Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
mAh addieren oder nicht?
- Ersteller des Themas Infi<3
- Erstellungsdatum
Hi,
wenn du die vier Batterien in Reihe schaltest, kannst du die Kapazitäten nicht addieren.
In dem Fall hättest du nur die Kapazität einer Batterie bei 6 Volt.
Um die Kapazität zu erhöhen müssen die Batterien parallel geschaltet werden.
Schau doch einfach mal hier:
http://www.akkushop-online.de/Blei-Akkus/6-Volt:::262_265.html
mfg Simon
wenn du die vier Batterien in Reihe schaltest, kannst du die Kapazitäten nicht addieren.
In dem Fall hättest du nur die Kapazität einer Batterie bei 6 Volt.
Um die Kapazität zu erhöhen müssen die Batterien parallel geschaltet werden.
Schau doch einfach mal hier:
http://www.akkushop-online.de/Blei-Akkus/6-Volt:::262_265.html
mfg Simon
- Dabei seit
- Nov. 2008
- Beiträge
- 442
@Simon:thx
@Mr.Bush*:Nee, net dass ich wüsst, aber mit dem Platz hatte ich schon zu kämpfen^^
Edit:
Simon, weißt du auch welchen vorwiederstand u. welche LED ich verwenden kann für den Schaltkreis mit ca. 3300mAh?
Edit': Finde auf Conrad nur Batterien bis 2900 mAh, geht überhaupt mehr mit 1,5v Mignon AA?
@Mr.Bush*:Nee, net dass ich wüsst, aber mit dem Platz hatte ich schon zu kämpfen^^
Edit:
Simon, weißt du auch welchen vorwiederstand u. welche LED ich verwenden kann für den Schaltkreis mit ca. 3300mAh?
Edit': Finde auf Conrad nur Batterien bis 2900 mAh, geht überhaupt mehr mit 1,5v Mignon AA?
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du das Pferd von der anderen Seite aufzäunen und uns erzählen was du machen möchtest ?!
Bis jetzt hört es sich so an als wenn du eine LED an eine Batterie anschließen möchtest (grob gesagt). Die Kapazität der Spannungsquelle ist für die Berechnung des LED-Vorwiderstandes nicht von Bedeutung.
Bis jetzt hört es sich so an als wenn du eine LED an eine Batterie anschließen möchtest (grob gesagt). Die Kapazität der Spannungsquelle ist für die Berechnung des LED-Vorwiderstandes nicht von Bedeutung.
- Dabei seit
- Nov. 2008
- Beiträge
- 442
ich will ne Schaltung mit nem BUZ11 machn, wo ich mitm Finger zwei Drähte berührt und die LED dann für ca. 20 Sekunden Leuchtet, um meinen Schreibtisch beim zoggn zu beleuchten.
Wir hatten des mit BUZ11 dieses Jahr in NwT, und da wir dort in der CNC-AG Platinen fräsen dürfen hab ich mir überlegt des zu basteln. Aber irgendwie steig ich nichtmehr so richtig durch
so solls ungefähr werden:
Lampe wird duch LED&Vorwiederstand ersetzt und Batterie duch 4x1.5V
Wir hatten des mit BUZ11 dieses Jahr in NwT, und da wir dort in der CNC-AG Platinen fräsen dürfen hab ich mir überlegt des zu basteln. Aber irgendwie steig ich nichtmehr so richtig durch
so solls ungefähr werden:
Lampe wird duch LED&Vorwiederstand ersetzt und Batterie duch 4x1.5V

Zuletzt bearbeitet:
Die Kapazität der Battery (mAh) ist egal. Du musst wissen mit wieviel mA die LED betrieben werden darf und wieviel Volt dort abfällt.
Benötigt die LED zb. 20mA, du Arbeitest mit 6Volt Batterien, und an der LED fallen 3 Volt ab (das müsstest du bei deiner LED herausfinden), dann rechnest du:
R (Also der Widerstand) = (6V - 3V) / 0,02 Ampere
Wenn ich jetz ganz mist erzählt habe bitte korregieren
Benötigt die LED zb. 20mA, du Arbeitest mit 6Volt Batterien, und an der LED fallen 3 Volt ab (das müsstest du bei deiner LED herausfinden), dann rechnest du:
R (Also der Widerstand) = (6V - 3V) / 0,02 Ampere
Wenn ich jetz ganz mist erzählt habe bitte korregieren

- Dabei seit
- Nov. 2008
- Beiträge
- 442
Dass es der LED egal ist wieviel mAh die Batterie liefert, ist mir klar, aber die Kapazität des Kondensators berechnet man doch mit
Couloumb(Amperesekunden)=Farrad*Volt | /Volt
Couloumb(Amperesekunden)/Volt=Farrad
oder muss ich in Amperesekunden die zahl eingeben, wielange die Lampe leuchten muss, also
20As/6V = 3,333333... Farrad = 3333333 uFarrad?
Couloumb(Amperesekunden)=Farrad*Volt | /Volt
Couloumb(Amperesekunden)/Volt=Farrad
oder muss ich in Amperesekunden die zahl eingeben, wielange die Lampe leuchten muss, also
20As/6V = 3,333333... Farrad = 3333333 uFarrad?
Nein, die Zeit musst du über die Zeitkonstante berechnen.
Grundinfos findest du hier: ELKO
Mit R*C berechnest du die Zeitkonstante Tau. Nach 5 * Tau ist der Kondensator annähernd voll geladen 99,x%.
Möchtest du unbedingt die Funktion haben das die Lampe automatisch aus geht oder geht es auch wenn du den "Sensor" ein zweites Mal berührst.
Eine Abwandlung deiner Schaltung habe ich hier gefunden: Berührungssensor
Bei der ersten Schaltung mit den beiden BC548 würde es reichen wenn du zwischen dem Emitter des ersten BC548 und der Basis des zweiten BC548 einen Kondensator schaltest damit die Lampe irgendwann wieder ausgeht.
Grundinfos findest du hier: ELKO
Mit R*C berechnest du die Zeitkonstante Tau. Nach 5 * Tau ist der Kondensator annähernd voll geladen 99,x%.
Möchtest du unbedingt die Funktion haben das die Lampe automatisch aus geht oder geht es auch wenn du den "Sensor" ein zweites Mal berührst.
Eine Abwandlung deiner Schaltung habe ich hier gefunden: Berührungssensor
Bei der ersten Schaltung mit den beiden BC548 würde es reichen wenn du zwischen dem Emitter des ersten BC548 und der Basis des zweiten BC548 einen Kondensator schaltest damit die Lampe irgendwann wieder ausgeht.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.510
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 1.212
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.078
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.898
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 2.238