Q9550 so leise wie möglich kühlen...

Chris_the_Gamer

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
127
Werde mir diese Woche oder nächste Woche 'nen Q9550 bestellen. Der Prozzi kommt auf ein ASUS P5Q Deluxe und als Powerquelle kommt ein be quiet Dark Power Pro P7 650W zum Einsatz. Das alles findet dann in einem Cooler Master Stacker Tower RC-831-SSN2 LITE platz, wobei 1 120 Lüfter für Frischluft sorgt und 1 120 die Abluft raus befördert.

Jetzt stellt sich mir halt die Frage wie ich den Prozzi möglichst leise kühlen soll! Bei der unüberschaubaren Menge an Kühlern ist das gar nicht so so einfach und ich bin doch einwenig am verzweifeln. Und da kommt Ihr jetzt ins Spiel? Welchen Kühler könnt Ihr empfehlen? Ach ja, habe erstmal nicht vor den Prozzi zu übertakten. Erstmal, das soll heißen das der Kühler möglichst noch Reserven hat. So das ich Ihn jetzt auf 5 / 7 Volt laufen lassen kann und dann später auch höher drehen lassen kann.

Ach ja, mein Gehäuse ist noch nicht gedämmt aber ich spiele mit dem Gedanken dieses noch zu dämmen. Der Kühler sollte von deswegen schon 'ne gute Kühlleistung haben aber im Vordergrund steht immer noch die Lautstärke.

Wie verhält es sich eigentlich mit dem Gewicht? Ich tue den Tower wohl nicht transportieren aber ich weiß nicht ob ein Gewicht von 700g oder mehr so gut fürs Mainboard ist. Gibt es da irgendwas zu beachten?
 
Was für Lüfter wirst du benutzen? Wenn die lauter sind bringt dir der leiseste Kühler nix.

Der beste Luftkühler ist der IFX-14 ich würde dir aber zum Noctua NH-U12P raten da er das beste Gesamtpaket hat.

Ein Blick in unsere Kühler-FAQ solltest du auch mal wagen, da ist eigentlich fast jeder relevante Kühler drin.
 
Ich kann dir den Thermalright IFX oder den Ultra-120 eXtreme empfehlen. Dazu benötigst du noch einen Lüfter. Auf den kommt es nämlich an.

Ich habe momentan den Scythe Kama PWM auf einen Ultra-120 eXtreme der mit 400 RPM dreht. Die Temperaturen meines Q9450 steigen auch bei Vollast mit Prime95 nicht über 59 °C.

Den Lüfter hörst du bei diesen Umdrehungen nicht mehr.

Ich würde dir zu einem IFX samt Noiseblocker MF S1 oder S-Flex raten. Den kannst du auch auf 500-600 RPM schalten und das ist in der Tat superleise.

Das Gewicht ist dank Backplate bei beiden Kühlern kein Problem.
 
du kannst dir aber auch einen sehr rhigen 1200er lüfter hohlen und dazu halt den ifx 14 das sollte dann ziemlich gut sein sehr leise und kühl mit genug reserven aber am kühlsten und leisesten ist immer noch eine wakü!die ich dir auch empfelen würde!
 
Wenn du den Prozessor nicht übertaktest, würde ich zur Temperatur und Lautstärkeverringerung die Vcoredauerhaft senken. Durch 45nm Technologie dürftest du die Vcore unter 1V drücken können, desweiteren sparst du einiges an Strom. Wenn du mit gedämmtem Gehäuse übertakten möchtest solltest du aber gut auf die Temperaturen aufpassen.
 
Dayteker schrieb:
du kannst dir aber auch einen sehr rhigen 1200er lüfter hohlen und dazu halt den ifx 14 das sollte dann ziemlich gut sein sehr leise und kühl mit genug reserven aber am kühlsten und leisesten ist immer noch eine wakü!die ich dir auch empfelen würde!

