MCP Temperatur 111°C

Zwirbelkatz

Fleet Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
45.164
Hallo Leute.

Ich habe heute mein System aufgesetzt mit folgenden Komponenten:

AMD Phenom II 940, Scythe Ninja Mini
Asus M3N-78-EM
G-Skill Ram
Geforce GTX260
400 Watt Netzteil


Jetzt zu meinem Problem:
Laut Everest habe ich an der MCP 111°C. Jetzt weiß ich aber gar nicht genau, was das sein soll und ob das schlimm ist. Ist das die IGP?

mcp.jpg
Kann oder sollte ich irgendwas dagegen tun?


Ich verwende Vista. Die anderen Temps sind tadellos, wie ich finde.

Würde mich sehr über einige Stellungnahmen freuen.
 
Das könnte ein Auslesefehler von Everest sein. Denn wenn der Chipsatz wirklich die temperatur anzeigt wäre dein rechner schon kaputt.
Haste schon mal den Rechner aufgemacht und den Chipsatz überprüft mit einen finger. Was du auch machen kannst ist mal mit einen anderen PRG zu testen, z.B. HW-Monitor.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/hwmonitor/
 
Also soweit ich weis is die MCP die northbridge oder southbridge gibt ja noch die ICP kann die beiden nie auseinander halten mach doch mal test lass den pc laufen nimm dir ein lüfter un lass den auf den NB kühler pusten wirste sehen ob die temp runter geht oder nicht.
Ich denke es ist auslesefehler da ne Temp bei der NB von 111 ° schon recht hoch is.
IGP hat das board ne onboard grafik ? Wenn ja könnte das sogar hinhauen mit 111 ° bei dem kleinen Kühler, probier mal auf den Kühler zu drücken vielleicht bringt es was
 
cb2.jpg


Ja, der kleine Passivkühler ist so heiß, dass man ihn nicht berühren kann, ohne sich die Finger zu verbrennen, wenn man länger als 1 Sekunde dran bleibt.
Dort, wo Asus steht...

probier mal auf den Kühler zu drücken vielleicht bringt es was
Ja, dann ist mein Finger schwarz :(



Everest hat die Version 4.60.15, sollte also neu sein.
Ich habe Gehäuselüfter hier und auch einen EKL Ötzi Alpenföhn Northbridgetowerkühler. Aber das kann doch wohl nicht Sinn der Sache sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch zu einem nForce-Chipsatz :-) Die Temperatur (Northbridge), falls kein Lesefehler von Everest - sind nicht normal. Überprüf die Northbridge mal mit den Fingern. Bei 111C° dürftest du schreien.
Restliche Temperaturen sind ganz gut.
 
Hmm, die Everest-Version ist jetzt auch nicht die alleraktuellste, nimm mal eine aktuelle Beta und überprüfe, ob sich da etwas verändert. Das M3N78 gibt es ja nun auch noch nicht so wirklich lange ...
 
naja mit dem lüfter sollte auch nur test sein! Wenn es zu warm für die finger is dann nimmste irgendwas dazwischen kann auch sein das ab werk ein kaputtes Wärmeleitpad oder zu viel Wärmeleitpaste benutz wurde. Haste mal die Voltages im Bios überprüft wenn die auf Auto stehen das die zu viel NB Spannung geben ?
 
Ich habe keine Funktion gefunden, die IGP abzuschalten im BIOS. Solte ich ein BIOS Update machen? (was ohne Diskettenlaufwerk auch wieder stressig ist)



Ursprünglich hatte ich das Board gekauft, um einen leisen, kühlen Betrieb zu haben und Hybrid SLI bzw. Power zu benutzen und meine richtige Graka somit auszuschalten.
Aber ich hätte nicht gedacht, dass deswegen die Onboard Graka (offenbar nicht deaktivierbar) deswegen über 100°C erreicht.

Everest gibt ja auch eine Motherboard Temperatur an. Diese hingegen liegt jetzt bei 39°C. Das ist ja ok.

Haste mal die Voltages im Bios überprüft wenn die auf Auto stehen das die zu viel NB Spannung geben ?
1. Ist es überhaupt die Northbridge, ODER ist die IGP?
2. Ja, es steht auf Auto. Die VID ist 1,175V.
cb3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke, dann ist schon mal ein Verständnisproblem beseitigt.

Beta Versionen von Everest zeigen vergleichbare Werte an.

Die Temp startete übrigens mit 86°C und ist von 100°C auf 110°C geklettert, als ich einige Gigabyte Daten kopiert habe. Es kann, leider, durchaus realistisch sein.


Jemand ne Idee oder ein ähnliches Problem mit seiner IGP?
Ich habe das Board erst seit Freitag und schicke es morgen zurück, wenn sich das nicht ändert. Ist nur die Frage, in was ich wandeln sollte. Die meisten Boards haben ja mittlerweile solche Onboardkarten.

Habe noch mal nachgesehen. Im BIOS lässt sich fast nichts einstellen. Es hat keine undervolting Funktionen, es hat keine Möglichkeit Onboardelemente abzuschalten. Alle Werte lassen sich nur mit + und - bedienen und nicht direkt eintippen. Also da bin ich von Gigabyte wirklich besseres gewohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unwahrscheinlich, dass es irgendwas mit der onBoard Grafikeinheit zu tun hat.
Erstens braucht die kaum Leistung und zweitens glaube ich nicht, dass sie aktiv ist, solange sie nichts anzeigt.

