Powerlan richtig einstellen?

Petrol

Cadet 4th Year
Dabei seit
Mai 2010
Beiträge
120
Hallo,
ich bins nochmal^^
ist das eine problem gelöst kommt das nächste, aber was erzähl ich da. ich denke ihr wisst das auch selbst..

Also..
Und zwar..
Bin bei unitymedia 3play 64.000
Bekomme auch direkt über den Modem 65.000

Aber über WLAN geht viel Geschwindigkeit verloren
empfange je nach auslastung des WLAN Netzes ( bei mir in der umgebund sind viele WLAN Netze)
30-45 mbit/s

Fand ich ein bisschen blöd.
wenn ich doch 65.000 empfange dann will ich ihn auch nutzen.
Deswegen habe ich mir Powerlan gekauft ( TP-LINK PA211 Kit)

Jedoch empfange ich damit nur ca 35 mbit/s
das verstehe ich dann aber irgendwie nicht.
Habe natürlich keine mehrfachsteckdose angeschlossen oder so.

Über Powerlan dürfte doch keine so große Geschwindigkeit verloren gehen oder doch?
vllt ist der TP-Link nicht so gut? liegt das daran?


Danke schonmal für eure Hilfreichen Kommentare
Petrol
 
Es hängt es von der Kabellänge zwischen den beiden Geräten ab, dann von der Qualität der Kabel und was sonst noch so alles im Haushalt am Strom angeschlossen ist. Von daher kann man vorher nie genau wissen wie die Nettodatenrate aussieht. Die 200MBit werden sowieso in keinem Fall erreicht.
 
Hallo,

am besten einfach mal an anderen Steckdosen versuchen. Hatte bei meinem PowerLan (allerdings Devolo) beim ersten Versuch auch nur ca. 30 Mbit. Durch das anstecken an andere Steckdosen (natürlich im gleichen Raum) komme ich nun mit 120 Mbit über 2 Stockwerke. Komischerweise habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen bei mir keinen großen Unterschied machen.
 
Hi,

Power / dLan hat sehr oft große Unterschiede zwischen Brutto (bei Dir 200mBit) und Netto Übertragungsrate. Diese sind abhängig von

- Verkabelung im Haus
- Störquellen (Herde, Motoren,...)
- Steckdosenkonfiguration
- etc

Bei den besseren Anbietern wie Devolo, Allnet, etc wirst Du wahrscheinlich etwas mehr Speed rausholen als bei einem einfacheren Adapter, generell aber sind die angegebenen Geschwindigkeiten nur Bruttowerte aus den Labor.

Ich habe ein 200er Devolo Set, laut dLAN Cockpit bleiben ca. 140mBit über, wieviel davon netto bleiben weiss ich leider nicht, da ich oben nur den Router stehen habe. Ein Allnet 200er Set machte hier brutto ca. 85mBit.

Versuche mal andere Steckdosen oder einen anderen Hersteller zu verwenden. Mehr Möglichkeiten (außer WLAN oder Kabel ziehen) gibt es dann eigentlich nicht mehr.
 
Bei Powerline kannst du ca 40% des Wertes wirklich erreichen welchen dir das Programm anzeigt.
Dabei gibt es aber noch zu beachten, dass der Sende und Empfangswert unterschiedlich sind und die Übertragungsrate innerhalb von Sekunden Massiv einbrechen kann.

65Mbit mit Powerline zu übertragen ist also ziemlich schwierig. Dies klappt schon nur unter idealen Bedingungen(selbe Phase, gute Kabel, wenige Störer, niedrige Entfernung).
Idealerweise macht man an jede Steckdose im Haus einen Netzfilter, kostet aber eben auch viel Geld.

Andere Adapter dürfen in der Regel keine große Verbesserung bringen, da meistens der gleiche Chip eingesetzt wird nur mit einer anderen, evt. neueren Firmware.


Wenn es dir nur um die Datenrate geht fährst du wahrscheinlich mit Wlan + Repeater im 5Ghz Netz besser als mit Powerline. Achte aber drauf, dass du 450Mbit Router nutzt, da beim Einsatz von Repeatern sich die Max Bandbreite halbiert. Allerdings hat man da teils höhere Latenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also
das modem ist in einem anderen zimmer.. 1 zimmer weiter ist meins.
Habe insgesamt 3 steckdosen in meinem zimmer habs an allen 3 probiert.
beide gleich.
Signalempfang zeigt mir das TP-Link Programm mit 40-60% an
Geschwindigkeit 30 Mbit/ ca
Im selben Zimmer wo auch der Modem steht an einer freien Steckdose:
Signalempfang 80-100%
Geschwindigkeit 50 mbit/s

naja hatte für 50€ für die teile mehr erhofft.
bin sehr unzufrieden und wird nun bei ebay verscherbelt.
Ergänzung ()

hmm wlan+repeater 5ghz?

Also habe aktuell einen TP-LINK T1043ND 300mbit/s router.
Nehme mal logischerweise an das der WLan router auch 5ghz unterstützen muss um den repeater zu nutzen?! oder?
 
ja. Prinzipiell geht das auch im 2,4 GHZ Bereich, aber da überschneiden sich die Kanäle zu heftig. Wenn man Nachbarn hat die auch in 2,4 Ghz funken bekommt man keine Anständigen Datenraten hin.
außerdem gibts in 5Ghz einen Kanel wo man stark funken darf ;)

Aber wenn der Router im Zimmer nebenan steht sollte dein 1043 eigentlich genug Power haben damit noch 60Mbit ankommen.
Welche Übertragungsrate zeigt denn dein Pc an?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mal bei ebay etc. geschaut.. scheint nich alzu viele 5ghz kompatible Geräte zu geben?
Die ich gefunden habe kosten um die 100.
In meiner Nachbarschaft gibts aufjedenfall viele WLAN Netze.

