Lüftergeschwindigkeit einstellen

Pekingente91

Newbie
Registriert
Feb. 2016
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich komme bei den Lüftereinstellungen meines neuen PCs nicht weiter und habe bislang noch nichts in diversen Foren gefunden - vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen :)

Ich habe mir vor kurzem einen neuen PC zusammengebaut, der super funktioniert, aber ziemlich laut ist. Als Mainboard verwende ich das H97M Pro4 von ASRock. Durch deren Tool A-Tuning habe ich festgestellt, dass einer der beiden Gehäuselüfter auch bei einer Leistung von 10% einen RPM Wert von 1086 hat.

Besteht die Möglichkeit, die RPM Werte des Lüfters im BIOS oder auf anderem Wege zu ändern? Ich meine damit nicht, ob man die Leistung je Geschwindigkeit einstellen kann - dies habe ich bereits getan. Ich möchte wie gesagt die Werte ändern, mit welcher Geschwindigkeit sich der Lüfter je nach eingestellter Leistung dreht.

Beste Grüße,
Pekingente91
 
Manuell über 7V- bzw. 5V-Anschluss.
Vllt hast du auch die falschen Lüfter am Mainboard 3Pin statt 4Pin? Die lassen sich dann nicht per PWM drosseln.
 
Willkommen im Forum

Pekingente91 schrieb:
. . .
Durch deren Tool A-Tuning habe ich festgestellt, dass einer der beiden Gehäuselüfter auch bei einer Leistung von 10% einen RPM Wert von 1086 hat.
. . .
Bei 1.086 U/Min läuft der Lüfter ungesteuert mit seiner Maximal-Drehzahl.

Was steht im URFI/BIOS (Hardware Health Event Monitoring Screen)?
Welcher Lüfter?
Welcher Anschluss?

Handbuch: H97M Pro4 [europe.asrock.com; PDF]

Seite 21 Chassis and Power Fan Connectors

4-pin CHA_FAN1 (see p.6, No. 17) ist, wie der 4-pin CPU_FAN1 Anschluss, der Pin-Belegung nach ein 4-Pin PWM Anschluss.
-> Steuerung über das PWM-Signal am vierten Pin
Es ist ein PWM-Lüfter erfoderlich. Ein 3-Pin Lüfter dreht mit seiner Maximal-Drehzahl, da bei der PWM-Steuerung immer 12V anliegen.

3-pin CHA_FAN2 (see p.6, No. 25) ist der Pin-Belegung nach ein 3-Pin Anschluss.
-> Steuerung über die Spannung am zweiten Pin.


Seite 84 Hardware Health Event Monitoring Screen

CPU Fan 1 & 2 Setting
Select a fan mode for CPU Fans 1&2, or choose Customize to set 5 CPU temperatures and assign a respective fan speed for each temperature.

Chassis Fan 1 Setting
Select a fan mode for Chassis Fan 1, or choose Customize to set 5 CPU temperatures and assign a respective fan speed for each temperature.

Chassis Fan 2 Setting
Select a fan mode for Chassis Fan 2, or choose Customize to set 5 CPU temperatures and assign a respective fan speed for each temperature.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Wie Hauro schon dargestellt hat, habe ich einen 3-pin und einen 4-pin Anschluss für die Gehäuselüfter. Der CPU Lüfter ist auch am 4-pin Anschluss.

An den Settings im BIOS habe ich auch schon Änderungen durchgeführt. Wie gesagt ist das Problem, dass die beiden Lüfter auch bei geringer Leistung (10 %) eine hohe Anzahl an RPM (Gehäuselüfter bei über 1000) haben.

Was kann man denn über die Spannung einstellen bzw. wo mache ich das? Das ist mein erster selbst zusammengebauter PC, von daher habe ich in diesen Bereichen noch nicht so viel Erfahrung und Wissen :confused_alt:
 
Pin-Belegung
  • PWM-Steuerung
    Pin Nr. 1: GND
    Pin Nr. 2: +12V (fix)
    Pin Nr. 3: Drehzahl
    Pin Nr. 4: Steuerung (PWM-Signal)
  • Spannungssteuerung
    Pin Nr. 1: GND
    Pin Nr. 2: Steuerung (Spannung variabel)
    Pin Nr. 3: Drehzahl
    Pin Nr. 4: nicht verbunden oder +5V, NC, VCC, etc.

Das Mainboard unterstützt diese zwei Arten der Steuerung:
  • Die Steuerung über das PWM-Signal am 4-pin CPU_FAN1 und 4-pin CHA_FAN
  • Die Steuerung über die Spannung am 3-pin CPU_FAN2 und 3-pin CHA_FAN2

Ein 3-Pin Lüfter, der am 4-pin CPU_FAN1 oder 4-pin CHA_FAN angeschlossen ist, dreht mit seiner Maximal-Drehzahl, da am 2ten Pin immer +12V anliegen. Gesteuert wird der Lüfter an diesem Anschluss über das Signal am 4ten Pin. Es ist ein 4-Pin PWM Lüfter erforderlich!

