Nahfeldmonitor Rauscht

-Mr.X-

Ensign
Registriert
Juli 2019
Beiträge
179
Hallo zusammen,

mein system:
ROG Crosshair VIII Dark Hero
Ryzen 5900X
RTX 4090
GSkill 32GB RAM
BeQuiet Dark Power 12 850W

Folgendes problem,

ich habe mir die PreSonus Eris E5 XT zusammen mit UMC22 by BEHRINGER und zuerst diese kabel gekauft Tisino Klinke 6,3 TRS auf XLR

im desktop oder beim surfen im internet beim fenstern minimieren und wieder öffnen oder wenn ich mir wechsel bilder anschaue und seiten hoch und runterscrolle mit der maus und vorallem beim spielen rauscht, brummt, quietscht ich weiß nicht wie ich das beim namen nennen soll und zwar nur und nur die rechte seite auch wenn ich die monitore tausche diese geräusche bleiben nur auf rechts kann mann ganz deutlich hören

ich habe alles versucht z.B. die boxen vertauscht (links/rechts) netzstromkabel einzelnt raus und wieder rein
mir neue kabel gekauft CORDIAL Kabel audio XLR

ich weiß nicht mehr weiter liegt es vielleicht an das interface? ich habe mir zur not noch das Focusrite Scarlett 2i2 bestellt um es auszuprobieren.

außerdem flackert der monitor auch noch man sieht es beim Stalker 2 sehr gut

hier sind 3 kurze videos hoffe man hört und sieht etwas
https://drive.google.com/drive/folders/1hGQbGserlRf9BlYBficgqrljLeYAp-8y?usp=sharing
 

Anhänge

  • PXL_20250515_103009097.MP.jpg
    PXL_20250515_103009097.MP.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Funkmaus oder die GPU induziert Ströme in die xlr Leitung..und/oder in die Leitung zur zweiten Box..

Bis zum umc geht's ja sicher per USB also digital..

Machen kannst wenig außer Gehäuse mit mehr Blech oder komplett digital bis zur Box welche aber damit ja nichts anfangen kann.. gibt aber einige die dann selbst wandeln könnten.
 
Mit den TRS-Kabeln sollten solche Störungen auf dem Weg vom Interface zur Box eigentlich nicht mehr auftreten, und die Störung scheint auf den rechten Out des Interfaces permanent zu sein, daher tippe auf ein Problem im Audiointerface. Der Vergleich mit dem Focusrite Scarlett wäre interessant, weil die von guter Qualität sind und solche Probleme in der Regel nicht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
was wäre eurer meinung nach empfehlenswert?

gut ich warte noch auf das andere interface von Focusrite um es auszuprobieren
was ich noch gemacht habe einen anderen usb steckplatz für das umc22 hinten am mainboard gewählt
aber es kein unterschied
 
Das klingt verdächtig nach einer Brummschleife.
Rechner mit Steckdose verbunden, Lautsprechner mit Steckdose verbunden und schon rauscht/brummt/quietscht es.
Da hilft ein Trennübertrager/eine DI-Box. Würde ich hinter den Audio-Ausgang des Rechners klemmen.

Was du versuchen kannst bevor du Geld ausgibst, so blöde es auch klingen mag:
Dreh mal einen der Stecker in der Steckdose um, also entweder vom Rechner oder von den Lautsprechern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cebo und Snapuman
Zumindest Temporär: Wenn man die Windowslautstärke auf 100 % hat hört es sich in den Boxen meist am leisesten an. Ansonsten werden die Störgeräusche nur extrem verstärkt.

Ansonsten habe ich sowas meisten wegbekommen: Verschiedene Steckdosen, Stromkreise, Bios settings, Stecker um 90 ° drehen, verschiedene Ausgaben nutzen, und zuletzt können auch andere Audio Treiber das Problem lösen.... je noch dem wo das Problem herkommt :P.

EDIT: TIP als schnelle Lösung: Hat ein Monitor einen Audio Ausgang? Dann kannst du den Sound auch über Display Port Ausgeben und am Monitor abgreifen. Damit hast du alle internen PC Störquellen beseitigt.
 
hinten an den boxen habe ich alles auf standard gelassen out of the box sozusagen
so wie es auch auf dem bild zu sehen ist
 

Anhänge

  • 91KXfYiT-LL._AC_SL1500_.jpg
    91KXfYiT-LL._AC_SL1500_.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 52
Wenn das Umdrehen des Schukosteckers nicht hilft, um ganz sicher zu gehen ob's eine Brummschleife ist:
Kleb mal mit etwas Isolierband entweder an den Steckern der Lautsprecher, oder an einer Steckdosenleiste separat für die Lautsprecher, die Schutzkontakte ab
1747313178700.png

Natürlich nur temporär zum Testen.
 
SpamBot schrieb:
Zumindest Temporär: Wenn man die Windowslautstärke auf 100 % hat hört es sich in den Boxen meist am leisesten an. Ansonsten werden die Störgeräusche nur extrem verstärkt.

Ansonsten habe ich sowas meisten wegbekommen: Verschiedene Steckdosen, Stromkreise, Bios settings, Stecker um 90 ° drehen, verschiedene Ausgaben nutzen, und zuletzt können auch andere Audio Treiber das Problem lösen.... je noch dem wo das Problem herkommt :P.

