News LG UltraGear 32GX870A: Neuer OLED-Monitor mit MLA+, Dual-Mode und DisplayPort 2.1

Kenjiii schrieb:
aber im Grunde werden viele relevante Punkte aufgeführt
Blaues Licht und PWM-Flimmern.

Letzteres geht mir bei vielen normalen Bildschirmen schon auf den Zeiger, das ist je nach Ansteuerung des Panels wohl ein valider Kritikpunkt.

Blaues Licht, naja, das ist Lifestyle-Hype aber normales Tageslicht schadet uns nicht so sehr wie Bildschirme es angeblich tun und hat deutlich mehr Blau drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94 und Kenjiii
Kenjiii schrieb:
Aber bevor ich hier einen langem zeitintensiven Kommentar verfasse, kannst du auch einfach googeln. 😂
also keine Belege
wie zu erwarten😂

Musstest ja schon selbst googeln...
und nicht mal das ist dir gelungen.

Looniversity schrieb:
Was ist das denn für eine ranzige SEO-Website?
Das erstbeste Google-Ergebnis, welches er glaubte mit seiner Aussage in Übereinstimmung zu sehen. (was es nicht mal tut)
Panoxdisplay ist übrigens ein Displaylieferant, welcher hier ein von ihm vertriebenes Produkt bewirbt - und zwar ein oled display.

"Die Wahl OLED Panels von namhaften Anbietern wie Panox Display, ausgestattet mit Low Blue Light und Flimmerschutz, schützt die Augengesundheit zusätzlich. Beachten Sie immer die 20-20-20-Regel, passen Sie die Helligkeit an die Umgebungsbeleuchtung an und verwenden Sie Blaulichtfilter für optimalen Komfort. Wenn die Beschwerden anhalten, sollten Sie neuere Modelle in Betracht ziehen. OLED Modelle mit verbesserter Augenpflegetechnologie."

Alle erhältlichen oled Monitore mit Displays von lg disaplays (woled) und samsung displays (qd-oled) verzichten übrigens vollständig auf PWM-Flimmern, weshalb dieser mögliche Grund wegfällt.

Das Gerede von "blue hazard" ist auch nicht oled-spezifisch, und einen Blaulichtfilter bzw. wärmere Farbtemperatur kann sich auch jeder selbst einstellen, unabhängig vom verwendeten Display.

Bleibt noch der hohe Pixelkontrast

"Bietet hoher Kontrast in OLED Displays Ursache für Augenbeschwerden?

In manchen Situationen mit wenig Licht kann der starke Kontrast OLED Bildschirme – perfektes Schwarz in Kombination mit hellen Glanzlichtern – können zu Sehbeschwerden führen. Dies ist jedoch höchst subjektiv und hängt oft von der Umgebungsbeleuchtung und der Bildschirmhelligkeitseinstellung ab.

Ausführliche Erklärung:
OLED displays können Kontrastverhältnisse von über 1,000,000:1 erzeugen, wodurch helle Elemente vor einem dunklen Hintergrund hervorstechen sharply. Wenn die Umgebung sehr dunkel ist und der Bildschirm hell bleibt, können sich die Augen möglicherweise nur schwer anpassen, was zu Beschwerden führt. Die Verwendung von Funktionen wie adaptiver Helligkeit oder Panox Display display Modi können dabei helfen, den Kontrast für mehr Komfort auszugleichen."


Naja, auch hier obliegt es doch dem Nutzer die Helligkeit entsprechend anzupassen wie es bei einem LCD im dunklen Raum auch notwendig ist?

Aber ok, der extrem hohe Kontrast von z.B. weißer Schrift auf tiefschwarzem Grund ist wenigstens noch als Faktor halbwegs nachvollziehbar. (wobei auch im Nightmode das nicht immer zutreffend ist wie z.B. in diesem Forum es sich lediglich um dunkles Grau handelt)

Im mobilen oled-Bereich ist tatsächlich PWM Ansteuerung mit oftmals niedriger Flimmerfrequenz (240Hz) stark verbreitet, aber wie gesagt verzichten die oled Monitore und TVs darauf.







