LG C9 Oled - schon Bild probleme?

BlackBurnNRW schrieb:
man sieht es kurz auf dem Fußboden
Meinst du quasi in den ersten zwei Sekunden die wenigen, weiß aufblitzenden Punkte? Das hätte ich früher als Dropouts bei einer analogen VHS-Aufnahme eingeordnet. Sieht tatsächlich merkwürdig aus. Ich halte es für sporadische Signalfehler, falls es nicht doch einfach Fehler im Quellmaterial sind. Der Fernseher ist in Ordnung, das ist kein Fehlerbild für einen Geräteschaden.

BlackBurnNRW schrieb:
Also kommen tut es von Sky -> AV Receiver -> LG
Das wäre gestern schon eine wichtige Information gewesen. Du verwendest also den Tuner des LG gar nicht, sondern spielst per HDMI zu. Da kann dann tatsächlich ggf. ein schlechtes HDMI-Kabel zu Problemen führen, wie es @Shelung schon angemerkt hatte.

BlackBurnNRW schrieb:
Ich habe es bisher immer auf Lebhaft eingestellt und hier und da etwas höher gedreht.
Was das richtige Bild ist, liegt im Auge des Betrachters. Mit "Lebhaft" bekommst du meiner Meinung nach etwas bonbonartig überbetonte Farben. "Standard" ist besser für typische TV-Sendungen. Die "isf Experte"-Modi für hell und dunkel sowie "Kino" erlauben dann eine natürlichere Anzeige von Kinofilmen und hochwertig produzierten Serien. Deine persönliche Bewertung kann davon aber komplett abweichend sein.

Nicht Farben, aber auch wichtig: Wenn du noch nicht sicher bist, ob du den Sopa-Opera-Effekt magst, kannst du die Zwischenbildberechnung (die heißt bei LG TruMotion) auch mal testweise an- und abschalten oder auch verschiedene Varianten davon ausprobieren. Meiner Meinung nach sind hohe Bildraten eigentlich eine gute Sache, aber die Zwischenbildberechnung verkackt das Hinzuerfinden eigentlich nicht vorhandener Bilder meist so gründlich, dass das Ergebnis unnatürlich aussieht. Daher schalte ich die Funktion aus.

Auch noch wichtig: Der LG speichert für jede Signalquelle (Tuner, HDMI-Anschlüse) und auch für SDR und HDR separat die Einstellungen ab. Da muss man also zu Beginn im Zweifelsfall viele Schritte mehrfach wiederholen, oder man kopiert Einstellungen. Jedenfalls muss man im Hinterkopf behalten, dass die Einstellung, die man glaubt schon vorgenommen zu haben, eventuell für die aktuelle Signalquelle noch nicht gilt.

Und ein Tipp: Wie gut das Bild des TVs wirklich ist, wirst du erst mit nativem HDR-Material sehen, dass dann meist auch gleich in 4K daher kommt. Dabei ist aber der optische Effekt von HDR viel größer als der von 4K. Das Referenzmaterial ist meiner Meinung nach BBC Planet Earth II, aber das Equipment für UDH-BluRays ist nur für den Test zu teuer. Es gibt aber Pröbchen auf Youtube, die man direkt mit der Youtube-App des Fernsehers abrufen kann. Da finden sich auch noch mehr HDR-Demos. Auf Amazon Prime gibt es mit Unsere Erde 2 auch Teile der Doku und abweichende Inhalte als Zusammenschnitt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Die Regler bei LG haben immer recht viel Wirkung. Bereits auf Schärfe 10 hat man ein knackiges Bild. 20 oder gar über 40 ist schon recht heavy
 
Also bei Schärfe 40 ist das natürlich nicht verwunderlich wenn Artefakte, etc entstehen

Hier mal meine Einstellungen, an denen du dich orientieren kannst
SDR
Modus: technicolor Expert, da wirken die Farben am natürlichsten
OLED Licht: 60-70
Kontrast: 85-90
Helligkeit: 50 (45-49 bei Streaming)
Schärfe: 0-10 ( je nach HD/SD qualität)
Farbtiefe: 50-55
Farbton: 0

