PC Abstürze - Stromschwankungen?

Seeker0815

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
59
Wunderschönen Abend wünsche ich,

habe folgendes Problem: habe einem Freund von mir einen neuen PC gebastelt, bei mir rennt er tadellos. Bei ihm jedoch bleibt er manchmal beim booten hängen. Hab jetzt mal daraus geschlussfolgert, dass es was mit seiner Stromversorgung (Stromschwankungen) zu tun hat.
Habe nun 2 Fragen:

1) Kann ich da richtig liegen, bezüglich der Stromschwankungen?

2) Was kann ich dagegen tun? Hab in einem anderen Forum gelesen, dass es mit einer simplen USV (50 €) geregelt ist. Stimmt das?

System:
Phenom 2 X4 955 BE
ASUS M4A7BT-E
Be-Quiet Straight Power 480W Modellnummer: BQT E7-CM-480W
4 GB 1333 MHZ
WD 640 GB HD

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen;)
 
Nehm doch mal ein spannungsmessgerät und mess mal die spannung der steckdose, dann weist du mehr. Allerdings halte ich das für extrem unwahrscheinlich. Das hat wahrscheinlich eine andere ursache.
 
Ja, das hatten wir sowieso vor.
Was mich nur so stutzig macht ist, dass bei mir absolut gar keine Probleme auftreten. So kanns eigentlich nur mit seiner Stromversorgung zu tun haben. Es hängen übrigens nur der PC und Bildschirm an der Steckdose.
 
in unserer heutigen zeit, ist das zwar kaum denkbar, aber es könnte sein, dass die spannung der steckdose (230V), mit der steigenden belastung "zusammen bricht".
lebt dein kumpel in einem "altbau" mit älterer elektrik?

noch mal dazu:
bei mir rennt er tadellos. Bei ihm jedoch bleibt er manchmal beim booten hängen.

hattest du den pc, nach den beschwerden, bei dir?
 
Hallo und Guten Abend:)

Wahrscheinlich liegt dass an deinem Netzteil oder deiner Stromversorung zuhause. An deiner Stelle würde ich mal das Netztel mal Ausbauen. Kaufe dir ein gutes Netzteil dann sollte es keinerlei Probleme mit der Stromversorgung geben.

Alternativ kannst du dir noch ein Nezteil kaufen, in dem Fall reicht schon das günstigste aus. An dem zeiten Netzteil steckst du nur die Festplatten an. Also die STromkabel sowie auch die Stromversrotung der Grafikkarte. Zuguter letzt synchronisierst du beide Netzteile, das heißt sobald du den Rechner startest, funktionieren beide Netzteile. DAs Netzteil Nr. 2 ist dann an dem Netzteil Nr.1 Angeschlossen.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

Hast du den Rechner selbst zusammengebaut?

Lg
:)
 
@suck baby: das ist wohl kaum eine dauerlösung.
1. man kann keine zwei netzteile in ein normales gehäuse bauen
2. die effektivität der netzteile sinkt, da sie weniger belastet werden
3. das synchronisieren der nt ist bastlerei und auch nicht jedermanns sache
 
LeahpaR schrieb:
in unserer heutigen zeit, ist das zwar kaum denkbar, aber es könnte sein, dass die spannung der steckdose (230V), mit der steigenden belastung "zusammen bricht".
lebt dein kumpel in einem "altbau" mit älterer elektrik?

noch mal dazu:


hattest du den pc, nach den beschwerden, bei dir?

Es ist weiters aber auch so, dass der PC nachdem er fehlerhaft bootet nach dem Neustart ohne Probleme läuft, auch bei meinem Freund. Wie gesagt ich habe den PC dann bei mir zu Hause getestet und hatte keinerlei Fehler. Habe ihn mehrere Stunden lang laufen lassen und öfters rebootet.
Nein, er wohnt in keinem Altbau.
 
T.I.M. schrieb:
@suck baby: das ist wohl kaum eine dauerlösung.
1. man kann keine zwei netzteile in ein normales gehäuse bauen
2. die effektivität der netzteile sinkt, da sie weniger belastet werden
3. das synchronisieren der nt ist bastlerei und auch nicht jedermanns sache

Ja mag sein aber wegen der effektivität der Netzteile würde ich mir dann sozusagen keine Gedankem mehr machen müssen. Zwei Billig Netzteile a 400 Watt reichen dicke aus um selbst ein High End system zu befeuern. Und was noch wichitig ist sie gehen nicht so schnelle kaputt als wenn sie immer zu 80 oder 90 Prozent ausgelatet sind.

