Muss ich bei OLED auf Linux etwas besonders beachten?

Marten K

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
78
Moin,
ich habe mir kürzlich einen neuen Lenovo Laptop gekauft, mit einem OLED Display. Jetzt würde ich gerne auf Linux wechseln. Fedora 42 Workstation habe ich schon auf einem USB Stick ausprobiert und erfreulicherweise hat Tastatur/Touchscreen/Lenovo Pen alles sofort funktioniert.

Bei meiner allgemeinen Recherche zu Linux bin ich auf das Thema OLED und das Einbrennproblem gestoßen, konnte aber kein abschließendes Ergebnis finden. Wie große Sorgen muss ich mir diesbezüglich machen? Ist das immer noch so ein Thema? Ändert sich etwas mit dem Wechsel auf Linux?


Ich bin euch überaus dankbar für eure Antworten.


VG
 
Das sind doch Schutzmechanismen vom Monitor und nicht vom Betriebssystem?
Abgesehen von absoluten basics wie Bildschirmschoner / Standby nach 15min oder sowas.
Funktionierendes HDR wird vermutlich eher das Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K und Fragger911
ruthi91 schrieb:
Das sind doch Schutzmechanismen vom Monitor und nicht vom Betriebssystem?
Kann sein, muss aber nicht.

Das Einbrennen ist ja ein grundlegendes Problem bei OLED. Ich hatte lange Zeit einen X1 Yoga und hatte so bei normaler Nutzung jedenfalls keine Probleme. Vielleicht hatte das Gerät aber auch ein eingebautes Pixel Shifting.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K und aragorn92
Wenn ein OLED Display einbrennt, macht das DIsplay was falsch (oder du lässt es echt darauf ankommen)
Das sind alles bekannte Probleme, die namhafte Hersteller im Griff haben sollten und falls nicht Garantiefall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K
Sollte kein Problem erstmal sein.

Wenn du in Linux dann noch Wayland statt X11 nutzt, sollte auch Adaptive sync und HDR (bin mir gerade nicht sicher ob schon final) in den Einstellungen einfach einzustellen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K
JohnMcLane87 schrieb:
(bin mir gerade nicht sicher ob schon final)

Ist es:

Bildschirmfoto_20250516_111511.png


Nutze jetzt seit ca. einen Jahr Linux und einen LG OLED, keine Probleme. Die Monitor eigenen Schutzsysteme sind aktiv, mehr nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K und JohnMcLane87
Habe kein OLED, hätte aber dennoch eine Empfehlung sofern du KDE/Plasma nutzt (geht aber bestimmt auch bei anderen Desktopumgebungen):

Du kannst natürlich ganz normal den Monitor-Standby nach X Minuten einstellen. Was aber zusätzlich praktisch ist, ist den Standby für den Sperrbildschirm einzustellen.
Das ist deshalb praktisch weil du so per Super(also Windowstaste)+L den Lockscreen aktivieren kannst.

So ist es bei z.B. wie folgt eingestellt:
Der normale Monitor-Standby kommt nach 30 Minuten Inaktivität.
Sollte der Monitor jedoch im Sperrbildschirm sein wechselt er bereits nach 3 Minuten in den Standby.

Verlasse ich also den PC drücke ich in der Regel einfach Super+L und der Monitor schaltet sich nach 3 Minuten in Standby. Wenn ich das mal vergesse, passiert das halt nach 30 Minuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K
Vielen Dank euch allen!

Den Bildschirmschoner werde ich nutzen. Wie kann ich schnell erkennen, ob HDR funktioniert oder nicht?

JohnMcLane87 schrieb:
Wenn du in Linux dann noch Wayland statt X11 nutzt, sollte auch Adaptive sync und HDR (bin mir gerade nicht sicher ob schon final) in den Einstellungen einfach einzustellen sein
Danke für den Tipp. Da werde ich mich dann auch mal drum kümmern!

lolinternet schrieb:
Habe kein OLED, hätte aber dennoch eine Empfehlung sofern du KDE/Plasma nutzt (geht aber bestimmt auch bei anderen Desktopumgebungen):
Bisher hat bei mir leider nur Gnome out of the Box funktioniert. Ich werde es deshalb erstmal so belassen und versuchen alles zu lernen und mich dann ein wenig weiter umzuschauen.
lolinternet schrieb:
Verlasse ich also den PC drücke ich in der Regel einfach Super+L und der Monitor schaltet sich nach 3 Minuten in Standby. Wenn ich das mal vergesse, passiert das halt nach 30 Minuten
Das wird ja hoffentlich auch irgendwie bei Gnome gehen. Vielen Dank!
 
Marten K schrieb:
Den Bildschirmschoner werde ich nutzen.
Ich hoffe du meinst damit aus, anstatt ein hüpfendes Logo überm Display.
Aus bietet Vorteile: Weniger Stromverbrauch durch Monitor, Graka und CPU
Ein Pixel der aus ist, kann sich auch nicht abnutzen, durch Einbrennen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K
Marten K schrieb:
Wie kann ich schnell erkennen, ob HDR funktioniert oder nicht?
Wenn der HDR-fähige Bildschirm nicht erkannt wird, findet sich die Funktion unter Einstellungen -> Bildschirme in Gnome nicht.
Marten K schrieb:
Das wird ja hoffentlich auch irgendwie bei Gnome gehen. Vielen Dank!
Geht bei mir Out-of-the-box unter Gnome so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marten K
Zurück
Oben