Simpson474
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 12.804
Es funktioniert halt einfach und ist erweiterbar - und das ist oft auch schon was. Ich hatte schon Fälle, da sind reihenweise die Receiver abgeraucht wegen Überlastung durch die Stromversorgung - bei mir werden die Receiver nicht einmal richtig warm. DVB-S Karten sind sowieso ein Problem - viele liefern gerade mal 150mA was für kein Quad-LNB wirklich reicht (es funktioniert häufig noch, ist aber dann halt auch mal davon abhängig, wie viele andere Receiver gerade laufen und ob Dosen verbaut sind oder das Kabel direkt aus der Wand hängt). Außerdem sind 4-Anschlüsse vor allem bei Twin-Receivern schnell mal zu wenig - beim Multischalter hat man hier halt deutlich besser Erweiterbarkeit. Ein Nachteil der Multischalter ist der höhere Stromverbrauch - zumindest wenn kein Receiver läuft. Ab zwei Receivern gewinnt jedoch meist schon der Multischalter beim Stromverbrauch. Auch wenn du es schon ausgeschlossen hast, DVB-T kann je nach Wohnlage auch von Vorteil sein. In unserem Gebiet kann man so z.B. frei den ORF empfangen, welcher per Satellit verschlüsselt ist.lamor200 schrieb:hat denn der multischalter spezielle vorteile die den "mehraufwand" rechtfertigen?
Die Kathrein hat nach dem UWS-79 4-Ausgänge - diese werden direkt mit den 4-Eingängen des Multischalters verbunden. Anschließend hast du 6-Ausgänge, die du direkt mit den Receivern verbinden kannst.lamor200 schrieb:Wie ich den spaun multischalter anschliesen sollte wäre mir auch ein rätsel. Ist es nicht so das ich alle 4 eingänge belegen müsste das ich unten die 6 ausgänge habe? Ich habe ja aber nur 2 eingänge meiner kathrein anlage
EDIT: Das TechniSat-LNB ist zumindest von den technischen Daten her nicht schlecht - 130mA bei einem Quad-LNB schaffen die Billigteile nicht.