Ergänzung ()

Looniversity schrieb:
das ist je nach Ansteuerung des Panels wohl ein valider Kritikpunkt.
aber bei oled Monitoren (woled/qd-oled) und TVs eben nicht, abgesehen davon kann es auch bei LCDs eingesetzt werden
Ergänzung ()

Looniversity schrieb:
Blaues Licht, naja, das ist Lifestyle-Hype aber normales Tageslicht schadet uns nicht so sehr wie Bildschirme es angeblich tun und hat deutlich mehr Blau drin.
Einen Blaulichtfilter kann man doch sowohl bei LCDs als auch oled verwenden, nutze ich abends eh für den DEsktopbetrieb unabhängig vom Display, da es mir angenehmer erscheint.
Aber auch kein Kritikpunkt an oled selbst
Ergänzung ()

Looniversity schrieb:
und hat deutlich mehr Blau drin.
inkl. dem doch so schädlichen UV-Lichtanteil, welcher von Displays gar nicht emittiert wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
also keine Belege
wie zu erwarten😂

Musstest ja schon selbst googeln...
und nicht mal das ist dir gelungen.
Erstmal hatte ich selber erwähnt, dass ich nur kurz gegoogelt habe und es mir nur um die Aufreihung ging. Komisch, dass du selbst damit nichts anfangen kannst........naja wer hätte es gedacht. 🤣

Was hast du denn erwartet? Welche Art von Beleg hättest du denn gerne?
Wie genau möchtest du denn die Belastung der Augen nachweisen und das ohne zu googeln?

Da bin ich ja mal gespannt, was unser Raketenwissenschaftler sich vorgestellt hat.
 
Kenjiii schrieb:
Was denn für eine Art von Beleg?

Den hast du dir doch selbst schon gegeben

Kenjiii schrieb:
Kann ich dagegen total bestätigen.

Und wenn man googlet, findest du auch genug, die damit keine Probleme haben ^^

Kenjiii schrieb:
aber im Grunde werden viele relevante Punkte aufgeführt.

Sieht mir aber nach einer Zusammenstllung von Gedanken aus und nicht für Belege. Zumal viele der Punkte nicht OLED spezifisch sind.

Kenjiii schrieb:
Welche Art von Beleg hättest du denn gerne?
Wie genau möchtest du denn die Belastung der Augen nachweisen und das ohne zu googeln?

Es spricht ja nichts gegen Google. Aber Belege sollten durch irgendwas belegt sein. z.B. durch Studien. Und es gibt ja durchaus welche in diese Richtung, wie z.B. diese:

https://www.nature.com/articles/s42003-023-04598-4
 
@Kenjiii Das ist ein Thema das in deinem ersten Link als Kontraargument für OLED Displays aufgeführt wird.

Es dient lediglich als Beispiel dafür, wie ein Nachweis aussehen kann, danach hattest du ja gefragt. Seiten von irgendwelchen Handelsunternehmen sind jetzt aber nicht unbedingt das, was ich als belastbare Quelle ansehen würde. Nur weil irgendwer etwas auf eine Seite schreibt, sagt es ja noch nicht viel aus. Das kann ja sein, dass manche Leute sowas fühlen, der Placeboeffekt ist ziemlich mächtig. Industrie es gibt Effekte, wie PWM flimmern, was manche Leute belastet, da muss man dann aber auch schauen, und ehrlich bewerten, dass nicht nur OLEDs das zum dummen nutzen bzw. Das es auch DC Dimming bei OLEDs gibt. Das war die Kritik am ersten Link. Es werden allgemeine Dinge als OLED Problem genannt und es werden Dinge behauptet, die in Studien widerlegt wurden.

Ich möchte mich da auch nicht streiten, soll jeder kaufen, was er möchte. Jeder fühlt anders und nimmt Dinge anders wahr.
 
Kenjiii schrieb:
Kann ich dagegen total bestätigen. Habe einen OLED-TV.
Aber bevor ich hier einen langem zeitintensiven Kommentar verfasse, kannst du auch einfach googeln. 😂
Natürlich gibt es auch Leute wie dich, die damit kein Problem haben. Kommt aber natürlich auch auf Nutzung, den Monitor und die Einstellungen an.
Es gibt auf jeden Fall eine Menge Leute, deren Augen eine höhere Belastung aufweisen seitdem sie OLED nutzen.
Ergänzung ()

Ähm, das hängt natürlich vom Modell ab, aber ich vermute stark, dass es gar nichts mit der OLED-Technologie zu tun hat.
Bei IPS und VA panels gibt es z.b. Modelle mit backlight flicker, welches mich persönlich schnell stört. Dazu dann besonders tolle Modelle mit BFI (Black frame Insertion), also einem gewollten Flackern der Hintergrundbeleuchtung, was ich persönlich absolut unerträglich finde.

