NDiCB
Ensign
- Registriert
- Dez. 2021
- Beiträge
- 144
@empower
Natürlich kann man mit 4x4-Systemen (wenn das auch die Clients unterstützen, viele Clients unterstützen max. 2x2 Spatial-Streams) höhere Datenraten erzielen (und/oder alternativ auch mit 160MHz Kanalbandbreite oder WiFi-6/7 anstatt nur WiFi 4/5 und max. 40 bzw. 80MHz Kanalbandbreite) oder auch in den Randbereichen besser ausleuchten (dort dann auch "stabiler" bzw. sind die mitunter auch besser bei der vertikalen Ausleuchtung (mehre Stockwerke)). Aber allgemein/pauschal eine stabilere Verbindung hat man damit nicht.
Zudem ich da eben das generelle Problem sehe, ggf. vorh. Reichweitenprobleme wieder mal mit "Power" erschlagen zu wollen, imo ein oft gegangener Irrweg bei etlichen WLAN-Installationen. Schließlich müssen dann auch die WLAN-Clients mit ihrer Sendeleistung hoch.
Klar gibt es Anwendungsszenarien für 4x4 Systeme aber deshalb 2x2-Systeme pauschal als "schlechtes WLAN" zu bezeichnen ist einfach nur irreführend bzw. schlicht falsch!
Natürlich kann man mit 4x4-Systemen (wenn das auch die Clients unterstützen, viele Clients unterstützen max. 2x2 Spatial-Streams) höhere Datenraten erzielen (und/oder alternativ auch mit 160MHz Kanalbandbreite oder WiFi-6/7 anstatt nur WiFi 4/5 und max. 40 bzw. 80MHz Kanalbandbreite) oder auch in den Randbereichen besser ausleuchten (dort dann auch "stabiler" bzw. sind die mitunter auch besser bei der vertikalen Ausleuchtung (mehre Stockwerke)). Aber allgemein/pauschal eine stabilere Verbindung hat man damit nicht.
Zudem ich da eben das generelle Problem sehe, ggf. vorh. Reichweitenprobleme wieder mal mit "Power" erschlagen zu wollen, imo ein oft gegangener Irrweg bei etlichen WLAN-Installationen. Schließlich müssen dann auch die WLAN-Clients mit ihrer Sendeleistung hoch.
Klar gibt es Anwendungsszenarien für 4x4 Systeme aber deshalb 2x2-Systeme pauschal als "schlechtes WLAN" zu bezeichnen ist einfach nur irreführend bzw. schlicht falsch!