NAS mit 2,5GE Netzwerk?

A

askling

Gast
Mir sind die 1gb mit max 100mb/s beim NAS einfach zu langsam im vergleich zu SATA. Ein NAS mit 2,5GE Netzwerk könnte diesen Flaschenhals endlich beseitigen.

Gibt es da eigentlich schon was ausgereiftes?
 
Wenn das NAS 2 x 1 Gbit hat, kann man bei einigen Herstellern das auch gleichzeitig nutzen (ohne speziellen Switch dafür zu haben) und beim Client braucht man nur ein halbwegs aktuelles Betriebssystem.
Ansonsten gibts durchaus seit einiger Zeit auch NAS mit 2.5, 5 und 10 GbE auf dem Markt. Hast Du den auch ein PC der das nutzen kann? Ansonsten könntest Du z.B. auch ein NAS holen das 10 GbE kann, in deinem PC auch eine 10 GbE Karte rein (dann Punkt zu Punkt Verbindung PC und NAS, ohne Switch) und restliche Clients per 1x oder 2x 1 Gbit/s bedienen. Wobei dann eine SSD Cache oder SSD only im NAS schnell mal sinnvoll wird um die Geschwindigkeit überhaupt anbieten zu können.

Vielleicht schreibst Du erstmal was Du überhaupt hast bisher (NAS, PC, Clients und Netzwerk Infrastruktur) und wieviel Budget Du dann überhaupt ausgeben kannst.

Ein NAS mit 10 GbE gibts schon recht günstig:
https://geizhals.de/qnap-turbo-station-ts-332x-2g-a1875012.html?hloc=at&hloc=de
Da kann man wohl RAM aufrüsten (bis 16 GB) und auch bis zu 3x M.2 SSD als Cache reintun. Soll dann wohl im Optimalfall bis 1100 MB/s schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist primär die Frage ob dein Netz schon 10 GBit Komponenten hat? Am NAS wird es dann nicht scheitern:)
 
Zitat von Lawnmower:
Wenn das NAS 2 x 1 Gbit hat, kann man bei einigen Herstellern das auch gleichzeitig nutzen (ohne speziellen Switch dafür zu haben) und beim Client braucht man nur ein halbwegs aktuelles Betriebssystem.
Um aber mehr als 1Gbit zu nutzen in dieser Konfiguration muß man aber auch mehr als eine gleichzeitige Verbindung haben. Ein einfaches Kopieren einer Datei wird dabei nicht über die Bandbreite einer Schnittstelle hinausgehen.
 
Geht mit einem Hack direkt im OS selber (zumindestens bei Synology, über Webadmin ist das m.M.n. noch nicht einstellbar - bei Qnap weiss ich es gerade nicht aber denke ich wird auch möglich sein), gibt hier im Forum schon einige Leute die das gemacht haben. Vorteil ist dass man am Switch, NAS und PC nicht mehrere Ports bündeln muss. Oder der TE macht das mit der 10 GbE Direktverbindung - dann erübrigt sich das.
 
ich kann nur meines aus der Signatur empfehlen. Die Investition hat man halt ein Mal und dann Ruhe.
In jedem Raum Netzwerkdosen und insgesamt 4 Patchpanels.

Synology 1817/8GB, 4x IronWolf 12TB Raid6, 2x WD80EZAZ Raid1, 10GbE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: razzy
@romeon - und wie lange hast du Ruhe ? - 2, 3, 4 vlt auch 5 Jahre - bis das Synology softwaremässig nicht mehr unterstützt wird , und dann ?
 
Da magst du natürlich recht haben. Ab dann muss man bzgl Sicherheit natürlich besser aufpassen. Man müsste das NAS selbst zusammenstellen, wenn man dbzgl sicherer sein will. Der Aufwand ist aber beträchtlich, angefangen ab der ersten Minute, wo man beginnt sich Informationen hinsichtlich Komponenten, OS etc einzuholen. Nicht falsch verstehen, ich halte die Preise für die etwas besseren NAS für sehr dreist, aber ich hatte/habe - Familie sei "Dank" ;) - leider nicht die Zeit für ein eigenes Projekt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: razzy
Zitat von Twostone:
Um aber mehr als 1Gbit zu nutzen in dieser Konfiguration muß man aber auch mehr als eine gleichzeitige Verbindung haben. Ein einfaches Kopieren einer Datei wird dabei nicht über die Bandbreite einer Schnittstelle hinausgehen.