Ich vermute, dass die meisten Leute, die meinen, OLED sei anstrengend für die Augen, einfach empfindlich für helles Licht sind. Und das liegt nicht am Bildschirm, sondern am Inhalt - Spiele, Filme mit grellen Lichtern und starken Wechseln in der Helligkeit.
Es kan. gut sein, dass jemand seinen alten IPS-Monitor als 'augenschonend' empfindet, weil er diese grellen Helligkeiten gar nicht darstellen kann. Die waren in den Spielen / Filmen, sonstiger Software immer drin, aber auf dem alten Flimmerkasten, der eh maximal 300 nits schafft, merkt man gar nichts davon. Wenn ein OLED dann HDR1000 kann, und Lichteffekte / Explosionen mit 1000 nits rausballert, dann ist das natürlich anstrengend für die Augen.
Ich liebe meinen MPG341CQPX, habe aber extra von HDR 1000 auf 600 runtergeschaltet, weil ich auch nicht möchte, dass mir jede Explosion, jeder Lichtstrahl in Spielen und Filmen gleich die Augen rausbrennt.
Hersteller werben zwar immer mit höheren Maximalhelligkeiten, aber ab einem gewissen Punkt ist das kein Mehrwert mehr. Wo dieser Punkt liegt, ist natürlich subjektiv. Bei einem TV ist bei dem meist größeren Sitzabstand mehr Helligkeit gut, bei meinem Monitor recht nah am Auge wird's mir irgendwann schon zu viel.

Witzige Sache nebenbei: Mein alter Bildschirm, LG 35BN75C, ein VA panel hatte ein tolles Bild, aber langsame Reaktionszeiten und leichtes black smearing. Witzigerweise hatte das aber den Effekt, dass manche Bewegungen, unter anderem schnelles Scrollen (dunkler Hintergrund, weißer Text) flüssiger aussahen. Bei dem neuen OLED sieht man wirklich mit einem Ruck en nächsten frame, wodurch alles bei niedrigeren framerates sogar eher hakeliger wirkt. Objektiv ist der OLED besser, in den ersten Tagen war es eine Umstellung. Man könnte sagen, das alte VA panel hatte natives motion blur eingebaut 😄.

Zum color fringing: Es habe übrigens auch viele Smartphones kein normales RGB-layout, und color fringing. Es fällt nur bei der hohen Pixeldichte nicht mehr auf. Bei den meisten 4k-OLEDs oder den langsam kommenden 5k2k- Ultrawides sollte color fringing somit unabhängig von der Pixelmatrix nur noch in den wenigsten Fällen wahrnehmbar sein.

Tldr: Wenn OLED anstrengend für die Augen ist, mal die Einstellungen checken und z.B. maximale Helligkeit anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Olednutzer als Monitor seit nun ü10 Jahren kann ich sagen das Oled, richtig eingestellt Balam für die Augen ist. Oled hat technisch deutlich weniger Blaulichtanteil.
Bei LCDs mit LED hintergund erzeugen die LED viel "schmutziges" Licht mit sehr hohem Blaulichtanteil. Und je älter die LED ( oder wenn sie schon richtig überhitzt wurden ), umso mehr. Technisch bedingt werden Blaue LED benutzt und mit einer Phosphorschicht um das Lichtspektrum zu ändern. Diese Schicht altert, trocknet aus und es enstehen Risse, wodurch dieser Anteil noch weiter steigt.

Vorteile bei einem Oled sind daher, das Blau nur dann erzeugt wird, wenn auch Blau im Bildinhalt oder als Mischfarbe benötigt wird, wogegen es bei LED Hintergrundbeleuchtung von LCDs durchgehend der Fall ist.

Weiterer sehr großer Vorteil von Oleds ist, das sie deutlich weniger bis gar keine Wärme abstrahlen. Während man bei einem LCD, selbst bei einem TV mit größerem Abstand stehts vor einer "Heizung" sitzt was gerade die Augen stark belasten kann.

Für relativ empfindliche und hochsensorische Typen sind die Schaltzeiten der Oledpixel auch deutlich angenehmer, nicht nur beim Gaming.

Aber: An Oleds muss man sich gewöhnen und sie richtig einstellen. Das Kontrastverhältnis zwischen hell und dunkel belastet die Augen, besonders wenn sie nicht daran gewohnt sind und man zudem im dunklem Raum ist. Während Oled zwischen tiefschwarz und blendend hell, vor allem punktuell / kleinere Bereiche Blitzartig auf die Augen ballern, sind LCDs, egal mit wievielen Nits sie daherkommen, träger und im Kontrast zwischen hell und dunkel nicht so massiv.