Die MCP ist eigentlich alles. Also Southbridge, Northbridge und IGP. Beim nForce ist das alles ein Chip. Und der scheint nicht ausreichend gekühlt zu sein, zumindest wenn die Temp stimmt.
Fingerprobe ist übrigens nicht wirklich zuverlässig, immerhin beträgt die Körpertemperatur knapp 37°C... Da sind schon 60°C ziemlich viel.

Das Problem kann nun entweder an einem zu kleinen Kühlkörper / schlechtem Luftzug oder an einer einer schlechten Chip -> Kühlkörperverbindung liegen... Oder aber es ist normal / ein Auslesefehler.
 
Ich habe jetzt alles zusammen gebaut und demzufolge bringen die Gehäuselüfter mehr, als vorher. Jetzt ist die Temperatur idle bei ca. 76°C. Gut ist aber was Anderes...


Ich werde wohl noch mal den EKL Alpenföhn verbauen, eventuell bringt das ja was. Allerdings weiß ich gar nicht, ob die Bohrungen passend sind.
 
erstmal @ sourcefreak
was soll das gefasel wegen nvidia chipsatz, es gibt wesenlich schlechtere

dann zum problem:
das bord scheint für den prozessor nicht geeignet zu sein, ich würde einen wechsel in betracht ziehen.
ich hatte früher ein ähnliches problem. nach langem suchen war der prozessor x2 6000 mit 125 watt schuld. hat laut asus mit irgendwelchen spannungswandlern zu tun.
bei meinem neuen bord ist sogar ein kleiner lüfter im lieferumfang dabeigewesen, obwohl ich finde, das die verbaute passivkühlung völlig ausreicht(temp. max 70°C)
 
Hallo,

es wird so sein, dass die Northbridge oder Southbridge keine Belüftung haben - wenn der Tower offen ist, ist die Temperatur dann geringer ? Die MB - Temperatur sollte im Normalfall die 45°C nicht überschreiten

Der kleine zusätzliche Lüfter von Asus DARF nur bei Wasserkühlung verwendet werden - andernfalls wird genau das Gegenteil erreicht -
 
Was sagt denn überhaupt das Bios zu der Temperatur. Ich hab das gleiche Board nur in OEM Version und keine solche Temperaturauffälligkeit.

Allerdings nutze ich auch kein Phenom II sondern nur ein Athlon X2. Möglich das der Phenom die NB doch erheblich mehr belastet als ein X2.
Hanne schrieb:
Die MB - Temperatur sollte im Normalfall die 45°C nicht überschreiten
Bei welchen Boards? Generell kann man das nicht sagen. Gerade wenn eine IGP mit drinsitzt oder es ein großer Chip ala Intel X38/48/58 und NForce 680/780/790 ist, sind 45 absolut utopisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut BIOS meines M3N78-EM ist der IGP in der Southbridge. Unter Chipsatz... Southbridge... kann der IGP ein-, aus-, umgeschaltet werden für z.B. HybridPower. North- und Southbridge sind in einem Chipgehäuse unter dem Kühler wo Asus draufsteht. Zurzeit läuft die Onboardgrafik ohne Grafikkarte. Everest zeigt bei mir die Temperaturen für MCP und GPU an. Die sind sehr dicht beieinander, da sie ja im selben Gehäuse sitzen, um die 56 °C. Beim Spielen sind es 86 °C.

Eigentlich hätte ich gedacht, dass bei extra Grafikkarte der IGP weniger (bis nichts) tut und der Chip weniger warm wird.

PS: Bei mir drückt ein 12 cm Lüfter mit 470 U/min vorne unten rein.
 
wenn der Tower offen ist, ist die Temperatur dann geringer ?

Nein, umgekehrt. Jetzt liegt der Kühler ein wenig im Luftstrom der Gehäuselüfter. Gehäuse ist so wie hier, bin jetzt zu faul meins zu suchen.

Jetzt ist die MCP plötzlich nur noch auf einem hohen 50er Wert oder bei knappen 60°C. Es lag also am offenen Aufbau.

Unter Chipsatz... Southbridge... kann der IGP ein-, aus-, umgeschaltet werden für z.B. HybridPower.
Danke, den Punkt habe ich dann gestern auch endlich gefunden. Aber ganz ausschalten war glaube ich nicht möglich; nur sowas wie "Auto" oder "always enable" habe ich gesehen.

Allerdings nutze ich auch kein Phenom II sondern nur ein Athlon X2
Interessanter Hinweis. Ich hab die Kiste auch mit HT Link 2340 laufen, das kann schon sein, dass da an der Northbridge/Speichercontroller einiges an Aufwand anfällt.

Ich muss ehrlich gestehen, so völlig sattelfest bin ich bei der AMD Handhabe noch nicht.

Die MB - Temperatur sollte im Normalfall die 45°C nicht überschreiten
MB pendelt zwischen 40 und 50°C. Je nachdem, wie knausrig ich grade mit der Belüftung bin.
Das System soll schon nahezu unhörbar sein im idle. Ist vllt. auch nicht ganz einfach, zumal in nem Cube.
Mein Antec P180 hat da einen merklich schlankeren Fuß gemacht.

===
Danke an alle, für die nun letztlich doch sehr detailierte und auch hilfreiche Hilfe! :schluck:
Ich werde wohl schweres Geschütz auffahren:
HR-05 verschraubt
 
Zurück
Oben