Muss dann ja auch fürs Laptop einen 5ghz wlan stick kaufen ne?
Wie läuft das dann mit Iphone beispielsweise, welches mit dem WLAN Router verbunden ist?
 
Vielleicht würde auch nur ein 5Ghz Router ohne Repeater reichen. Bei 5Ghz ist jedoch die Reichweite geringer als bei 2,4Ghz Netzwerken.

iphone kann soweit ich weiß kein 5Ghz.

Vielleicht kann dein Onboard Chip im Laptop odder dein Stick bereits 5ghz, müsstest du mal schauen


Es gibt auch Router, die können gleichzeitig 2,4 & 5Ghz Netzwerke aufbauen. Sind aber ein bisschen teurer.
Z.B. der Linksys E4200

Du kannst auch deinen 1043 behalten und zusätzlich noch z.B. den Tplink 2543 kaufen.Dann hast du halt 2 Router rumstehen... Der kann beides, jedoch nicht gleichzeitig.
Wenn es dann im 5Ghz nicht reicht, kannst du den immernoch als Repeater im 2,4Ghz nutzen


Es gibt aber auch Einschränkungen auf die man Achten muss!

Bei den vielen Routern gibts keinen richtigen Repeatermodus. Diese dienen dann nur als client, aber selbst nicht als Access Point d.h. du kannst dein Handy dann nicht mit diesem Router verbinden sondern nur mit dem Router am Modem. Grund dafür ist, dass der Router für den Repeater Modus 2 Wlan Module braucht. Jedoch ist es so, dass Router meist bessere Übertragungsraten erreichen als Sticks oder onboard adapter.
Außerdem ist nicht jeder Router mit jedem Router im WPA2 Modus kompatibel.

Am einfachsten geht es mit 2 Fritzboxen. Am besten mit der 3370 wegen 450Mbit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Modem im anderen Zimmer steht, wäre es da nicht mit einer schmerzlosen Bohrung & Verlegung eines Kabels getan? Ab 64 Mbit würde ich nicht noch großartig mit WLAN/DLAN rumwürgen, wenns günstiger und schneller geht.

Idealerweise mit Dosen.
 
hmm..
müsste dann ja alles umstellen dann, weil wir insgesamt 3 pcs mit zugang zum internet haben.
und keines unterstützt/funkt im 5 Ghz Bereich.
da iphone auch kein 5ghz unterstützt.
Lediglich ein Router der beides gleichzeitig kann käme in Frage

Zur Idee mit dem Bohren:
Wird wohl nich klappen, weil die Räume sind zwischen einen dickeren nicht üblichen Wandbeton getrennt. Kann man auch vergesssen.

also wenn ich im gleichen raum wie der router bin bekomm ich eine maximale geschwindigkeit von 40mbit/s in meinem zimmer auch so ungefähr.
wobei sowohl in meinem als auch in dem zimmer wo der router steht, eine super verbindung zum router habe..

Liegt womöglich an der WLAN-Kanal auslastung??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts aus mit Fernseh- oder Telefonkabeln, liegen die in Leerrohren?


müsste dann ja alles umstellen dann, weil wir insgesamt 3 pcs mit zugang zum internet haben.
und keines unterstützt/funkt im 5 Ghz Bereich.
da iphone auch kein 5ghz unterstützt.
Lediglich ein Router der beides gleichzeitig kann käme in Frage
Dann hast du hier eine Auswahl: http://geizhals.at/de/?cat=wlanrout&xf=758_Dual+Band+(simultan)&sort=p
Idealerweise einen mit Gigabit-Schnittstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind diese eingeputzt verlegt oder in Rohren.
Falls diese in Rohren sind, kannst du dort ein Netzwerkkabel durch ziehen.
 
sagen wir mal da ist so ein rohr drin?
versteh gerade den sinn nicht?
in diesen rohr steck ich dann ein netzwerkkabel durch? und wohin führt es dann?!
 
Ein einfaches Rohr hat traditionell zwei Enden. ^^
Wo das andere Ende ist, musst du halt schauen, solche Strukturen sind ja nicht einheitlich. Bei einem Telefonkabel in einem Leerrohr bspw. wird ein Ausgang an einer Dose in einem Zimmer sein und der andere Ausgang beim Hausanschlussraum.
Analog zu Fernsehkabel: Ein Ausgang in einem Zimmer. Der andere Ausgang beim Verteiler o. Ä.
 
Dann schaut man mit einer Kabelspinne wo das Ende des Rohres ist. Da meist mehr als ein Rohr dort zu finden ist bahnt man sich dann Stück für Stück (falls es keine Direkteverbindung gibt) den Weg in das andere Zimmer. Statt nur bei Telefon und TV-Kabeln zu schauen kannst du das auch bei allen Steckdosen. Denn wenn bei euch Leerrohre liegen, dann mit Sicherheit auch für die Stromkabel.
 
ahaaa jetzt versteh ich den sinn :D
ist ja schön und gut.
aber das rohr führt dann höchstwahrscheinlich nur ins verteilerzentrum.
weil wir nur 1 dose haben.
 
Zurück
Top