Experteneinstellung :
Dynamischer Kontrast: aus
Super Resolution: aus
Farbumfang: auto
Farbfilter: aus
Gamma: 2.2 oder BT.1886 je nach dem ob Neu/Alt/Farbinentsiv

Bildoptionen :
Rauschdrück: aus
MPEG-Rausch: auto
Schwarz: niedrig
Kino: ein
autom. Helligkeit: aus
Tru Motion -> Benutzer , Entruckeln: 0, Schärfen: 10
oder aus, je nach Bildmaterial
Motion Pro: aus


HDR
Modus: technicolor Experte
OLED Licht: 90-100
Kontrast: 100
Helligkeit: 48
Schärfe: 10
Farbtiefe: 60
Farbton: 0

Experteneinstellung:
Dyna Kontrast: aus
Dyna Tone Mapping: ein
Super Resolution: aus
Farbumfang: auto
Farbfilter: aus
Gamma: 2.2
Farbverwaltung -> Standard

Bildoptionen:
Rauschdrückun: aus
MPEG-Rausch: auto
Schwarzwert: niedrig
Kino: ein
Autom. Helligkeit: aus
Tru Motion > Benutzer Entruckeln: 0 Schärfen: 10 oder aus
Motion Pro: aus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, ReinerReinhardt und Nixdorf
Bei einem neuen Gerät sind viele wie ein Luchs. Da sucht man und will unbedingt etwas negatives finden. Veränderungen schaffen dann meist die Bildeinstellungen.
 
Ich habe mit meinem neuen Panasonic OLED noch nie irgendwelche Testbilder angezeigt. Ich war von Anfang an vom Bild begeistert. Okay, ich habe die OLED Helligkeit erst mal gesenkt und den Umgebungslichtsensor aktiviert, da es mir standardmässig zu hell war. Denn wenn man erst mal auf irgendwelchen realitätsfremden Testbildern Fehler entdeckt, dann lässt das einem keine Ruhe mehr. Und da ich wie gesagt vom Bild begeistert war (und ich habe da hohe Ansprüche) habe ich keinen Grund gehabt, da Testbilder mit prozentualen Grauwerten oder sowas anzuzeigen, nur um zu schauen, ob es Unregelmässigkeiten auf dem Panel gibt, die in der Realität sowieso nicht auffallen.

Nur wenn bei der normalen Nutzung irgendwelche Bildfehler aufgefallen wären, hätte ich wohl das ganze wohl mit Testbildern geprüft.
 
Vielen dank für eure Hilfe & Informationen.

Eine Frage hätte ich noch.
Wäre es besser den Sky Receiver direkt über den TV anzuschliessen oder erst über AV Receiver und dann zum TV ?

Danke
 
Wenn der AV Receiver 4K unterstützt, würde ich den Sky Receiver über den AVR laufen lassen. So kann man auch mal Filme über die Anlage schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
Guten Abend! :)
Ich habe einmal eine Frage. Ich bin seit ein paar Tagen Besitzer eines C9. Die Einstellungen sind soweit auch gut, jedoch habe ich ein Problem. Ich weiß nicht, ob es sich dabei um den Soap Opera Effekt handelt, weil ich mir darunter nichts vorstellen kann. Habe zwar ein Video gesehen, wo der Unterschied gezeigt wird, aber ehrlich gesagt sehe ich auf meinem Handy zumindest keinen Unterschied 😅
Mein Problem zeichnet sich eigentlich nur ab, wenn die Kamera schnell schwenkt, und meist dunkles (zb dunkle Fensterrahmen) auf hellem ( die Hauswand) zu sehen ist. Dann sieht es so aus, als wenn der Fernseher nicht hinterher kommt die Festner zu zeigen. Der Rest des Bildes läuft flüssig, nur an dieser Stelle "ruckelt" es quasi. Ich kann es auch nicht besser beschreiben. Es findet wenn ich recht überlege eigentlich auch nur statt, wenn wirklich etwas dunkles aus etwas hellem zu sehen ist, und die Kamera dann schwenkt. Der Rest sieht eigentlich sehr gut aus, aber das stört mich enorm. Und wenn es ein dunkles Bild ist welches dann schwenkt, sieht man nichts. Es hat auf jedenfall irgendwas mit dem Kontrast zu tun, ohne Kontrast, gibt es diesen Fehler nicht. (also nicht die Einstellung "Kontrast" 😅) Wenn ich auf meinem 3 Jahre alten Samsung schaue, dann fehlen mir die Farben, der Schwarzwerte etc, aber da habe ich das Problem überhaupt nicht.
Könnt ihr mir wie ich das beheben kann?
Ich bin ansonsten wirklich mega zufrieden mit dem TV! :(
Ergänzung ()

