RAID 5 Zuordnung nach Update weg

Ok. Dann kann ich die Laufwerksangaben im ZAR endlich richtig deuten.


Im jetzigen dritten Neuststart von ZAR werden wie beim ersten Versuch wieder 4 Teilbereiche angezeigt:

0 - Disk 1- Intel RAID 5 Volume
Das sind die 8 TB, die lt. RAID 5 Info aus ursprünglich mal 4 FP bestand.
Hier enthalten sind nur noch 2 der der ursprünglich 4 FP.

1 - Disk 3 - eine WD FP aus dem Raid 5 Verbund
Das sollte dann eine aus dem Verbund verloren gegangene FP sein.

2 - Disk 4 - eine WD FP aus dem Raid 5 Verbund
Das sollte dann die zweite von zweien aus dem Verbund verloren gegangene FP sein.

3 - Paritätslaufwerk
Was ist das?
Handelt es sich hier um die Zusammenstellung der ursprünglich auf allen 4 FP verteilten und jetzt noch verfügbare Doppelsicherung zur Datenwiederherstellung?


CPU Last ist wie beim ersten Versuch wieder um 95 % und es dauert ewig...


Gibt es nicht eine Möglichkeit die verloren gegangenen 2 FP aus dem Raid 5 Verbund wieder erneut zuzuordnen ohne die Daten zu verlieren??

Ergänzung ()

@ Holt: die 4 Screenshots von CrystalDiskInfo für alle 4 Platten sind im PDF.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
Dein Problem sind weniger die Platten die du nicht siehst, sondern diejenigen die du siehst.
Umgekehrt, ZAR scheint eben genau damit ein Problem zu haben, dass halt noch 2 HDDs nicht zu sehen sind und daher kann es das RAID auch nicht recovern und nichts davon retten, denn dafür braucht man eben 3 der 4 HDDs. Dere S.M.A.R.T. Werte sind übrigens in Ordnung und das das RAID 1 mit der SSD noch geht, ist auch nicht so verwunderlich, da ein RAID1 auch mit einer Platte zwar degraded ist, aber noch funktioniert. Genau wegen dieser komischen Konstruktion zögere ich auch Dir zu empfehlen den SATA Controller Modus von RAID auf AHCI umzustellen, denn dann könnte es sein das der Rechner danach nicht mehr bootet, eben weil auch die SSD Teil eines RAIDs des Chipatzes ist.
 
Hallo Holt,


genau das ist das Problem. 2 der 4 FP sind aus dem Raid Verbund ausgestiegen. Warum auch immer. Kann man die nicht irgendwie manuell wieder zuweisen?


Raid funktioniert ja noch. Zumindest das Raid 1. Habe jetzt festgestellt, dass Raid 1 nun auch eine 128 GB Spiegelung von C: als Partition auf die ganz neue 8 TB FP abgelegt hat. Hängt wohl damit zusammen, dass ich den Raid 5 Verbund mal FP-weise zum identifizieren der FP, die im SoftwareRaid den Status "unbekannt" (=fehlerhaft) haben, abgeklemmt habe.
Die ursprüngliche Raid 1 Spiegelung auf einer 3 TB FP des Raid 5 Verbundes ist immer noch da.

Ich glaube nicht, dass Raid 1 downgegradet ist. Ich hatte die Mousezeigergröße mal vergrößert und bei jedem Neustart ändert sich die diese von groß auf klein auf groß usw. Denke, dass dann von unterschiedlichen FP aus gestartet wird.


Im BIOS hatte ich die Einstellung von RAID auf AHCI auch mal gesehen, aber mich nicht getraut da etwas zu verändern, um nicht alle Daten endgültig zu verlieren.

Meinst Du der PC erkennt beim umstellen 4 einzelne FP, deren Daten dann per ZAR gerettet werden können???


Das der Rechner nicht mehr bootet hatte ich auch schon. Dann muss man halt im BIOS die SSD als erste Start FP angeben. Dann bleibt er nicht einfach beim booten einer FP ohne Betriebssystem stehen.


Ich weiß an dieser Stelle auch nicht mehr weite. Die Rettungsversuche per ZAR und getdateback sind fehlgeschlagen. ZAR bricht ab. Getdataback findet nur 2 der Verzeichnisse und selbst da fehlt noch die Hälfte vom Inhalt. Testdisk verstehe ich nicht...
 
