Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NAS für Zuhause: Selbstbau oder Fertigbau? Features? Was sonst?
Finde ich jedoch persönlich umständlich, aber da ist jeder anders und ich akzeptiere eure Meinungen
Es kommt aber auch dem TE zu gute wenn wir hier alle Möglichkeiten aufzählen (y)
Beim Raid entfällt dieser Schritt und es ist immer alles zu 1zu1 gesichert.
Du kannst bei der WDmyCloud die externe anschließen und als Backup einrichten, sodass hier inkrementell gesichert wird.
Ist eine von beiden kaputt wird diese eben getauscht und (sogar automatisch) wiederhergestellt.
Vorteil: Leistungsvebrauch und Kosten
knochenfisch hat eben gemeint: Raid kein BackUp, sondern lediglich Ausfallverbesserung
Ergänzung ()
Die WD OwnCloud finde ich auch ganz gut, habe aber Angst, dass ich mich dann doch irgendwie "zu sehr einschränke", da man mit zunehmender Erfahrung sicherlich auch immer mehr machen möchte.
Genau deshalb dachte ich auch an eine externe HDD:
Im großen udn ganzen spielt man bei Neuanschaffung zunächst einmal eine Menge Daten auf, danach wird dann mehr abgelesen und nur noch sporadisch geschrieben. Dann würde ich wie du sagst, einmal in der Woche ein BackUp/Update der externen HDD durchführen, diese abstecken und "lagern". Sollte dann einmal der Blitz kommen, wäre nicht alles auf einmal weg...
Was knochenfisch meint ist die Datenverfügbarkeit eines Raid's, speziell in Hochverfügbarkeitsnetzwerken.
Dafür werden aber auch höhere finanzielle Mittel zur Wartung in Kauf genommen.
Egal ob 2, 3, 5 Platten oder nochmal das doppelte für ein Backup-Raid.
Brauchst du das? Der Datenbestand ist der gleiche...
Ich denke aktuell tendiere ich mehr zu einem Eigenbau + externe HDD (ebenfalls selbst zusammengebaut)...
Dann habe ich die Daten immer nochmal gesichert und unabhängig vom NAS und Einwirkungen auf dieses vorliegen. WErkelt jemand an den Daten rum, stöpselt man eben einmal in der Woche die externe HDD rein, macht ein Update und dann sollte es gut sein.
mal ab von der Hardware:
Was brauche ich alles an Software, um ein gutes Eigenbau-NAS aufzusetzen? Windows Server? Linux? Welche Zusatzprogramme? Welche Sicherheitsfeatures? Welche Verschlüsselung/Überhaupt Verschlüsselung? Wie richte ich den iTunes-Server ein? Wie das Filme-Streaming?
Bin durch diesen Thread auch ermuntert, mal die Idee eines NAS zu verwirklichen....die erwähnte WDMyCloud scheint meinen Bedürfnissen nach Minimalismus und einfacher Bedienung nahe zu kommen! Allerdings gut dass ihr das noch mal erwähnt....sehe ich das richtig, dass meine alt-ehrwürdige FRitzbox 3270 kein Gigabit LAN hat??
Verdammt, dann müsste ich die wohl erst ersetzen....womit...
Die Frage aber: ich würde so eine NAS Lösung in erster Linie dafür haben wollen, Musik an der Hifi Anlage zu hören, die man nicht in dem Moment zur Verfügung hat (USB Stick fertig gemacht für CD Player mit USB port, oder CD zur Hand).
Gibt es ein Gerät, welches einen Cinch Audio Ausgang biete und über W-LAN/Router Musik vom NAS holt, und das ganze noch mit einem eigenen Display versehen, mittels dem man durch die Ordner des NAS browsen kann? Falls es das nicht gibt, müsste wohl der Samsung TV herhalten und dann immer erst eingeschaltet werden und bleiben...sofern der Samsung TV das NAS ansprechen kann? ODer wäre hier noch extra sowas wie Apple TV zusätzlich nötig? Eigentlich soll der TV dieses DNLA können, aber erst, wenn man sich mit seinem Samsung Konto anmeldet (habe ich sowas??) und dann schreibt Samsung auch noch, dass wenn der Netzspeicher/NAS nicht von Samsung selbst stammt, dass es dann vielleicht nicht funktioniurt....toll...ales wenn Samsung eigene NAS anböte....
Also brauche ich im Endeffekt keine expliziten Programme, sondern das Einrichten der PS3 (habe auch eine ) oder des Samsung TVs mit SMART-TV würde völlig reichen?
Also die WDmyCloud verfügt über einen Medienserver.
Wenn Dateien in den richtigen Ordnern vorliegen kann sowohl die PS3 als auch der Samsung TV direkt darauf zugreifen.
Vorraussetzung: Alle Geräte befinden sich im gleichen Heimnetzwerk und die jeweiligen Formate werden unterstützt.
Natürlich können das auch andere NAS.
Ergänzung ()
Ich will dich aber nicht von deinem NAS-Eigenbau Projekt abhalten. Mir fehlt nur die Zeit dazu...
Kannst ja dann auch ein Review schreiben
Hifi-Anlage heissst eine richtige analoge 2.0 Anlage good old school, konkret ein Denon Amplifier.....ich brauche einen Streaming Gerät, welches analogen audio Out bietet und autark bedienbar ist, wenn ich den TV als eigentlich nicht nötige Zwischenstation umgehen will. Wobei, ein Notebook tut es dann ja vielleicht auch, welches ich über audio out an die Anlage anschliesse....dann aber brauche ich kein NAS und könnte meine Mucke ja gleich komplett auf jenem Notebook liegen haben...
Aber erst müsste ja meine fritz 3270 ersetzt werden...
Wenn du ein RAID bzw. eine automatische Spiegelung als Backup nutzt, dann hast du aber den Sinn des Backups nicht verstanden.
Ein Backup hilft ja schließlich nicht nur bei einem Hardwaredefekt, sondern auch bei Softwareproblemen (Virus, Anwendung zerschießt Daten, etc) oder bei menschlichem Versagen (man löscht versehentlich Daten)
Bei einem RAID gibts dann keine Möglichkeit mehr, die Daten von einem früheren Zeitpunkt wiederherzustellen.
Deswegen IMMER manuell ein Backup (zB wöchentlich) machen oder automatisiert mit History (also das alte Backup nicht überschreiben)