Zipfelklatscher schrieb:
Wenn der AV Receiver 4K unterstützt, würde ich den Sky Receiver über den AVR laufen lassen. So kann man auch mal Filme über die Anlage schauen.

Kannst du das nochmal genauer erklären?
Wir haben ebenfalls einen Sky Receiver und zudem eine 5.1 Anlage. Wenn du schreibst "über den AVR laufen lassen" meinst du wahrscheinlich per HDMI Kabel, oder?
Wir haben nämlich extra alle externen Geräte per HDMI direkt an den Fernseher angeschlossen, sodass wir die 5.1 Anlage nicht jedesmal umstellen müssen (also den Kanal). Die ist nämlich dann per optischem Kabel mit dem Fernseher verbunden.
So können wir am Fernseher den HDMI Kanal ändern, und die Anlage läuft einfach weiter.
Wieso kann ich denn jetzt nicht "Filme über die Anlage schauen"?
Oder verstehe ich da was falsch? 🤔
Sry für die ganzen dummen Fragen 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Elidaa schrieb:
den Soap Opera Effekt handelt, weil ich mir darunter nichts vorstellen kann
Der Soap-Opera-Effekt ergibt sich aus berechneten Zwischenbildern, die im Quellmaterial nicht vorhanden sind. Einige finden es sogar toll, weil dann Bewegungen flüssiger sind. Aber leider... Für mich besonders störend ist der Effekt zum Beispiel bei Schwenks, wenn sich zusätzlich Personen oder Objekte im Bild bewegen. Der Schwenk ist dann zwar flüssiger, aber die Zwischenbildberechnung bekommt die korrekte Bechleunigung im Bild nicht korrekt hin, und dann sieht das Ergebnis komplett falsch und unnatürlich aus. Selbst wenn man den Schwenk selbst noch ertragen kann, das noch dazu gibt mir jedes Mal den Rest.

Falls du es testweise ausschalten willst: In den jeweiligen Bildeinstellungen für den Bildmodus bei Bildoptionen und dann ganz unten bei TruMotion. Entweder ganz aus oder bei Benutzer zumindest Entruckeln auf 0 setzen. Die Funktion zum Schärfen kann man nach gusto aufdrehen, das stört nicht so extrem. Und OLED Motion ist eine Black Frame Insertion (BFI) bei nur 60Hz. Die lässt man tunlichst aus, wenn man keine Augenschmerzen vom Flimmern bekommen möchte. Achtung! Man kann das getrennt für jeden verdammten Bildmodus einstellen, und zwar auch noch für SDR und HDR getrennt.

Elidaa schrieb:
Mein Problem zeichnet sich eigentlich nur ab, wenn die Kamera schnell schwenkt, und meist dunkles...
Falls es mit dem Abschalten von TruMotion nicht behoben wird: Am besten verlinkst du mal ein Youtube-Video mit Angabe der Stelle, an der man das Problem gut sehen kann. Und dann dazu, welcher Bildmodus eingestellt ist. Eventuell kann ich es dann nachvollziehen.
 