Raider74 schrieb:
genau das ist das Problem. 2 der 4 FP sind aus dem Raid Verbund ausgestiegen. Warum auch immer. Kann man die nicht irgendwie manuell wieder zuweisen?
So genau kenne ich mich damit nicht aus, aber sie werden ja nicht erkannt weil die Metadaten des RAIDs fehlen und damit wäre entweder die Gefahr groß, dass diese an der "falschen Stelle" eingefügt werden oder eben beim Einfügen alle Daten gelöscht werden. Daher auch mein Vorschlag dies unter Linux als ein md SW RAID zu probieren, dort hat man eine bessere Controlle und kann ungewollte Schreibzugriffe leichter verhindern,

Raider74 schrieb:
Raid funktioniert ja noch. Zumindest das Raid 1. Habe jetzt festgestellt, dass Raid 1 nun auch eine 128 GB Spiegelung von C: als Partition auf die ganz neue 8 TB FP abgelegt hat. Hängt wohl damit zusammen, dass ich den Raid 5 Verbund mal FP-weise zum identifizieren der FP, die im SoftwareRaid den Status "unbekannt" (=fehlerhaft) haben, abgeklemmt habe.
Die ursprüngliche Raid 1 Spiegelung auf einer 3 TB FP des Raid 5 Verbundes ist immer noch da.
Also entweder wurde dabei das RAID 1 auf 3 "Platten" bzw. Partitionen erweitert, oder es lief eben nicht und wurden nun mit einer Partition der 8TB HDD an Stelle der ursprünglichen 3TB Platte erneut aufgebaut.

Raider74 schrieb:
Ich glaube nicht, dass Raid 1 downgegradet ist. Ich hatte die Mousezeigergröße mal vergrößert und bei jedem Neustart ändert sich die diese von groß auf klein auf groß usw. Denke, dass dann von unterschiedlichen FP aus gestartet wird.
Sowas sollte nicht sein, aber die Einstellung der Größe des Mauszeigers ist auch kein besonders zuverlässiger Test um dies zu prüfen.

Raider74 schrieb:
Im BIOS hatte ich die Einstellung von RAID auf AHCI auch mal gesehen, aber mich nicht getraut da etwas zu verändern, um nicht alle Daten endgültig zu verlieren.
Meine Sorge wäre vor allem ob der Rechner dann noch bootet.

Raider74 schrieb:
Meinst Du der PC erkennt beim umstellen 4 einzelne FP, deren Daten dann per ZAR gerettet werden können???
Genau da würde ich dann größere Chancen sehen.
Raider74 schrieb:
Ich weiß an dieser Stelle auch nicht mehr weite.
Das korrekte Vorgehen wäre hier, die Platten einzeln zu klonen und die 4 Klone dann in einen anderen Rechner zu hängen und es mit ZAR zu Probieren. Der Aufwand dürfte aber in diesem Fall wohl zu hoch sein, weil es wohl schon alleine an den 4 Platten zum Klonen und dem anderen Rechner mangeln dürfte.

Raider74 schrieb:
Die Rettungsversuche per ZAR und getdateback sind fehlgeschlagen. ZAR bricht ab. Getdataback findet nur 2 der Verzeichnisse und selbst da fehlt noch die Hälfte vom Inhalt. Testdisk verstehe ich nicht...
Solange das RAID nicht wieder korrekt montiert ist, können weder GetDataBack noch TestDisk helfen, sondern eben nur ein Tool welches mit defekten RAIDs umgehen kann wie ZAR. Hier dürfte jetzt aber das Problem sein, dass es eben nicht alle 4 Platten aus denen das RAID besteht erkennen kann. Daher wäre das Beste diese zu Klonen und dann die Klone in einem anderen Rechner mit ZAR zu versuchen, die nächst Beste Methode wäre die 4 Originalen HDDs in einen anderen Rechner zu u hängen und es mit ZAR zu probieren. Wenn auch das nicht geht, würde ich mal den SATA Host Controller auf AHCI umstellen, dann sollte kein RAID mehr gehen und alle 4 müssten einzeln von ZAR zu finden sein (wähle die auch aus und lass ihn nicht automatisch alle HDDs im Rechner bearbeiten), nur ist eben unklar was für Folgen dies für das Booten haben könnte, da ja die SSD dummerweise auch noch in einem RAID betrieben wird.
 
Hallo Holt,


vielen Dank für den entscheidenden Tipp. :):):)


Habe gerade Blut und Wasser geschwitzt. Schnell niederschreiben, bevor ich die Schritte vergesse.


Im BIOS stand es bereits unter AHCI und gerade nicht als RAID.
DAS wird wohl der dazu beigetragen haben, dass die 2 FP aus dem Verbund ausgeschert sind.

Also auf RAID umgestellt und Neustart.

Im BIOS meldet sich dann beim Neustart der RAID Konfigurator und meldet was bereits bekannt war:
2 Stück 3 TB FP als Member Disk (0) und
2 Stück 3 TB FP als NON-RAID Disk.

Dann den Raid Verbund aufgelöst und die Meldung: "Warning: Resetting a disk causes all data on the disk to be lost."
löste dann das große zittern aus.

Data nicht lesbar klappt ja jetzt schon; also ok geklickt.


Dann kamen die von Dir angedeuteten Probleme das Windows überhaupt wieder zum laufen zu kriegen.


Erfolg brachte:

Von Raid wieder auf auf AHCI umstellen und
ein paar mal die SSD beim Neustar manuell im BIOS als Startdisk angeben.

