- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 6.669
Meinst du quasi in den ersten zwei Sekunden die wenigen, weiß aufblitzenden Punkte? Das hätte ich früher als Dropouts bei einer analogen VHS-Aufnahme eingeordnet. Sieht tatsächlich merkwürdig aus. Ich halte es für sporadische Signalfehler, falls es nicht doch einfach Fehler im Quellmaterial sind. Der Fernseher ist in Ordnung, das ist kein Fehlerbild für einen Geräteschaden.BlackBurnNRW schrieb:man sieht es kurz auf dem Fußboden
Das wäre gestern schon eine wichtige Information gewesen. Du verwendest also den Tuner des LG gar nicht, sondern spielst per HDMI zu. Da kann dann tatsächlich ggf. ein schlechtes HDMI-Kabel zu Problemen führen, wie es @Shelung schon angemerkt hatte.BlackBurnNRW schrieb:Also kommen tut es von Sky -> AV Receiver -> LG
Was das richtige Bild ist, liegt im Auge des Betrachters. Mit "Lebhaft" bekommst du meiner Meinung nach etwas bonbonartig überbetonte Farben. "Standard" ist besser für typische TV-Sendungen. Die "isf Experte"-Modi für hell und dunkel sowie "Kino" erlauben dann eine natürlichere Anzeige von Kinofilmen und hochwertig produzierten Serien. Deine persönliche Bewertung kann davon aber komplett abweichend sein.BlackBurnNRW schrieb:Ich habe es bisher immer auf Lebhaft eingestellt und hier und da etwas höher gedreht.
Nicht Farben, aber auch wichtig: Wenn du noch nicht sicher bist, ob du den Sopa-Opera-Effekt magst, kannst du die Zwischenbildberechnung (die heißt bei LG TruMotion) auch mal testweise an- und abschalten oder auch verschiedene Varianten davon ausprobieren. Meiner Meinung nach sind hohe Bildraten eigentlich eine gute Sache, aber die Zwischenbildberechnung verkackt das Hinzuerfinden eigentlich nicht vorhandener Bilder meist so gründlich, dass das Ergebnis unnatürlich aussieht. Daher schalte ich die Funktion aus.
Auch noch wichtig: Der LG speichert für jede Signalquelle (Tuner, HDMI-Anschlüse) und auch für SDR und HDR separat die Einstellungen ab. Da muss man also zu Beginn im Zweifelsfall viele Schritte mehrfach wiederholen, oder man kopiert Einstellungen. Jedenfalls muss man im Hinterkopf behalten, dass die Einstellung, die man glaubt schon vorgenommen zu haben, eventuell für die aktuelle Signalquelle noch nicht gilt.
Und ein Tipp: Wie gut das Bild des TVs wirklich ist, wirst du erst mit nativem HDR-Material sehen, dass dann meist auch gleich in 4K daher kommt. Dabei ist aber der optische Effekt von HDR viel größer als der von 4K. Das Referenzmaterial ist meiner Meinung nach BBC Planet Earth II, aber das Equipment für UDH-BluRays ist nur für den Test zu teuer. Es gibt aber Pröbchen auf Youtube, die man direkt mit der Youtube-App des Fernsehers abrufen kann. Da finden sich auch noch mehr HDR-Demos. Auf Amazon Prime gibt es mit Unsere Erde 2 auch Teile der Doku und abweichende Inhalte als Zusammenschnitt.