EDIT: TIP als schnelle Lösung: Hat ein Monitor einen Audio Ausgang? Dann kannst du den Sound auch über Display Port Ausgeben und am Monitor abgreifen. Damit hast du alle internen PC Störquellen beseitigt.
das ist meine steckdosenleiste die ich and der wand befestigt habe

Stecker um 90 ° drehen wird es schwierig weil solche kleine pins hevorstehen und der stecker kann nur in eine richtung eingestekt werden aber was ich gemacht habe ist den stromnetzstecker von der rechten Box vorne am kleinen weißen mehrfachstecker angeschlossen aber es tratt das gleiche problem auf

der monitor ist ein AW3225qf soweit ich sehe der hat keinen audio ausgang
 

Anhänge

  • PXL_20250515_123720568.jpg
    PXL_20250515_123720568.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • PXL_20250515_123738588.NIGHT.jpg
    PXL_20250515_123738588.NIGHT.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 52
  • power-8black.jpg
    power-8black.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem das Focusrite schon bestellt ist, wäre damit testen sicherlich gut.

Bis es soweit ist, die Presonus haben auch einen Miniklinke Chinch-Eingang. Hast du evtl. ein passendes Kabel um von der Mainboard-Onboard-Soundkarte die Boxen anzuschließen? Vielleicht klappt das ja besser.
 
@SirKhan leider kein passendes kabel im besitz
Ergänzung ()

xxMuahdibxx schrieb:
Entweder Funkmaus oder die GPU induziert Ströme in die xlr Leitung..und/oder in die Leitung zur zweiten Box..

Bis zum umc geht's ja sicher per USB also digital..

Machen kannst wenig außer Gehäuse mit mehr Blech oder komplett digital bis zur Box welche aber damit ja nichts anfangen kann.. gibt aber einige die dann selbst wandeln könnten.
genau das umc22 wird mit dem dazu gelieferten usb kabel von einem usb platz am mainboard mit strom versorgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anderes Interface wird nichts ändern. Die Störungen kommen von der GPU und werden über den Schirm der Signalleitungen übertragen (USB, Audio). Über diesen Schirm, den Schutzleiter der Boxen und den Schutzleiter des PC bildet sich ein geschlossener (Strom-) Kreis. Deswegen treten bei vielen diese Probleme erst auf wenn sie von Lautsprechern der Schutzklasse II (ohne Schutzleiter) auf Aktivmonitore der Schutzklasse I wechseln.

Abhilfe schafft z.B. ein Behringer HD400 (technisch gesehen ein Trenntrafo für die Signalleitung).
Hat bei mir auch geholfen. Weitere Threads
https://www.computerbase.de/forum/t...autsprecher-beim-gaming-scrollen-etc.1671156/
https://www.computerbase.de/forum/threads/interferenzen-externe-sk.1515362/
https://www.computerbase.de/forum/threads/lautsprecher-dauerhaft-am-brummen.1515789/
https://www.computerbase.de/forum/threads/fiepen-bei-aktiven-nahfeldmonitoren-am-pc.1463532/
https://www.computerbase.de/forum/t...2-1-nahfeldmonitore-300-400eur.1463490/page-6
 
@Cebo wo/wie wird dann dieser angebracht? werden da nur die boxen eingesteckt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Signalweg zwischen analoger Audioquelle (Interface) und den Lautsprechern. Vom Ausgang des HD400 bitte mit 3-poligem 6,3mm Klinke zu jedem Lautsprecher. Dann ist dieser Teil der Verbindung eine symmetrische Verbindung.
 
das bedeutet ich bräuchte dann 4 neue kabel mit 3-poligem 6,3mm Klinke auf beiden seiten 2 vom interface zum hd400 und 2 weitere vom hd400 (ausgang) zu den boxen

die 2 Cordial XLR kabel fallen also damit weg?.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Mr.X- schrieb:
XLR kabel fallen damit weg?.
Nee sorry. Du kannst deine 2 bestehenden 6,3mm Klinke - XLR Kabel verwenden um vom HD400 Ausgang zu den Monitoren zu gehen. An den Monitoren ist der XLR und der TRS Eingang symmetrisch.
Also wären in dem Fall nur 2 weitere 6,3mm TRS Kabel nötig (vom Interface zum HD400).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Mr.X-
@Cebo oh ja richtig !! da war ich wieder im gedanken zu schnell

danke für die korrektur!

naja ich kann leider die bestellung für das Focusrite nicht mehr stonieren ist schon unterwegs
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir und meinem Bruder wars ähnlich, kann das HD400 nur empfehlen. Focusrite testen schadet aber definitiv nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Mr.X-
hab das Problem umschifft indem ich mit nem Optischen Kabel bis zu den Boxen gehe ... die halt selbst einen DAC haben ..
 
Focusrite heute erhalten und direkt ausprobiert problem noch vorhanden in meiner wahrnehmung ein tick leiser (gedämmt?) zum behringer es macht aber kein großen unterschied.

Also das Focusrite geht dann direkt wieder zurück und bestellt ist das HD400 mit 2 extra TRS Kabel 0,3m.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirKhan und Lord Gammlig
Zurück
Oben