Quark, WaKüs können maximal KÜHLER bei gleicher Lautstärke sein, eine WaKü brauch genau so Lüfter für den Radi, Lüfterlos also passiv ist bei einem Quad nicht zu empfehlen (maximal Semipassiv).
 
@I-HaTeD2


Naja mit nem Mo-Ra 2 ist passiv auch kein Problem mehr:D

@topic

Ich empfehle dir einen Scythe S Flex. Die sind echt gut für ihr Geld. Blasen wie sau und sind auch nicht wirklich laut.


mfg Kivi 123
 
Extern ja, wenn man den Internet hat nein (und ja das geht) da sich das Case sonst aufheitzen würde, trotzdem brauch man noch mindestens einen Lüfter zum abführen der Wärme denn es sind genug Komponenten vorhanden die ebenfalls wärme erzeugen.

Davon abgesehen stehen die kosten in keiner Relation zum nutzen.
 
Danke für eure Tipps!

Also wenn ich bei dem Kühler noch 'nen Lüfter brauche dann werde ich wohl den Scythe S-FLEX in der 1200 rpm oder 800 rpm Ausführung nehmen. Zwei 1200rpm habe ich schon in meinen Tower verbaut und die höre ich nicht. Ich weiß wohl nicht mit wie viel rpm die drehen da die über mein Temperatur geregeltes 470W bequiet Netzteil laufen aber da ich nur gutes von den Lüftern gehört habe, werde ich wohl bei diesen Typ bleiben.

Habe eure Vorschläge mal angeschaut wegen den Kühlern. Was mir bei allen auffällt ist doch das hohe Gewicht! Fast 1 Kilo für einen Kühler finde ich schon ziemlich heftig!!! In die engere Auswahl kommt schon mal der IFX-14 von Thermalright. Ich habe auf einigen Seiten gelesen das dieser Kühler ziemlich hoch sein soll. Weiß einer ob der auch in mein Stacker 831 Gehäuse passt?

@Lentin: Daran die vcore zu senken habe ich auch schon gedacht. Darüber denke ich dann mal nach wenn ich die Teile soweit am laufen habe.

Was meint Ihr, wenn ich das Gehäuse dämme, sollte ich dann 'nen Lüftersteuerung einbauen?
 
Passen tut er, 1 Kg sind kein Problem solange der Kühler verschraubt wird.

Ich wünsche dir das deine CPU besser zu dem IFX-14 passt als meine ... ;)
 
Würde ich dir auch empfehlen, den Lüfter kannst du im Notfall immer noch wechsel obwohl der verbaute zu einen der besten gehört.

Was ich meine ist die konvexe Bodenplatte die Thermalright Kühler haben. Diese soll den meisten Intel DIEs ausgleichen (die angeblich meist konkav ist). Wenn dies allerdings nicht der Fall ist (Plan oder sogar ebenfalls konvex) bekommt man eine schlechte Kontaktfläche zwischen Kühler und CPU wodurch die Hitze nicht mehr richtig an den Kühler weiter gegeben werden kann.

Mein Fall ist so einer (und ich bin nicht der einzigste), ich habe einen Q6600 + 2 1200er S-Flex @11V und schlechtere Temperaturen als mit dem Boxed (wenn auch leiser, durch die 11V aber nicht wirklich leise da ich sie schon gerne - wie den Hecklüfter auch - bei 5V laufen lassen würde). Wenn die 3 Lüfter ebenfalls auf 5V laufen komme ich im Idle schon leicht auf über 70 Grad Kerntemperatur und das Netzteil dreht hoch.

Zwar kommt das nicht immer vor aber meiner Meinung nach ist das Risiko zu hoch für diesen Preis (60€ IFX-14 + 2x 1200er S-Flex + Nebenkosten = ca. 90€).

Die Entscheidung liegt natürlich bei dir aber da ich dieses Problem schon habe warne ich eben jeden der sich solch einen Kühler kaufen will.
 
