Dein Post ist unheimlich lang und unübersichtlich….
Darin versteckt sind viele seltsame Annahmen und Meinungen, denen man anmerkt, dass Du teilweise einfach schlecht informiert bist. Aber gut, dafür ist ein Forum ja da.
Warosch schrieb:
Dieser Umstand treibt mir nun zwar keine Schweißperlen auf die Stirn, da Microsoft gefühlt eh keine fertigen Windowsversionen unters Volk bringt, sondern gefühlt bessere Beta Versionen, welche im Laufe der kommenden Jahre, durch die Updates, erst fertiggestellt werden und ein Windows 10 somit noch sicherer sein dürfte als ein Windows 11.
Das ist falsch. Windows 11 basiert technisch auf Windows 10, oft enthalten sie sogar die gleichen Fehler, die bei den Updates in beiden Versionen behoben werden. Windows 11 ist jetzt auch schon mehrere Jahre auf dem Markt, also keineswegs neu. Beide Systeme sind daher sicherheitstechnisch als vergleichbar einzustufen (sofern sie mit regelmäßigen Updates versorgt werden)
Warosch schrieb:
Oder wenn zwei drei Browser gleichzeitig mit 40 - 50 Tabs geöffnet sind, was bei Recherchearbeiten durchaus vorkommt, merkt man durchaus, dass der Laptop immer langsamer wird, ab und an auch stockt, sodass man für eine gewisse Zeit gar nichts mehr machen kann, oder gerne auch mal einen oder alle Browser selbstständig beendet, und an die Grenzen kommt, was vorher jedoch problemlos ging.
Das wird zum größten Teil auch an Deinem schwachbrüstigen, veralteten Prozessor liegen. Da hilft auch eine SSD nicht weiter. Ein bisschen schneller wird es vermutlich werden, aber nicht durchgreifend.
Warosch schrieb:
Zum einen werden etliche, wenn nicht sogar die meisten, Laptops nur noch mit einer 128 GB SSD oder einer 256 GB SSD angeboten, was man vorher mehr von den Tablets kannte. Einige haben dann doch noch eine 512 GB SSD spendiert bekommen
Also 128GB habe ich schon lange nicht mehr gesehen, so kleine SSDs werden kaum noch hergestellt. Selbst im Einstiegssegment bekommt man viele Geräte mit 512GB
Warosch schrieb:
Was ich jedoch ganz und gar nicht nachvollziehen kann, ist wenn Hersteller hingehen und meinen den Arbeitsspeicher festlöten zu müssen.
Dazu gibt es unterschiedliche Gründe: Bei ganz billigen Geräten ist es tatsächlich Kostenersparniss, denn gesockelter RAM ist teurer:
- Der Sockel kostet Geld
- Das einstecken des RAMs in den Sockel ist Handarbeit und kostet Geld
- Da Steckverbindungen weniger zuverlässig als Lötstellen sind, ist die Gefahr das ein Gerät nach dem Transport nicht mehr geht, geringfügig höher
Bei hochwertigen Geräten mit LPDDR5 Speicher hat es hingegen primär technische Gründe.
Idealerweise kauft man einen Laptop der gleich 32GB hat, dann kann es einem im Prinzip egal sein.
Warosch schrieb:
Das liegt einfach daran, dass ich nicht möchte, dass der Laptop dauerconnected ist. So ist es ja auch bei den Windows Updates, welche ich konstant deaktiviert habe, auch wenn das Ding sich ständig selbst reaktiviert, nicht weil ich keine Updates mache, sondern weil ich entscheiden möchte, wann die Updates gemacht werden.
Das wird alles mit Windows 11 noch schwieriger als bei Windows 10, es ist auch schwierig mit Windows 11 ohne Microsoft Konto auszukommen, schon garnicht mit dem ab Werk vorinstalliertem Windows. Mit Deinen Bedenken (auch bezüglich Telemetrie) wäre Linux wirklich besser für Dich.