= Auch wenn gerade dieser Kontrasteffekt die Stärke und meist auch das Kaufargument von Oleds sind, sollte mann es gerade am Anfang und wenn man nicht daran gewöhnt ist langsam angehen und die Helligkeit und das Kontrastverhältnis runterstellen sowie für die richtige Raumbeleuchtung sorgen.
Ja, das ist nicht im Sinne womit Oleds Werben, aber man kann es je nach Gewöhnungstyp nach und nach wieder hoch stellen. Gerade diejenigen die Oled als Monitor nutzen wissen, wie schnell einen dieser ungewohnte Oledkontrast " erschlagen " und die Augen stressen kann.
Sprichwörtlich " zu viel des Guten ". Vor allem auch noch dann, wenn man größere Zoll am start hat. Und ja, ist die "Filmleinwand" zu groß zum Abstand und dem persönlichem Empfinden gewählt, kann auch Motionsickness ein Thema sein, was man unbewusst dann dem Oled zurechnet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99 und MichaG
@Extraportion25 Blaulichtfilter (und auch das Thema problematisches Blaulicht) sind reines Marketing, es gibt absolut keine wissenschaftlichen Belege für einen Vorteil und es ist sogar Konsens dass es nichts bringt. Wieso reproduzieren Leute immer noch Dinge, von denen sie keine Ahnung haben oder sich nie damit befasst haben. Helligkeit und Kontrast sind die wichtigen Faktoren und Pausen machen.
An die Brillenträger, wenn euch Optiker*innen Brillen mit Blaulichtfilter andrehen wollen, informiert euch und fallt nicht auf die Marktingtricks rein, die nur Geld kosten und dazu zu einer schlechteren Brille führen, weil die weniger durchlassen als es sinnvoll.
Ich weiß mein Beitrag ist scharf geschrieben, jedoch ist dieser nicht persönlich gemeint, eher generell betrachtet und immer wieder reproduzierten Unsinn zu lesen geht mir einfach auf'n Keks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Tevur und Looniversity
@Paconator

Ich glaube eher du bist der sich hier irrt. Ich habe mich sehr wohl damit beschäft. Ich nutze auch nicht grundlos Tageslichtleuchten mit weniger Blaulichtanteil oder im Büro ( LCD ) extra eine Brille mit Blaulichtfilter, und das ist, ob wissenschafltich bewiesen oder nicht, eindeutig ein Plus im Wohlbefinden. Zudem, stellte ich schon länger und immer wieder fest, das in meinem Alter ( nahe 50 ) sich die Bilder eher dauerhaft in die Augen brennen wenn ich am LCD bin ohne Filterbrille.

Und ja, ich hab in meinem Leben schon mehr als genug TVs im Service repariert und weiß speziell um LEDs was los ist. So ein Geblubber von wegen keine Ahnung und nicht informiert kannst dir sparen, hast nämlich gerade einen Dipl.Ing. vor dir der auch noch rein zufällig in der Materie ist.
 
@Extraportion25 Hey wenn es dir persönlich Subjekt etwas bringt ist das doch super. Das deine Augen im Alter empfindlicher werden kann hierzu jeder verstehen. Aber nur weil du Ingenieur bist, bedeutet dies nicht das deine Meinung dadurch an Gewicht gewinnt und es unterstützt deine Argumentation nicht und das auch zudem nicht, weil du keine Argumente für Blaulichtfilter lieferst.

Ja LCD und OLED emittieren Licht unterschiedlich und eine Brille mit Blaulichtfilter ist ja auch ein leichter Neutraldichtefilter und lässt weniger Helligkeit und Kontrast durch und reduziert damit Blendung und Kontrast. Das dürfte sicher eher einen Effekt haben und anstatt einen Blaulichtfilter ist eine reine Tönung bei empfindlichen Augen auch eine Option. Grundlegend Helligkeit und Farbtemperatur anpassen, mattes nicht spiegelndes Display und Antiflimmertechnologien sind hier hilfreich. Ältere und selbst etliche neuere OLED kommen ja nicht auf wirklich hohe Nits, das geht erst so langsam bei Monitoren los. Ich habe an meinem PCs drei unterschiedliche LCDs und alle sind komplett unterschiedlich, was das Helligkeitsempfinden angeht. Einen musste ich heute morgen im Gegensatz zu den anderen massiv von der Helligkeit reduzieren, damit dieser nicht meine Augen weg fetzt. Das Weiß war keines mehr, der war quasi im Dunkelmodus, während andere sehr hell waren und mich kein Stück gestört haben. LCDs sind schon, je nach verbautem Display, unterschiedlich af.