Am besten kommt man, wenn man es wirklich ultra-leise will, mit einem Copper Ninja samt einem XL1 weg.

cYa
 
Meiner Meinung nach spielt der Thermalright HR-01 Plus in derselben Liga, wie der Ninja Copper. Wenn es also leise sein soll, dann ist auch der HR-01 Plus eine gute Option. Vor allem deshalb, weil er bei höheren Lüfterdrehzahlen dem Ninja davonrennt. ;)
 
Deswegen habe ich einen HR-01 Plus :D Damit ist nämlich bei OC mehr Luft.

cYa
 
y33H@ schrieb:
Am besten kommt man, wenn man es wirklich ultra-leise will, mit einem Copper Ninja samt einem XL1 weg.

cYa

Leider kaum noch zu bekommen. Weitere Kupfertowerkühler wären gut (vor allem in Passiven varianten denn da herrscht eh noch Nachholbedarf). Der normale Ninja bzw. Ninja 2 ist aber von der Leistung auch sehr gut im Passivbetrieb.
 
y33H@ schrieb:
Deswegen habe ich einen HR-01 Plus

Bist ein braver Junge! :D

Eigentlich wollte ich mir auch den HR-01 Plus zulegen, da ich ein absolut leises System betreibe, hatte aber dann doch die Befürchtung das es bei einem Q9450 nicht ausreichen würde. Im Nachhinein wohl ein Fehlschluss. :(
 
Ich kann damit nen Xeon3210 @ 3 GHz problemlos kühlen (mit nem XL1 @ 12v). Erst bei mehr als GHz stürzt der Rechner gelegentlich in 3D ab.

cYa
 
So, habe mich mehr oder weniger für den Thermalright HR-01 Plus entschieden. Was den Ausschlag gegeben hat, war doch hauptsächlich der Preis. Der Kühler ist knapp 15,- Euro günstiger als der IFX-14 von Thermalright. Die Temps bei dem IFX-14 sind wohl etwas besser aber da ich jetzt wohl noch nicht übertakten will ist das nicht so schlimm.

Als Lüfter werde ich wohl Scythe S-FLEX in der 1200 rpm oder 800 rpm Ausführung nehmen. Soll ich den zwei Lüfter verbauen oder reicht dafür auch einer aus? Und meint Ihr das die 800rpm Ausführung ausreicht oder soll ich besser die 1200 rpm Ausführung nehmen und dann drosseln?


Jetzt aber noch kurz ein anderes Thema was auch indirekt damit zusammen hängt. Momentan steht mein Tower noch unter dem neuen Schreibtisch aber irgendwie passt mir das mit dem Tower nicht so ganz. Das was mich stört ist, das der Platz gerade so reicht um mit dem Bürostuhl unter dem Tisch zufahren und das der Tower nach oben hin doch sehr viel Wärme abgibt, die ich fast direkt abbekomme. Erst habe ich dran gedacht den Tower zu dämmen und so den Luftauslass oben am Tower zu stoppen aber damit habe ich dann auch nicht das Platz Problem beseitigt. Ich könnte den Tower dann noch links neben meinen Schreibtisch stellen, dann hätte der Tower Luft nach oben und nach vorne und hinten. Nur habe dann das Problem das die Heizung hinter dem Tower wäre. Im Sommer mag das ja kein Problem sein aber im Winter wenn die Heizung an ist, weiß ich nicht wie viel das dem PC die zusätzliche Wärme was ausmacht. Ich lass wohl nur die Wärme nach hinten auslassen aber da der PC dann ca. 10 cm von der Heizung entfernt ist, weiß ich nicht wie viel der Tower dann wohl zusätzlich an Wärme abführen muss.

Was meint Ihr, welche Lösung ist die beste? Die Tower mit der Rückseite ca. 10 cm von der Heizung entfernt aufstellen oder den Tower unter dem Schreibtisch lassen und dann diesen zu dämmen?
 
Zurück
Oben