PC mit AVR und TV verbinden: HDMI vs. SPDIF

Phoenixz

Lieutenant
Dabei seit
März 2004
Beiträge
586
Hallo,

in diesen Tagen müsste mein neues bzw. erstes kleine Heimkinosystem bei mir ankommen. Eigentlich habe ich die Kabel jetzt auch schon bestellt, wodurch diese Frage ggf. etwas zu spät kommt. Wie der Titel verrät möchte ich meinen TV+AVR mit dem PC verbinden. Beim TV ist das ja eine klare Sache, ganz einfach den PC über einem HDMI Kabel mit dem TV verbinden. Viele AVRs haben heutzutage auch einen HDMI Eingang. Soweit ich das richtig gesehen habe verwenden den sehr viele zur Verbindung mit einem PC. Meine Grafikkarte hat aber nur 2xDVI + 1xHDMI die jetzt alle belegt sind! Daher würde ich ganz einfach meinen PC mit einem SPDIF Kabel mit dem AVR verbinden. Beides ist digital, daher müsste doch beides gleich gut sein bzw. keinen Unterschied machen was man verwendet. Meine Endkonfiguration würde daher wie folgt aussehen:
PC--HDMI-->TV
PC--SPDIF-->AVR
Meine Frage ist jetzt eigentlich ganz simpel: Stimmt das soweit alles?

Vielen Dank,
Daniel
 
Normalerweise hat doch dein AVR auch nen HDMI out,

dann

PC-->AVR-->TV

iss doch die einfachste Methode, oder täusche ich mich da?!?
 
Da ist was dran. Mein Pioneer VSX-920 hat definitiv ein HDMI Out. Hmmm, vielleicht sollte ich demnächst zuerst meine Fragen stellen und dann bestellen. Also wenn das klappt könnte man es natürlich auch so machen, insofern nicht irgendjemand einen guten Grund hat der dagegenspricht. Im Moment fällt mir aber keiner ein.

EDIT: Hat sogar der großen Vorteil, das ich ein 10m Kabel weniger verlegen muss :)
 
Ja, wir bereits bestätigt, ich bin definitiv im Besitzt eines HDMI Outs.

Der Weg PC->AVR->TV ist aber was die Qualität angeht genau so gut wie der von mir bisher beabsichtigte Weg? (Nur für mein Allgemeinwissen, den neuen Weg finde ich schöner)?
 
AVR heißt ja Audio Video Receiver.
Wie qqALEXpp schon gesagt hat, schließt man am Fernseher nur den HDMI out, vom AVR an und alle Eingänge die man hat kommen an den AVR und wählt dann dort was man will.
Hat allerdings den Nachteil, dass man keinen PC Ton an der Anlage hat, wenn die Freundin fernsieht.
Ich habe übrigens den PC über HDMI am AVR UND über Toslink da der Ton doch merklich schlechter über HDMI (GTX470) ist als an der X-Fi. HDMI benutze ich nur, wenn ich Bild am Fernseher haben will.
 
Das Argument mit der X-Fi ist natürlich auch etwas Wert, da die GraKa Soundkarten Müll sind. Das ist natürlich n Argument für Phoenixzs Methode

EDIT: falls er nicht die Onboard Soundkarte verwendet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap, kenne das Problem. Sobald ich den TV ausschalte ist auch der Ton weg. ;)

Muss mir wohl oder übelst endlich nen HTPC anschaffen.


Gruß Andi
 
Nochmals vielen Dank für die ganzen tollen Antworten!
Aufgrund SavageSkull's Antwort würde ich dann doch mein SPDIF bzw. Toslink Kabel verwenden und den TV einzeln über HDMI verbinden. Das Kabel ist immerhin schon gekauft und auf einen Qualitätsverlust beim Ton habe ich bei der Preisklasse meiner Anlage keine Lust ^^

Dennoch Frage ich mich wie das sein kann. Die Soundkarte, ob nun von der Grafikkarte oder ob die seperate hat doch nichts zu arbeiten. Die muss doch das Signal einfach nur so wie es ist an den AVR weiterschicken. Hätte eigentlich keinen Qualitätsunterschied erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ qqALEXpp
Aha, die "GraKa Soundkarten sind also Müll" ?!

Hmm liegt es daran, dass die Signalqulität schlechter ist oder dass X-Fi einfach alles nochmal umwandelt in besseren digitalen Bitstrom - wer weiss, wer weiss...


Also es ist definitiv egal, ob Du onboard-Sound, eine X-Fi Soundkarte oder sonst was nimmst. Die digitale Ausgabe ist immer gleichwertig in der Qualität. Beim HDMI hast Du den Vorteil, dass hier eine höhere Bandbreite vorliegt und somit u.a. auch HD-Tonformate (als digitaler Datenstrom) übertragen werden können.

Wenn man allerdings auf die analoge Seite schaut - und wirklich nur auf die analoge - dann hätte man mit einer hochwertigeren Soundkarte auch einen besseren Ton... Darum gehts aber hier nicht, sondern hier wurde nur der "digitale Ton" angesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so ganz stimmt das nicht.
Nicht alles ist ein Dateistream...
Sorry ich hätte da etwas weiter ausholen müssen.
Wenn man Bitstream Audio hat, ist die Grafikkarte natürlich exakt identisch (sofern die Soundkarte überhaupt HDMI Bitstream kann).
Nur beim Ton von normaler Musik und allem was im PC auch berechnet wird, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen Graka Sound und X-Fi Sound, da die X-Fi (und nicht die 0815 onboard Karte) einen eigenen Prozessor hat, der da arbeitet.
Und nein, ich habe die "Verschönerungen" am Ton nicht angestellt, trotzdem höre ich und selbst mein Bruder und Freunde sofort einen Unterschied, war selbst überrascht, da ich gedacht habe, das zwischen SPDIF und HDMI eigentlich kein Unterschied sein sollte (Quelldatei war eine Flac).
 