P.S.
Die Steuerung übernimmt das Mainboard in Abhängigkeit von der Einstellung unter 'Seite 84 Hardware Health Event Monitoring Screen'.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Hallo liebe Community,

ich habe in etwa das gleiche Problem. Gestern schraubte ich meinen PC zusammen und habe das Nanoxia Deep Silence 3 Gehäuse. Dazu das Gigabyte B150 HD3P. Das Gehäuse besitzt 3 Lüfter. Die 3-Pol Stecker der Lüfter habe ich jeweils auf die 4-poligen des Mainboards gesteckt (Wo Sys-Fan steht). Die Lüfter drehen wohl mit maximaler Drehzahl. Wie kann ich die Lüfter nun regeln? :freak:
 
Siehe Handbuch mb_manual_ga-b150-hd3p_e.pdf Seite 14 - 3/4) CPU_FAN/SYS_FAN1/2/3 (Fan Headers)

SYS_FAN1/2
Spannungssteuerung
Pin Nr. 1: GND
Pin Nr. 2: +12V/Speed Control (Steuerung)
Pin Nr. 3: Drehzahl (Sense)
Pin Nr. 4: VCC

Geregelt werden die Lüfter im UEFI/BIOS siehe Seite 26 (Chapter 2 BIOS Setup)

1st System Fan Speed Control (SYS_FAN1 Connector)

Allows you to determine whether to enable the fan speed control function and adjust the fan speed.

  • Normal
    Allows the fan to run at different speeds according to the system temperature. You can adjust the fan speed with System Information Viewer based on your system requirements. (Default)
  • Silent
    Allows the fan to run at slow speeds.
  • Manual
    Allows you to control the fan speed under the Fan Speed Percentage item.
  • Full Speed
    Allows the fan to run at full speeds.

Fan Speed Percentage

Allows you to control the fan speed. This item is configurable only when 1st System Fan Speed Control is set to
Manual. Options are: 0.75 PWM value / °C ~ 2.50 PWM value / °C.

2nd System Fan Speed Control (SYS_FAN2 Connector)

analoge Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WalterMundt schrieb:
Hallo liebe Community,

ich habe in etwa das gleiche Problem. Gestern schraubte ich meinen PC zusammen und habe das Nanoxia Deep Silence 3 Gehäuse. Dazu das Gigabyte B150 HD3P. Das Gehäuse besitzt 3 Lüfter. Die 3-Pol Stecker der Lüfter habe ich jeweils auf die 4-poligen des Mainboards gesteckt (Wo Sys-Fan steht). Die Lüfter drehen wohl mit maximaler Drehzahl. Wie kann ich die Lüfter nun regeln? :freak:

Nutze doch einfach die Lüftersteuerung die das Gehäuse mitbringt, mehr dazu siehe Handbuch!
 
Ich habe da schon reingeschaut. Kann es sein, dass ich die 3-poligen Stecker in die 4-poligen des Netzteils stecken muss, damit ich die Drehzahl regeln kann und nicht in die Anschlüsse des Mainboards? Ich weiß es leider nicht. Da hängen noch 3 Kabel herum, wo die Lüfternummern drauf sind. Die habe ich nirgends angesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann o Mann, du musst die Lüfter in die Buchsen von der Lüftersteuerung des Gehäuses stecken, diese sind mit A1, A2, A3 und B1, B2, B3 gekennzeichnet. Das sind die 2 unterschiedlichen Kanäle die du dann an der Front mittels der kleinen Schieberegler steuern kannst und auf jeden Kanal kann man eben direkt 3 Lüfter betreiben.

Die Lüftersteuerung selbst muss mit dem 4 poligen Stecker (Molex) mit dem Netzteil verbunden werden, da die Lüfter ja auch Strom brauchen.
 
Wie kann es dann sein, dass die Lüfter laufen wenn ich sie falsch angesteckt habe? Ich glaube nun ich weiß was du meinst. Ich versuche es kurz und geb gleich Rückmeldung!
 
Es gibt zwei Möglichkeiten die Lüfter zu steuern

  • über das UEFI/BIOS des Mainbaords
    siehe oben
  • über die 2-Kanal Lüftersteuerung des Gehäuses
    Die Stromversorgung erfolgt über einen 4-poligen Molex-Stecker, der an das Netzteil angeschlossen wird.
    Beispiel:
    Quelle Wikipedia schrieb:
    220px-Molex-adapter.jpg
    Die Lüfter-Steuerung befindet sich zwischen dem Molex-Stecker und Lüfter-Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
WalterMundt schrieb:
Wie kann es dann sein, dass die Lüfter laufen wenn ich sie falsch angesteckt habe? Ich glaube nun ich weiß was du meinst. Ich versuche es kurz und geb gleich Rückmeldung!

Weil du sie am Board angeschlossen hast, ganz einfach. :D

Schau dazu einfach noch mal genau ins Handbuch, ab Seite 6 geht es um die Gehäuselüfter (Punkt 4) und auf Seite 8 geht es um die Lüftersteuerung (Punkt 5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heureka es funktioniert! Boah ist das jetzt leise. Beinahe gespenstisch! So weit habe ich die Anleitung gestern Nacht beim Zusammenbau nicht gelesen :rolleyes:
Danke für die Geduld. Jetzt hat sich das letzte Rätsel gelöst. Habe mich die ganze Zeit gefragt wozu diese Stecker A1-A3 und B1-B3 wenn ich sie gar nicht brauche :D
 
Freut mich! :daumen:
 
Zurück
Oben