Lg
:)
 
Hast du mal die Beiträge von meinem o.g. Link gelesen ??? Das Netzteil ist im Eimer und weiteres spekulieren über die Stromversorgung des Haus ist doch wohl überflüssig.... Soller sich lieber ein billig China LC-Power einbauen statt Be-Quiet, den seine Serie gehört auch zu denen mit der Macke :freak:
 
B52er schrieb:
Hast du mal die Beiträge von meinem o.g. Link gelesen ??? Das Netzteil ist im Eimer und weiteres spekulieren über die Stromversorgung des Haus ist doch wohl überflüssig.... Soller sich lieber ein billig China LC-Power einbauen statt Be-Quiet, den seine Serie gehört auch zu denen mit der Macke :freak:

Ja, danke, hab ich mir ein bisschen was durchgelesen, wenn auch noch nicht ganz. Hat aber nicht ganz mein Problem wiedergespiegelt.

Noch eine kleine Info am Rande: alle anderen PCs im Haus funktionieren ohne Probleme.
Ich weiß, dass sich das sehr nach Netzteil im Eimer anhört, wollte nur wissen ob es auch einen anderen Grund geben kann, denn wie gesagt: bei mir zu Hause, hab ich mit dem Teil keine Probleme.
 
etwas ähnliches hatte ich auchmal bei einem bekannten. Dort hat es geholfen, die CPU-Spannung im BIOS um ca. 0,1Volt zu erhöhen. Der hatte allerdings Schwankungen vom Netzbetreiber her, also im ganzen Haus.
Jedenfalls hats geholfen.
 
Also was du noch evtl. machen kannst, ist den Rechner an unterschiedlichen Plätzen in der Wohnung aufstellen und nachschauen wie er sich verhält.
Vielleicht wohnst du ja in einer Wohnung das nicht so starkt duch Magnetfelder poralisiert ist wie die Wohnung deines Freundes.

Starke MAgnetfelder können sich auch dadurch Symbolisieren, das der Rechner sporadisch startet neu bootet oder ein Frezze erleidet.

Wie alt ist deine Wonnung, wann wurde sie erbaut?

Lg
 
Werd ich mal ausprobieren, danke;)
Ergänzung ()

Suck Baby schrieb:
Also was du noch evtl. machen kannst, ist den Rechner an unterschiedlichen Plätzen in der Wohnung aufstellen und nachschauen wie er sich verhält.
Vielleicht wohnst du ja in einer Wohnung das nicht so starkt duch Magnetfelder poralisiert ist wie die Wohnung deines Freundes.

Starke MAgnetfelder können sich auch dadurch Symbolisieren, das der Rechner sporadisch startet neu bootet oder ein Frezze erleidet.

Wie alt ist deine Wonnung, wann wurde sie erbaut?

Lg

Hat er schon gemacht, leider überall dasselbe Problem. Das Haus ist in etwa 20 Jahre alt.

Werd mal die BIOS-Geschcihte ausprobieren.
 
Wahrscheinlich lebt er in einer Gegend wo es starke Manetfelder gibt. Mann kann diese auch durch ensprechendes Equipment nachweisen. Es ist auch wissenschaftlich nachgewiesen dass diese starken Magnetfelder Gesundheitsstörend sind. Sie verusachen allerei mögliche Krankheiten, also mal unbedingt checken ob es demnach in seiner Wohnung so ist.


Was er eventuell noch machen könnte, ist so albern es auch kliengt, den Rechner mal in einen Haduch oder Decke einwickeln und sacheuen wie er sich dann verhält. Optimal wäre es natürlich den Rechner komplet aus den Magnetfelder zu issolieren. Ansonsten hätte er noch die möglichkeit sich ein Bleigehäuse anzuschaffen, den Blei isoliert die Magnetfelder grösstenteils.

Hat er nur mit dem Rechener Probleme oder auch mit anderen technischen Gegenständern Fernseher, Videorecorder, Handy??


Lg
:)
 
habe folgendes Problem: habe einem Freund von mir einen neuen PC gebastelt, bei mir rennt er tadellos. Bei ihm jedoch bleibt er manchmal beim booten hängen. Hab jetzt mal daraus geschlussfolgert, dass es was mit seiner Stromversorgung (Stromschwankungen) zu tun hat.