Also, daran scheint es nicht zu liegen. Das habe ich nun ausprobiert, es ist jedoch immer noch so.
Ich habe nun etwas gesucht und gefunden. Amazon Prime Video (ich hoffe du hast das? 😅)
Bei Bones, Staffel 5, Episode 20, bei Minute 03:23. Da wird auf eine Leiche gezeigt und die Kamera schwenkt nach oben. Dabei kann ich es besonders gut erkennen, da das ganze Bild im Hintergrund weiß ist, und der meiste Rest im Vordergrund dunkel. Wenn er dann anfängt zu schwenken, dann flimmert quasi die Leiche. Weil dunkel auf hellem Untergrund.
Oder aber bei 03:34. Nachdem die Nase kontrolliert wurde, zeigt die Kamera auf den dunkelhäutigen Mitarbeiter und schwenkt nach oben.
Da sieht man dann auch in der Huntergrundbeleuchtung alles flimmern.

Meine Einstellungen sind derzeit wie folgt:

Experte - Heller Raum
Energiesparen: aus

Einstellungen für den Bildmodus (Exp. Heller Raum) :
AI Bild: (aus)
OLED Licht:80
Kontrast: 85
Helligkeit: 50
Schärfe:10
Farbtiefe: 50
Farbton: 0

Experteneinstellung:
Dynamischer Kontrast: aus
Super Resolution: aus
Farbumfang: erweitert
Gamma 2.2
Weisabgleich - Farbtemperatur (Warm 2) Verfahren (2 Punkte) Schritt (Hoch) (glaube nichts geändert)
Farbverw. Syst. Wurde nicht geändert.
Größte Helligkeit: aus

Bildoptionen
Rauschunterdrückung: aus
MPEG Rauschunterdrückung: aus
Glatte Abstufung: aus
Schwarzwert und Echtes Kino können nicht eingestellt werden.
TruMotion: aus

Zusätzliche Einstellungen:
Augenschonender Modus: aus
________


Das müsste es gewesen sein, wenn ich nichts übersehen habe.. Falls du noch weitere Verbesserungsvorschläge hast, nehme ich diese ebenfalls gerne an! 😅

Aber vielen Dank für die Mühe, die du dir machst. Ist nicht Selbstverständlich! :)
Ergänzung ()

Ach und Sry, hab jetzt erst registriert, das es ein Youtube Video sein sollte 😅

Aber ich habs nun. Wenn ich das mache, von dem du gesagt hast, ich soll es nicht machen, dann geht's.. 🤐
Wenn ich TruMotion auf Flüssig habe, kann ich diese Szene gucken ohne Probleme. Vorher stand sie auf Klar.
Oder aber, wenn ich auf Benutzer schalte und Entruckeln auf Höher einstelle, dann geht's auch.
Ich weiß noch nicht genau, welche Nachteile ich dadurch nun haben würde..?.. :/
Aber ich probiere es nun einfach mal aus. Mal sehen ob mich dann was anderes stört 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Elidaa schrieb:
Amazon Prime Video (ich hoffe du hast das? 😅)
Ja, hab ich. Da hast du Glück. Etwas auf Youtube wäre besser, weil es da die gesamte Community her nachprüfen könnte. Das gefundene Beispiel ist leider auch sehr kurz. Ich hab jetzt definitiv zu oft das Wort "Styropordeckenisolierung" gehört.😂

Elidaa schrieb:
Bones, Staffel 5, Episode 20, bei Minute 03:23
Okay, das sieht so aus, als ob dir da tatsächlich der Soap-Opera-Effekt fehlt. Dein alter Samsung hatte wahrscheinlich noch etwas schlechtere Schaltzeiten, und durch das minimale Nachleuchten ist der Schwenk etwas verwischter, womit man dieses im Bildmaterial vorhandene Ruckeln weniger sieht.

Du kannst entweder TruMotion auf "flüssig" setzen, dann ist das weg. Oder du stellst es auf "Benutzer" und justierst "Entruckeln" so, dass es hilft. Ab 3 ist es für mein Empfinden schon sichtlich reduziert, und vielfach wird auch maximal 3 als noch annehmbar empfohlen. Wenn du mehr brauchst, dann ist das halt so.

Die eigentliche Lösung wäre Bildmaterial mit nativ mehr Bildern pro Sekunde, aber das ist immer noch rar.
 