Windows wollte einen Neustart, nachdem es die die neuen (alten RAID-) FP gefunden hatte.

Nun startet Windows wieder einwandfrei mit der SSD.


Unter Windows werden im Intel Software RAID alle vier FP endlich mit Staus "normal" statt wie vorher mit 2 mal normal und 2 mal unbekannt (=Fehler) angezeigt.

Schon mal Gut.

Im Windows Expolorer gibt es immer noch ein Laufwerk D. DIesmal will er beim draufklicken nicht formatieren, sondern meldet: Pfad nicht verfügbar. Auf D kann nicht zugegriffen werden. Falscher Parameter.

Soweit alles gut.


Jetzt läuft ZAR. So wie es soll. Erkennt alle 4 FP. Alle 4 mit einheitlichem "grünen Strick", also ohne Dateilfragmente.

Bisher zumindest.

Die CPU Last schwankt ständig zwischen 6 und 25 %.

Lesegeschwindigkeit leider nur 4,4 MB/sec.

Fortschritt 0 %

Ich bin auf morgen früh gespannt.


Kann ich bei ZAR in späteren Schritten noch angeben, dass ich die geretteten Daten auf die neue 8 TB FP abgelegt haben möchte?

WO legt ZAR eigentlich die Ergebnisse seiner Rechnerei ab? Bzw. benötigt es viel GB Platz?


Bei GetDataBack musste ich das vor dem Suchvorgang angeben wo die Sicherung hin soll.

Bei ZAR habe ich diese Einstellung nicht gefunden.
Ergänzung ()

Neuer Stand:



ZAR hat schon wieder abgebrochen.

Neustart.


Nun bin ich nach der ersten Analyse, die mit 4,4 MB/sec anläuft, endlich ein Fenster weiter.

Datenträgeranalyse. Ist bei 8 %.

Schwankt ständig zwischen 57 und 68 MB/sec. Endlich ein normaler Wert für 5400er Datengrab Festplatten. 317 bis 352 Seeks/sec.

Bevor ich dorthin kam musste ich eine FP auswählen. Die Beschreibungen im Programm konnte ich nicht richtig deuten. Ich hoffe es war die Angabe der Zielfestplatte wo die wiederhergestellten Daten hin kopiert werden sollen.

Dateitypsystem: "Not known ye"

Scannen: Schnelle Datenidentifikation.
 
Zuletzt bearbeitet:
neuer Zwischenstand:

ZAR ist wieder ein Fenster weiter.

Validierung 37 %
 
Ich drück dir die Daumen, auch wenn ich nicht so optimistisch bin, dass es klappt. Falls aber doch, wäre es sehr interessant, wenn du das am Ende nochmal zusammenfassen könntest, wie du vorgegangen bist.
 
So ein Mist.

Alle Verzeichnisse und ich glaube auch fast alle Dateien werden beim nächsten ZAR Schritt angezeigt.

Nach dem Wiederherstellen auf der neuen Platte hat ZAR aber nur den Papierkorb wieder hergestellt. :kotz:


ZAR läuft jetzt nach einigen Einstellungsänderungen erneut an...
 
Dann hast Du wohl einen Fehler bei der Auswahl der zu rettenden Dateien / Verzeichnisse gemacht.
 
Hallo Holt,

Hast Du eine Seriennummer für mich oder ein Download ohne Begrenzungen?

Ich habe vermutlich so eine 9.2 Version:
"In dieser Demo-Version sind die Anzahl der wiederherstellbaren Ordner auf vier Stück pro Durchlauf begrenzt."
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Demoversionen von Recoverytools können und wenige Dateien retten, wenn überhaupt. Die Vollversion muss man dann kaufen, die habe ich auch nicht und wenn, dürfte ich sie Dir auch nicht einfach geben.
 
Ja. Es gibt sicherlich veraltete Versionen, die evtl. etwas langsamer arbeiten und kostenlos sein könnten.
Oder auch alte Versionen, die gerade niemand braucht und mir verkauft.
Vers. 9.2 hört sich an als ob es ZAR bereits Jahrzehnte gibt.

Sei es drum.

Die Testversion zeigt zig Verzeichnisse und Dateien an.
Ich habe die Hoffnung, dass viele Daten wieder herstellbar sind.
Und ich will nicht noch länger suchen und warten.
80 EUR hat nun die aktuellste Version gekostet.

Freischaltcode ist eingegeben und der schnelle Prescan Modus ist bei 8%.

Werde heute Abend berichten, ob diesmal alle Daten zur Rettung auswählbar sind.
 
Alles sieht gut aus.

Validierung ist bei 63% und 54 % gültigen Dateien.

Dieses mal lassen sich alle Dateien in allen Verzeichnissen auswählen.

Hatte es zwischenzeitlich mal neu gestartet, weil es so aussah als ob es sich aufgehangen hat (0 MB%sec, 0 seeks/sec).

Aber er rechnet halt ewig lange vor sich hin.
 
Zurück
Oben