Also wenn dein oben beschriebenes Problem nichts mit diesem Thread zu tun hat .....
https://www.computerbase.de/forum/t...rtet-nicht-mehr-mit-be-quiet-netzteil.488435/
Da beschreiben über 600 das gleiche Problem mit ihren Be-Quiet Netzteilen und du meinst es hat nichts damit zu tun ..... na gut, dann such mal weiter...;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Kaputten Link korrigiert)
B52er schrieb:
habe folgendes Problem: habe einem Freund von mir einen neuen PC gebastelt, bei mir rennt er tadellos. Bei ihm jedoch bleibt er manchmal beim booten hängen. Hab jetzt mal daraus geschlussfolgert, dass es was mit seiner Stromversorgung (Stromschwankungen) zu tun hat.


Also wenn dein oben beschriebenes Problem nichts mit diesem Thread zu tun hat .....
https://www.computerbase.de/forum/t...rtet-nicht-mehr-mit-be-quiet-netzteil.488435/
Da beschreiben über 600 das gleiche Problem mit ihren Be-Quiet Netzteilen und du meinst es hat nichts damit zu tun ..... na gut, dann such mal weiter...;)

Naja vielleicht hast du ja recht, aber wieso sollte er es denn nicht ausprobieren können, bevor er sich ein Netzteil für 80 Eruo kauft?
Ich weiss du meinsst das nur gut, aber den Rechner mal kurz in eine Decke einwickeln und nachschauen ob´s klappt kostet schließlich nichts.

Lg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Kaputten Link korrigiert)
Schon richtig, aber das Problem dürfte die ebenfalls beschriebene Kaltstartproblematik sein, wenn er den Rechner zu sich holt, ihn mit Glück startet und dann immer wieder in kürzeren Zeiträumen bei sich testet, hat er die Macke nicht und wenn er den PC wieder zurück bringt und sein Freund ihn evtl 1 x am Tag anschmeisst, zickt das Netzteil wieder rum und dann kommt natürlich die Aussage, bei mir läuft er und bei ihm nicht, was ihn evtl doof aussehen lässt, obwohl er nichts dafür kann ...
 
B52er schrieb:
habe folgendes Problem: habe einem Freund von mir einen neuen PC gebastelt, bei mir rennt er tadellos. Bei ihm jedoch bleibt er manchmal beim booten hängen. Hab jetzt mal daraus geschlussfolgert, dass es was mit seiner Stromversorgung (Stromschwankungen) zu tun hat.


Also wenn dein oben beschriebenes Problem nichts mit diesem Thread zu tun hat .....
https://www.computerbase.de/forum/t...rtet-nicht-mehr-mit-be-quiet-netzteil.488435/
Da beschreiben über 600 das gleiche Problem mit ihren Be-Quiet Netzteilen und du meinst es hat nichts damit zu tun ..... na gut, dann such mal weiter...;)

Wie gesagt, ich hab noch nicht alles durchgelesen. Bevor ich das Netzteil zurück schicke und lange warte bzw. ein neues kaufe, möchte ich alles andere ausschließen. Außerdem funktioniert das Teil ja bei mir, ohne Probs, das würde dann doch nicht für den Bug sprechen, oder?

Hab jetzt mal die Spannung erhöhlt, mal sehn obs funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Kaputten Link korrigiert)
Falls du die CPU übertaktet hast, würde ich bei der die Spannung etwas anheben, das hat bei mir mal das Anlaufproblem gelöst, aber das hätte nichts mit der örtlichen Veränderung zu tun... ausserdem teste mal das Starten im kalten und warmen Zustand, ob sich da was ändert (würde für den Bug sprechen). Ausserdem würde ich die Zuleitung mal checken, da billig Stromleisten und deren Ein/Ausschalter böse Kriechströme haben können (hatte ich auch schon, viel mir auf, als der Leuchtschalter wie mein Bildschirm im gleichen Rythmus flimmerten ...) also mal eine direkte leitung an die Steckdose (welche auch Kriechstrom haben könnte wenn etwas älter (hatte ich auch gerade und sie war erst 5 Jahre alt ... billig Baumarkt Schrott..).
 
Zurück
Oben