Nixdorf schrieb:
Ich hab jetzt definitiv zu oft das Wort "Styropordeckenisolierung" gehört.😂

Sorry dafür 😂

Ich kann es dir ehrlich gesagt nicht sagen. Mein Samsung Fernseher ist noch nicht so alt. Max 3 Jahre. Ich war bisher auch sehr zufrieden mit ihm, abgesehen davon, daß er etwas zu klein war 😜.
Aber ich kann gar nicht verstehen, wie man so eine Serie angucken kann. Schon erstaunlich, daß es dich total stört, und ich es so gut finde - und andersherum 😂
Na ich schaue mal, jetzt wo ich den Fehler gefunden habe.

Gibt es denn sonst noch Einstellungen die ich deiner Meinung nach verbessern könnte? Abgesehen von TruMotion? 😅 Oder ist das Grundgerüst gut so?
 
Elidaa schrieb:
Aber ich kann gar nicht verstehen, wie man so eine Serie angucken kann.
Das ist halt genau die unterschiedliche Wahrnehmung, die Menschen haben. In einem Kino gibt es dieses Geflacker außerhalb der wenigen Filme mit höherer Bildrate seit eh und je. Beim Fernseher ist man an Nachleuchten und Schmiereffekte bei Schwenks gewöhnt. Neue Modelle sind "zu gut" und decken Probleme im Bildmaterial knallhart auf. Das Post Processing entfernt die dann nicht immer so, wie man es gerne hätte.

Elidaa schrieb:
Gibt es denn sonst noch Einstellungen die ich deiner Meinung nach verbessern könnte?
Puh, also so sonderlich viel gibt es nicht einzustellen, das Sinn ergibt, ohne gleich eine professionelle Kalibrierung vorzunehmen. Die Presets sind schon gut, wie sie geliefert werden. Man kann die Einstellung "Größte Helligkeit" ggf. nutzen, die empfand ich schon mal als hilfreich, um eher tristes Bildmaterial etwas aufzuwerten.

Ansonsten noch der Tipp, sich auch mal Material zu gönnen, das den Fernseher ausreizt. Zum Beispiel das hier, dem bekommt TruMotion übrigens recht gut.
 
Na gut, dann vielen vielen Dank!
Ich werde mir das Video auch mal anschauen! :)
 
Elidaa schrieb:
Kannst du das nochmal genauer erklären?
Wir haben ebenfalls einen Sky Receiver und zudem eine 5.1 Anlage. Wenn du schreibst "über den AVR laufen lassen" meinst du wahrscheinlich per HDMI Kabel, oder?
Wir haben nämlich extra alle externen Geräte per HDMI direkt an den Fernseher angeschlossen, sodass wir die 5.1 Anlage nicht jedesmal umstellen müssen (also den Kanal). Die ist nämlich dann per optischem Kabel mit dem Fernseher verbunden.
So können wir am Fernseher den HDMI Kanal ändern, und die Anlage läuft einfach weiter.
Wieso kann ich denn jetzt nicht "Filme über die Anlage schauen"?
Oder verstehe ich da was falsch? 🤔
Sry für die ganzen dummen Fragen 😅

Ja, alle Geräte per HDMI an den AVR, von dort geht dann nur ein HDMI-Kabel zum TV. Allerdings sollte der AVR auch HDMI 2.0 unterstützen. Schön wäre es noch, wenn der AVR eine Quellenumschaltung im Standby ermöglicht. Mein Yamaha kann das, so dass ich z.B. den Eingang am AVR zwischen der PS3, dem nVidia Shield und dem Mediareceiver umschalten kann, ohne dass ich den AVR einschalten muss.

Wenn ich Filme ohne AVR schauen möchte, lasse ich den AVR einfach aus, der Ton wird vom AVR auch im Standby an den TV durchgeleitet. Möchte ich aber einen Film mit Ton über AVR schauen, dann schalte ich den AVR einfach ein, dann wird der Ton über den AVR wiedergegeben. Dank einer Universalfernbedienung (Logitech Harmony Elite) geht das, ohne dass ich mit mehreren Fernbedienungen hantieren muss und ich spare mir das HDMI-CEC- und ARC-Gedöns, was sowieso nur selten reibungslos funktioniert.

