Nicht zugeordneter Speicher

Oder Du holst es aus der Datensicherung, die Du ja sicher vor der ersten Aktion mit den Partitionen angelegt hast.
 
Incanus schrieb:
Oder Du holst es aus der Datensicherung, die Du ja sicher vor der ersten Aktion mit den Partitionen angelegt hast.
Nein, habe ich nicht gemacht.

Volume Z schrieb:
Du benötigst Windows-Installationsdateien. Am einfachsten führst Du mit dem Media Creation Tool ein Upgrade durch.

Das Media Creation Tool möchte auf Windows 10 Pro upgraden. Meinst du das?
 
@Incanus Noch nie. Sollte ich vielleicht mal...
Ergänzung ()

Volume Z schrieb:
Ja, die Imagedatei ist weg. Du benötigst Windows-Installationsdateien. Am einfachsten führst Du mit dem Media Creation Tool ein Upgrade durch.
Ich habe mir jetzt ein Installationsmedium (USB-Stick) mit dem Media Creation Tool gebaut. Ich schätze mal, das meintest du?
Was ist jetzt der nächste Schritt?
 
Zuletzt bearbeitet:
1744196693067.png

Und das jetzt ausführen?
 
Ja, ist doch alles bodenloser Leichtsinn. Erst die Partitionsänderungen und nun eine Neuinstallation von Windows, alles ohne Datensicherung. So etwas empfiehlt man doch niemandem, es sei denn man ist anonym im Internet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Jeder haut mal daneben, aber wenn man seinen offensichtlichen Quatsch auch noch so vehement verteidigt, frage ich mich, was da schiefläuft.

Um das Problem des TE zu lösen, wäre lediglich eine Eingabeaufforderung mit Adminrechten, reagentc und diskpart nötig gewesen - keine Drittherstellertools. Per "reagentc /disable" wird WinRE deaktiviert - das verschiebt die (wahrsch. voll gepatchte) winre.wim aus der Wiederherstellungspartition in den Ordner "%systemroot%\system32\recovery". Anschließend startet man diskpart, löscht die beiden Wiederherstellungspartitionen, erweitert Laufwerk c:, verkleinert es gleich wieder um ein Gigabyte und legt eine neue Wiederherstellungspartition in dem neu erstellten hinteren freien Bereich an. Zuletzt beendet man diskpart und reaktiviert WinRE per "reagentc /enable". 🤷‍♂️

Schade, daß @Volume Z erst so spät hier eingestiegen ist und @Pentagon gebannt wurde. Die beiden hätten das sicher eleganter gelöst. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und man muß sich erst wieder eine winre.wim "irgendwo her" besorgen. Klar, die liegt auf einem Installationsmedium, aber den Aufwand, diese daraus zu extrahieren, hätte man sich sparen können. Und gepatcht ist diese alte Version auch nicht.

@Incanus ' Bemerkung zur Datensicherung ist auch vollkommen berechtigt. Generell und erst recht vor solchen Eingriffen sollte man sich um eine vernünftige, funktionierende Datensicherung Gedanken machen und diese Datensicherung auch durchführen.

...nur mal so als Zusammenfassung von drei Seiten Forenbeiträgen. :D :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, Miximus und Incanus
O.K. Als Blinder unter den Sehenden hier, möchte ich (was falsch gelaufen ist) gerne wieder korrigieren.
Allerdings benötige ich hier Anleitung und hoffe auf eure Geduld. Ich kenne mich damit wirklich nicht gut aus.

Ich habe die Software Macrium Reflect. MIt dieser soll man auch Backups durchführen können. Würde gerne meine Systemfestplatte spiegeln, so dass im Zweifel, ich den Zustand "jetzt" wieder herstellen kann.
Das Update mit dem Media Creation Tool von gestern, habe ich nicht ausgeführt. Zu groß die Sorge, dass es mir meine Programme und Registrierungen zerhagelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Alternativer Vorschlag: Die Recovery Partition in einen Ordner auf der C-Platte schieben


Installations ISO anhängen und Install.wim in einen Ordner C:\Images kopieren (diesen falls nötig erstellen)

In Admin-CMD:
Code:
md c:\mount
Dism /Mount-Image /ImageFile:"C:\Images\install.wim" /index:1 /MountDir:"C:\mount" /Optimize /Checkintegrity
attrib -h -r -s C:\Mount\Windows\System32\Recovery\*.* /s /d
md c:\install
copy c:\mount\windows\System32\Recovery\winre.wim c:\install
Dism.exe /UnMount-Image /MountDir:C:\mount /Commit

Reagentc.exe /Disable /target C:\windows
Md C:\Recovery\WindowsRE
attrib -h -r -s C:\Recovery\WindowsRE\*.* /s /d
copy c:\install\winre.wim c:\Recovery\WindowsRE
Reagentc.exe /SetReImage /path C:\Recovery\WindowsRE /Target C:\Windows
Reagentc.exe /enable
Reagentc.exe /enable /target C:\windows
Reagentc.exe /info /target C:\windows
Danach können die images, mount und install Ordner auch wieder gelöscht werden

Das reicht für Zwecke von 'keine Windows Update Probleme' (praktisch erwiesen) und du musst dich nicht mit einer zusätzlichen Partition rumschlagen.
Falls du unerwartet doch aus irgendwelchen Gründen mal in die Recovery Umgebung booten musst, kannst du das von einem Windows Install Stick tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rickmer schrieb:
Die Recovery Partition in einen Ordner auf der C-Platte schieben

Das wäre automatisch passiert, wenn
Volume Z schrieb:

von Erfolg gekrönt gewesen wäre. Die Wiederherstellungsumgebung wird immer auf irgendeiner Partition aktiviert. Wenn keine Wiederherstellungspartition verfügbar ist, bekommt automatisch Laufwerk C den Zuschlag.

Es gibt hier auch keine install.wim. Der USB-Stick wurde vom MCT erstellt, also install.esd.
 
Volume Z schrieb:
Es gibt hier auch keine install.wim. Der USB-Stick wurde vom MCT erstellt, also install.esd.
Aber man kann sich mit dem MCT die ISO runterladen und dann hat man die install.wim -_-
 
Das MCT erstellt eine ISO mit install.esd. Die install.wim liegt nach meiner Erfahrung nur in komplett im ISO-Format bei Microsoft herunterladbaren Installationsimages. Das ist aber überhaupt kein Problem - man kann die winre.wim auch aus der install.esd einfach per 7zip-Dateimanager herauskopieren. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volume Z
Zurück
Oben