Und weil es so schön ist: Sämtliche Forschung zu dem Thema Blaulichtfilter (da kommen einige zusammen und diese sind online leicht zu finden, Quellen darf man sich selbst suchen) kommen zum gleichen Ergebnis, bringt nichts, es ist wissenschaftlicher Konsens. Evidenz! Placeboeffekt und andere Effekte ja, Blaulichtfilter nein. Schlussendlich gibt es keinen Nutzen von Blaulichtfiltern, faktisch. Alles weitere positive zum Thema Blaulichtfilter ist keine Diskussion mehr, sondern ein ich habe Recht, weil ich daran glaube und die Realität sich meinem Glauben beugen muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lendi, KitKat::new(), Tevur und 2 andere
Extraportion25 schrieb:
Ich nutze auch nicht grundlos Tageslichtleuchten mit weniger Blaulichtanteil
Naja also einen UV-Filter sollten die sowieso haben. Alles andere ist Schlangenöl. Natürlich ist das nicht grundlos, der Grund ist, dass dir das von vielen Seiten eingeredet wurde und du deswegen Wert darauf legst.
Wie ich weiter oben schon mal geschrieben habe: Sonnenlicht hat viel mehr blau und das ist so gut und wichtig, dass seit vielen Jahren der Rat ist, Kinder eigentlich viele Stunden mehr draußen spielen müssten, damit sie genug davon bekommen. Kann so schlecht also nicht sein. Und das UV-/Sonnenbrille-Argument ist hier irrelevant, denn die Tageslichtlampe sollte wie gesagt einen UV-Filter haben. Ein normal funktionierender Bildschirm sollte auch niemals UV-Licht leaken.
Extraportion25 schrieb:
Bilder eher dauerhaft in die Augen brennen wenn ich am LCD bin ohne Filterbrille.
Entweder sind deine Augen medizinisch sensationell kaputt oder du verwechselt den ganz normalen Abbau von Botenstoffen (so funktionieren unsere Augen halt!) in den Sehzellen mit "Einbrennen". Ersteres schließe ich einfach mal aus, letzteres wäre fahrlässig uninformiert für einen Ingenieur, der sich mit diesem "Wissen" brüstet. Bist wohl kein "Augeningenieur", merkt man.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99 und Paconator
leute, bitte um noch ca 1 bis 2 jahre gedulden, dann bekommen wir alle, die auf 27,32,34,39,42,45 zoll stehen, den absoluten eierlegende wollmilchsau !!!

ansonsten, lg hat mit den neuen 32 zoll echt was für ihren schädel birne genommen und muss rasch auf unter 900 euro, sonst wird das nichts werden, da alle schon mit den vorherigen 32 zoll bedient sind und der next gen 4 mit tandem steht auch bald vor der tür.
 
Mir gefällt der aktuelle Trend nicht. Ich hatte erst kürzlich den MSI 32Zoll QD-OLED mit 240hz hier stehen für knapp 1.000€, weil ich gerne meinen mittlerweile 8-Jahre alten 32zoll WQHD 144hz ersetzen wollte aufgrund fehlendem HDR.

Vom Hocker hat er mich nicht gehauen und im SDR Betrieb im Vergleich zu meinem bereits 8-Jahre alten Monitor deutlich dunkler. Zudem möchte ich eigentlich kein 4K Monitor, da die Grafikkarte das auch erstmal stemmen muss trotz FSR/DLSS..

Ich würde mir einen 32Zoll, WQHD mit 240/280Hz wünschen mit einem SDR Betrieb von mindestens 300/350nits Helligkeit, HDR, Dolby Vision Gaming Support mit einer Spitzenhelligkeit von 1.000Nits. Der deutlich überteuerte Monitor Segment hinkt massiv dem TV Segment hinterher.
 

Anhänge

  • IMG_20251007_173930.jpg
    IMG_20251007_173930.jpg
    953,9 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
CyberdyneSystem schrieb:
ch würde mir einen 32Zoll, WQHD mit 240/280Hz wünschen mit einem SDR Betrieb von mindestens 300/350nits Helligkeit, HDR, Dolby Vision Gaming Support mit einer Spitzenhelligkeit von 1.000Nits.