So wie du es hast (alle Zuspieler per HDMI direkt an den TV und von dort ein optisches Kabel an den AVR) geht natürlich auch. Aber ich mag es halt nicht, wenn so viele Kabel zum TV gehen. Der AVR steht im TV-Rack, da sehe ich die vielen Kabel nicht. So habe ich nur 3 Kabel, die zum TV gehen: Strom, das HDMI-Kabel zum AVR und das LAN-Kabel. Den Kabelanschluss nutze ich nicht, da ich über IPTV schaue.
 
Huhu :)
Ich habe nochmal eine Frage. Oder eher ein Problem. Ich habe bei mir TrueMotion ja auf Flüssig. So gefällt es mir am besten, auch wenn man ab und an mal irgendwelche Fehler im Bild hat.
Aber: jeden Tag, wenn ich den Fernseher anmache, steht der Fernseher zwar laut der Einstellung bei TrueMotion auf "Flüssig", er ist es aber nicht. Das merke ich direkt an den Bildern. Wenn ich dann in den Einstellungen TrueMotion umstelle und wieder auf flüssig, dann funktioniert es wieder.
Am nächsten Tag ist jedoch das gleiche Problem. TrueMotion steht zwar auf Flüssig, aber es sieht so aus, als wenn es komplett deaktiviert wäre. Nach dem umstellen jedoch, funktioniert es wieder wie gewollt

Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann? 😣
 
Zipfelklatscher schrieb:
Ja, alle Geräte per HDMI an den AVR, von dort geht dann nur ein HDMI-Kabel zum TV. Allerdings sollte der AVR auch HDMI 2.0 unterstützen. Schön wäre es noch, wenn der AVR eine Quellenumschaltung im Standby ermöglicht. Mein Yamaha kann das, so dass ich z.B. den Eingang am AVR zwischen der PS3, dem nVidia Shield und dem Mediareceiver umschalten kann, ohne dass ich den AVR einschalten muss.

Wenn ich Filme ohne AVR schauen möchte, lasse ich den AVR einfach aus, der Ton wird vom AVR auch im Standby an den TV durchgeleitet. Möchte ich aber einen Film mit Ton über AVR schauen, dann schalte ich den AVR einfach ein, dann wird der Ton über den AVR wiedergegeben. Dank einer Universalfernbedienung (Logitech Harmony Elite) geht das, ohne dass ich mit mehreren Fernbedienungen hantieren muss und ich spare mir das HDMI-CEC- und ARC-Gedöns, was sowieso nur selten reibungslos funktioniert.

So wie du es hast (alle Zuspieler per HDMI direkt an den TV und von dort ein optisches Kabel an den AVR) geht natürlich auch. Aber ich mag es halt nicht, wenn so viele Kabel zum TV gehen. Der AVR steht im TV-Rack, da sehe ich die vielen Kabel nicht. So habe ich nur 3 Kabel, die zum TV gehen: Strom, das HDMI-Kabel zum AVR und das LAN-Kabel. Den Kabelanschluss nutze ich nicht, da ich über IPTV schaue.


Ah, okay. Jetzt verstehe ich. Das Problem haben wir bei uns nicht. Man sieht bei uns nicht, wieviele Kabel in den Fernseher gehen. Rein theoretisch haben wir auch eine Elite Fernbedienung, aber da diese mir viel zu langsam ist, nutze ich sie nicht. Wenn ich da 5 mal den Knopf drücke um einen Sender zu verstellen, dauert es 8 Sekunden und nur 4 Sender sind vorgestellt. So nach dem Motto. O.o
Da wir auch generell nicht den Ton über den Fernseher hören, ist das mit dem AVR für uns schon die bessere Lösung.
Aber danke für die Antwort! :)
 
