage: Kann man überhaupt Lüfter mit dreipoligem Stecker regulieren oder geht das nur bei vierpoligen? Habe das nämlich jetzt mehrfach gelesen. Aber wozu haben dann meine Revoltec-Lüfter ein gelbes Kabel, welches laut o.g. Link zur Lüfterregulieren zuständig sein soll?
 

Hc-Yami

Admiral
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
7.281
Rot 12V
Schwarz Masse
Gelb Tachosignal

Nein, das gelbe Kabel dient dazu dem Computer zu sagen "Ich drehe mit 500 Umdrehungen".
Bei einem drei Pin Lüfter kann die Steuerung des Lüfters nur über die Spannung geschehen, das können nur manche Mainboards, einfach mal in das Handbuch schauen?!
 

Pot

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
1.105
jep, dazu müsste es im BIOS Einstellmöglichkeiten geben, dass Lüfteranschlüsse über Spannung(Voltage) geregelt werden können.
Insofern diese Einstellung getroffen wurde kann man auch softwareseitig über Speedfan o.ä. die Geschwindigkeit regeln
 

StephanBo

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
190
Leider kann man im BIOS nicht die Spannung für die Lüfter ändern.

Das Handbuch ist irreführend. Dort wird gesagt: "CPUFAN kann die Lüfter mit drei und vierpoligen Stecker unterstüzen". Fragt sich nur was mit "unterstützen" gemeint ist. Die Geschwindigkeit auslesen oder auch regelen?!

Glaube ich hole mir so einen Kontroller hier http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Ich weiß, 55€ ist Geld, aber gut schaut er aus und so ein Ding sollte doch noch viele, viele Jahre seinen Dienst verrichten können.

Ein Kontroller regelt aber definitv auch Lüfter mit dreipoligen Stecker?
 

ThomasK_7

Rear Admiral
Dabei seit
Nov. 2006
Beiträge
5.961
Von diesem Modell habe ich bislang noch nichts empfehlenswertes gehört, aber es gibt ja auch noch genügend andere.
4 poliger Stecker = PWM Steuerung (wie viele CPU-Lüfter)
3 poliger Stecker = konventionelle spannungssteuerung

Manche Lüftersteuerungen können nur noch PWM-Lüfter regeln, keine 3 poligen mehr! Bitte aufpassen und vorher nochmal googeln.
 

StephanBo

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
190
Besten Dank euch allen für die gute Beratung. Habe ja jetzt mehrere Möglichkeiten zur Reduzierung der Lautstärke und da wird sich hoffentlich was machen lassen. Bis dahin hab ich noch die Flugzeugturbine neben mir stehen :freak:
 

Pot

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
1.105
ich meinte eigtl. dass du je nach Board im BIOS nur die Einstellungen treffen kannst, ob die Lüfter über SPannung geregelt werden sollen oder nicht - die Spannung dort jeweils festlegen kannst du meines Wissens nach nicht bzw. nur in den seltensten Fällen

wie so oft geschrieben: 5/7V-Adapter oder Speedfan bringen meistens schon den gleichen Effekt wie eine Lüftersteuerung, jedoch wesentlich günstiger
 

Hc-Yami

Admiral
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
7.281
Also ich weiß nicht ob du so ein Kriecher wie ich bist aber ich kann dir so was ans Herz legen. Du kannst deine Lüfter dann zwischen ~5 und 12 Volt regeln (ja auch 3Pin). Es ist günstig und verrichtet seinen Dienst.
Wenn du jedoch auf mehr Schnick Schnack stehst empfehle ich dir das hier hat Temperatursensoren und ein Display und kann 4 Lüfter steuern. Außerdem musst du nicht immer unter den Pc kriechen.
 
M

MC BigMac

Gast
Ich würde es so einfach gestalten wie es nur geht, du möchtest silent, dann mach es doch einfach:
Die HD5770, kannst du mit einem Thermalright H03 austatten, kaufst dir ein 92 Lüfter + den Adapter(schau aber ob der Lüfter nicht der Graka Anschluss überlastet, dazu muss nur die Ampere stimmen) dazu und kühlst den damit deine HD5770. Oder versuche günstig an eine Hawk zu kommen.
Als CPU Kühler diesen und ein PWM Lüfter dazu. Somit ist der Cpu Kühler gut gerüstet. Allesa andere wird passiv Gekühlt.
 

iron_monkey

Commodore
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
4.309

Hc-Yami

Admiral
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
7.281
Das Midgard ist nicht für ein Silent System gedacht. Das halbe Ding ist durchlöchert und das hört man dann auch. Wenn du aber nur "halb" Silent hast, dann ist das Midgard ein gutes Gehäuse, kann es persönlich nur Empfehlen aber für Extrem Silent keineswegs.
 

Pot

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
1.105
sag ich ja auch, man muss kein Geld ausgeben für neue Lüfter/-steuerungen wenns schon die kostenfreie Variante "Speedfan" erledigt ;)
 

Hc-Yami

Admiral
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
7.281
Aber Speedfan regelt keine 3 Pin Lüfter, wenn das Board diese nicht über die Spannung steuern kann... .
 

Pot

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2010
Beiträge
1.105
deswegen ja erstmal probieren und nicht gleich über haufenweise teure Lüftersteuerungen nachdenken - wäre zumindest mein Gedanke gewesen
 
Werbebanner
Top