Auf 27" runtergehen ist definitiv keine Option mehr? Sonst wäre LG-Tandem, 4. Generation doch eine gute Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyberdyneSystem
CyberdyneSystem schrieb:
SDR Betrieb von mindestens 300/350nits Helligkeit
Was ist der Anwendungsfall für diese Helligkeit? Mein HP 27xq schafft laut Datenblatt 350 cd/m^2. In der Praxis habe ich die Helligkeit auf 10/100 gestellt und das ist auch am Tag (inkl. 8h Homeoffice) mehr als hell genug, sofern nicht die Sonne direkt draufscheint. Dark Mode nutze ich nicht, der ist für Leute da, die die Helligkeitseinstellung nicht kennen.

Aber als ich den aus dem Karton in Betrieb genommen habe hätte ich mir ne Schweißbrille gewünscht so hell war das Teil :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyberdyneSystem
Banger schrieb:
Auf 27" runtergehen ist definitiv keine Option mehr? Sonst wäre LG-Tandem, 4. Generation doch eine gute Wahl.
Ich befürchte damit würde ich nicht mehr zurecht kommen. Wenn man jahrelang 32-zoll hatte, ist das echt schwer wieder zurück zu gehen. Ich habe testweise auch einfach mal meinen 32-zoll abgeklebt um einen 27 Zoll zu simulieren 🤣

Hatte auch schon über 34zoll Ultrawide nachgedacht aber auch damit würde ich nicht zurecht kommen. Ist echt nicht leicht für mich. Daher möchte ich gerne bei 32 Zoll bleiben aber eben mit den besten feature (OLED, mind. 240hz und sehr gutes HDR) unter WQHD und das wird von Herstellern komplett ignoriert was ich sehr schade finde.


@Looniversity
Ich habe ein sehr helles Büro und mag es einfach Reserven zu haben. Bei dem MSI QD-OLED hatte ich die leider nicht. Gerade wenn ich mal ein bisschen länger gezockt habe mit HDR und dann wieder zurück zu SD gewechselt bin, war ich erschrocken wie dunkel doch das Bild plötzlich ist. Natürlich hätte ich von 85% Helligkeit auch auf 100% gehen können aber zum einen hat das merklich kaum ein Unterschied gemacht und zum anderen ist die volle Helligkeit bei OLEDs auch nicht gerade gut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity und Banger
Spannend. Auf der Arbeit haben wir ein paar Steh-Leuchten, die schon brutal hell sein können (ich liebe die, leider 1500+ Euro! o.O). Aber selbst dort ist mein Bildschirm für mich hell genug, wenn eine weiße Textseite etwa so hell erscheint wie ein neben den Monitor gehaltenes weißes Blatt Papier.
Zu Hause habe ich meinen Bildschirm auch so eingestelt und das passt fast immer, außer 2x im Jahr wenn die Sonne unglücklich vorbeizieht und ich nicht die Jalousie ein wenig runterlassen kann.
 
CyberdyneSystem schrieb:
Bei dem MSI QD-OLED hatte ich die leider nicht. Gerade wenn ich mal ein bisschen länger gezockt habe mit HDR und dann wieder zurück zu SD gewechselt bin, war ich erschrocken wie dunkel doch das Bild plötzlich ist.

Die QD-OLED-Panels von Samsung waren auch nur ca. 250cd/m², wenn man mit dem ABL-Setting die Helligkeit kappt, sonst variiert auch je nach Größe der hellen Fläche die Helligkeit. Das LG-Panel in der Tandem-Ausführung und 4. Generation kann da schon 330 etwa, siehe hier.


Gibt naturlich auch das Panel mit 280Hz statt 540/720, aber beide erreichen ~330 in SDR.

CyberdyneSystem schrieb:
Ich befürchte damit würde ich nicht mehr zurecht kommen. Wenn man jahrelang 32-zoll hatte, ist das echt schwer wieder zurück zu gehen. Ich habe testweise auch einfach mal meinen 32-zoll abgeklebt um einen 27 Zoll zu simulieren 🤣

Monitor 10-20cm an dich heranziehen hilft da vielleicht. Ich habe auch den 32GQ85X-B gegenüber 27" etwas nach hinten geschoben, da der auch "nur" 1440P hat. Aber war für billiges Geld IPS mit ATW-Polarizer, hilft auch schon geil gegen Glow.

CyberdyneSystem schrieb:
Hatte auch schon über 34zoll Ultrawide nachgedacht aber auch damit würde ich nicht zurecht kommen.

Die benutzen dann auch noch ältere Generationen vom QD-OLED.

@Stagefire hätte das alles im Kopf, was welches Panel hat und welche Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyberdyneSystem
Zurück
Oben