Elidaa schrieb:
Huhu :)
Ich habe nochmal eine Frage. Oder eher ein Problem. Ich habe bei mir TrueMotion ja auf Flüssig. So gefällt es mir am besten, auch wenn man ab und an mal irgendwelche Fehler im Bild hat.
Aber: jeden Tag, wenn ich den Fernseher anmache, steht der Fernseher zwar laut der Einstellung bei TrueMotion auf "Flüssig", er ist es aber nicht. Das merke ich direkt an den Bildern. Wenn ich dann in den Einstellungen TrueMotion umstelle und wieder auf flüssig, dann funktioniert es wieder.
Am nächsten Tag ist jedoch das gleiche Problem. TrueMotion steht zwar auf Flüssig, aber es sieht so aus, als wenn es komplett deaktiviert wäre. Nach dem umstellen jedoch, funktioniert es wieder wie gewollt

Könnt ihr mir sagen was ich da machen kann? 😣
Das Problem ist bekannt, habe schon mehrfach davon gelesen, melde es beim LG Support, damit die irgendwann mal einen Fix bringen. Bei vielen tritt dies nicht auf und/oder nutzen kein TruMotion, deshalb scheint das derzeit keine hohe Priorität für LG zu haben.

Einzige mögliche Lösung welche bei einigen wenigen geholfen hat, ist die neuste Firmware zu installieren (falls noch nicht geschehen) und einen Werkreset + danach 15min stromlos zu machen. Dann iwder alles neu einrichten und hoffen das es jetzt korrekt funktioniert

Wie gesagt bei LG melden sonst ändert sich da wenig bis nichts
 
Oh.. 🙄.. Natürlich kaufe ich mir einen Fernseher mit so einem Fehler.. 😑..
Ich werde garantiert den Support kontaktieren!..
Danke dir für die Antwort! :)
 
Elidaa schrieb:
Rein theoretisch haben wir auch eine Elite Fernbedienung, aber da diese mir viel zu langsam ist, nutze ich sie nicht. Wenn ich da 5 mal den Knopf drücke um einen Sender zu verstellen, dauert es 8 Sekunden und nur 4 Sender sind vorgestellt. So nach dem Motto.

Warum müsst ihr für den Senderwechsel mehrere Tasten drücken? Nutzt ihr denn gar nicht die Aktionen bei der Harmony? Wenn ich z.B. TV über den AVR schauen, sind daran 3 Geräte beteiligt: Der TV, der AVR und der IPTV-Receiver. Starte ich jetzt die Aktion "TV mit AVR", dann werden die benötigten Geräte eingeschaltet (sofern sie es vorher nicht schon von einer anderen Aktion waren), auf die entsprechenden Eingänge geschaltet und gut ist. Die Sender kann ich dann ohne Verrenkungen über die Harmony umschalten, da muss ich keine 5 Knöpfe drücken. Die Lautstärke des AVR wird auch ganz normal über die Lautstärketasten auf der Harmony geändert, ohne dass ich da mehrere Knöpfe drücken muss. Nutzer ich die Aktion "TV ohne AVR", wird dementsprechend nur der IPTV-Receiver und der TV eingeschaltet. Die Senderwechseltasten bedienen dann den Receiver, die Lautstärketaste ändern die Lautstärke am TV. Und das wie gesagt ohne irgendwelche vielen Knöpfe zu drücken.

Wenn man allerdings keine Aktionen auf der Harmony einrichtet alles nur über die "Geräte"-Funktion bedient, dann muss man natürlich viele Bedienschritte durchführen. Ich denke mal, die meisten schlechten Bewertungen für die Harmony-Fernbedienungen kommen von Leuten, die die Fernbedienung gar nicht richtig eingerichtet haben, sondern die Geräte ohne Aktionen bedienen. Und ja, das Einrichten kostet Zeit, aber es lohnt sich, diese Zeit zu investieren. Bis man alles optimiert hat, dass die Nutzung der Harmony auch Sinn und Spaß macht, können schon ein paar Stunden vergehen. Gerade die Aktionen, die man anlegen und anpassen kann, sind die Stärke der Harmony-Fernbedienungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bricc0ne
Zurück
Oben