Ich meine keine Bündeling, es gibt ja 2,5gb und 5gb Netzwerke als kleinen günstigen Brunder von 10gb (mir zu teuer, so schnell braucht es auch nicht zu sein). Mir geht es ja genau um mehr als 1gb pro Verbindung damit man mehr als die 100mb/s vom NAS bekommt. :-)
Ergänzung ()

Zitat von Lawnmower:
Wenn das NAS 2 x 1 Gbit hat, kann man bei einigen Herstellern das auch gleichzeitig nutzen (ohne speziellen Switch dafür zu haben) und beim Client braucht man nur ein halbwegs aktuelles Betriebssystem.
Ansonsten gibts durchaus seit einiger Zeit auch NAS mit 2.5, 5 und 10 GbE auf dem Markt. Hast Du den auch ein PC der das nutzen kann? Ansonsten könntest Du z.B. auch ein NAS holen das 10 GbE kann, in deinem PC auch eine 10 GbE Karte rein (dann Punkt zu Punkt Verbindung PC und NAS, ohne Switch) und restliche Clients per 1x oder 2x 1 Gbit/s bedienen. Wobei dann eine SSD Cache oder SSD only im NAS schnell mal sinnvoll wird um die Geschwindigkeit überhaupt anbieten zu können.

Vielleicht schreibst Du erstmal was Du überhaupt hast bisher (NAS, PC, Clients und Netzwerk Infrastruktur) und wieviel Budget Du dann überhaupt ausgeben kannst.

Ein NAS mit 10 GbE gibts schon recht günstig:
https://geizhals.de/qnap-turbo-station-ts-332x-2g-a1875012.html?hloc=at&hloc=de
Da kann man wohl RAM aufrüsten (bis 16 GB) und auch bis zu 3x M.2 SSD als Cache reintun. Soll dann wohl im Optimalfall bis 1100 MB/s schaffen.

Meine Idee geht genau in die Richtung was du schreibst. Mir geht es um Punkt-zu-punkt, also ohne Router oder so, das NAS soll auch nicht im Netzwerk hängen sondern nur als Storage für meinen PC dienen (alleine wegen Sicherheit soll es schon nicht im Netz hängen). Ich überlege immer mal wieder Storage komplett auszulagern aus dem PC (bis auf die OS SSD), bisher scheitert es an zu hohen Kosten bzw. wenig Geschwindigkeit.

10gb Hardware ist mir ein wenig zu teuer, daher die Frage nach 2.5gb. Das gibt es bereits unter 50€ USB-Adapter.

https://www.mindfactory.de/product_...r-USB-3-2-Typ-A-auf-RJ45-2-5Gbps_1303932.html

Ich habe da keinen Zeitdruck, ich bin nur am evaluieren und siche nach evtl. vorhandenen Erfahrungen und Meinungen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Naja geht, 85 Euro gibts ein 10 GbE Adapter von Asus: https://geizhals.de/asus-xg-c100c-90ig0440-mo0r00-a1614406.html?hloc=at&hloc=de

Dazu das erwähnte Qnap NAS für 300 Euro (mit 2 GB, mehr RAM bei Bedarf selber einbauen) und eine M.2 SATA SSD als Cache (z.B. 500 GB Crucial für ca. 65 Euro, wird von Qnap offiziell unterstützt - bringt aber wohl nur beim Schreiben was aber nicht beim Lesen da dann das meiste trotzdem von den lahmen HDDs kommt).

Wieviel Speicherplatz im NAS brauchst den überhaupt? Und was schiebst Du da hin und her: Eher grosse Dateien (GB, TB) oder eher kleinere Dateien (< 10 MB)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: askling
@Lawnmower: das QNAP hat SFP+ für 10GbE und die Asus ist eine RJ45-Karte.
 
Und? Transceiver drauf und los. Das ist ja der Vorteil von SFP*.

Ansonsten selber einen Server bauen. Mit den Fertigteilen verbrennt man nur unnötig Geld und umrüsten wird schwierig oder noch teurer oder beides.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Ich bin mir sicher, der Threadersteller und viele andere wären dankbar für einen detaillierten Bauvorschlag, angefangen bei stromsparenden Komponenten über ein passendes Gehäuse bis hin zum sorgfältig abgestimmten OS.
 
Zurück
Top