Das stimmt nicht, was soll denn die X-Fi besser machen?
Das vorliegende Format wird entweder am Receiver decodiert oder von der Soundkarte und als PCM ausgegeben (das ist bei deiner FLAC der Fall).
Weil der Algortithmus fürs Decodieren immer der gleiche ist, kommt auch der selbe PCM Stream raus.
Qualiunterschiede gibts erst bei der Umwandlung auf ein analoges Lautsprechersignal.

Die Erklärung für euren gehörten (Placebo?) Unterschied MUSS woanders liegen.
Evtl. kann die Onboard-Karte keinen Mehrkanal PCM ausgeben, dann fehlen ein paar Kanäle, die Qualität pro Kanal ist aber die selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm muss jetzt zugeben, dass ich leicht verunsichert bin. Vom rein logischen würde ich im Moment jetzt doch wieder zur Methode PC->AVR->TV übergehen.
Man bin ich leicht manipulierbar xD

@@ndi.S: Aber warum sollte ich kein Ton mehr haben, wenn der TV aus ist. Wenn das so ist, muss ich dann noch auf das Toslinkkabel zurückgreifen. Für mich macht es nur umgekehrt sein, ich kann dann kein Bild sehen ohne das der AVR an ist, das geht aber in Ordnung.

Btw: Als Grafikkarte habe ich eine ATI 6870 von Sapphire, wenn das irgendwie von interesse sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Phoenixz
Schließ ruhig PC->AVR->TV an.
Wenn der TV aus ist, hast du auch weiterhin noch Ton, nur wenn du den AVR ausschaltest ist es ruhig (logisch oder). Bei vielen AVR kannst du auch Bild von Eingang X mit Ton von Eingang Y miteinander "verheiraten".
Über Toslink hast du natürlich kein Bild, daher wirst du um die HDMI Lösung so oder so nicht drum herum kommen.

@real_general
Zitat von real_general:
Das vorliegende Format wird entweder am Receiver decodiert oder von der Soundkarte und als PCM ausgegeben (das ist bei deiner FLAC der Fall).
da sagst du es doch selbst. Im Fall der Flac arbeitet die Soundkarte aktiv. Nur weil das Signal nicht auch noch Analog gewandelt wird, heißt das ja nicht, das die Karte gar nichts mehr macht.
Weil der Algortithmus fürs Decodieren immer der gleiche ist, kommt auch der selbe PCM Stream raus.
Kann sein, das der Algorithmus identisch ist, mir kam es so vor, als ob die Abtastung des Signals kleiner aufgelöst war, zu deutsch, schnelle Drums waren nicht mehr zu erkennen, stattdessen ein durchgehender Ton.

Interessanterweise wurde der Unterschied auch geringer (aber noch vorhanden), wenn ich am AVR auf "Pure Direct" (Yamaha AVR) gestellt habe.
Vielleicht hast du auch Recht und die HDMI Eingänge vom AVR sind bei mir schlechter als die Toslink Eingänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlig unabhängig davon ob die Soundkarte oder ein Software-Decoder die Arbeit übernimmt. Was nacher im Kabel rauskommt ist das Gleiche.
 
Jaein....

Ich hab nochmal nachgeschaut....
Es ist wohl so das die X-Fi einen A/D Wandler hat.
Sprich der analoge Ton wird in einen digitalen Bitstrom umgewandelt.
Jetzt stellt sich nur die Frage, ob die X-FI auch Tonänderungen (bsp. mehr Bass & mehr Höhen) mit encodiert und als Bitstrom an den AVR schickt und dieser das decodiert...
Wenn dies der Fall sein sollte, ist auch nachvollziehbar, wieso der Ton anders klingt.

@Phoenixz

Du könntest auch so die Verkabelung vornehmen:

htpc_verkabelung9a9y.jpg



Dies hätte den Vorteil, dass Du nicht immer dauerhaft den AVR anschalten musst, um ein Bild zu sehen. Manchmal läuft ja der Rechner und man braucht nicht immer eine Soundausgabe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiui da hab ich mit einem vorschnelle Kommentar ja was losgetreten. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass sich das digital wie analog gleich verhält. Aber dem iss wohl nicht so...
Ich bin nur nicht wirklich zufrieden mit dem HHDMI our Audio Signal meiner 5770. Da kommt einfach nicht die gleiche Qualität wie von der Soundkarte. Wird aber so wie ich das verstanden hab eher ein Software Problem sein...
 
Zitat von Phoenixz:
Aufgrund SavageSkull's Antwort würde ich dann doch mein SPDIF bzw. Toslink Kabel verwenden und den TV einzeln über HDMI verbinden. Das Kabel ist immerhin schon gekauft und auf einen Qualitätsverlust beim Ton habe ich bei der Preisklasse meiner Anlage keine Lust ^^

Nimm HDMI ! Es gibt keinen Qualitätsverlust !

Filme werden z.B. per DD/DTS an den AVR weitergeleitet. Die Soundkarte machen rein gar nichts. Es ist heisst nicht um sonst "pass through"

In der Regel wird das ganze auch Bitgenau übertragen.

Bei Musik kann es zu Unterschieden kommen, denn irgendwelche Einstellungen im Treiber verfälschen den Klang. Aber es gibt nunmal keinen Qualitätsverlust, sondern höchstens eine Verfälschung durch Equalizer oder Crystalizer

Toslink macht nur Sinn, wenn man auf EAX wert legt
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top