Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Reicht 530 watt für GTX 580
- Ersteller des Themas Jan15612
- Erstellungsdatum
AW: Reicht 530watt für GTX 580
also mir wurde letztens mal ja gesagt
habe allerdings ein Phenom II 955...der schluckt ja bekanntlich noch etwas mehr...
@ cipher: da es 530 watt hat würde ich zu 100% auf das Pure Power L7 530W tippen...das hat 2 12v-schinen mit jeweils 22A und 420W
also mir wurde letztens mal ja gesagt

@ cipher: da es 530 watt hat würde ich zu 100% auf das Pure Power L7 530W tippen...das hat 2 12v-schinen mit jeweils 22A und 420W
0
0815-TYP
Gast
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Würde eher ein Netztei aus der Straight Power Serie nehmen.
http://geizhals.at/deutschland/a583775.html
Würde eher ein Netztei aus der Straight Power Serie nehmen.
http://geizhals.at/deutschland/a583775.html
Virilian
Lt. Commander
- Dabei seit
- Apr. 2010
- Beiträge
- 1.912
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Warum schreiben in letzter Zeit eigentlich alle beQUIT? Weil die nicht mehr soo gut sind wie früher oder weil die beQuiet nicht schreiben können?
btt: Das NT sollte wohl reichen, auch wenn die genaue Bezeichnung natürlich hilfreicher wäre
Warum schreiben in letzter Zeit eigentlich alle beQUIT? Weil die nicht mehr soo gut sind wie früher oder weil die beQuiet nicht schreiben können?
btt: Das NT sollte wohl reichen, auch wenn die genaue Bezeichnung natürlich hilfreicher wäre

0
0815-TYP
Gast
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Er meint vermutlich ein Pure Power mit 530W.
Er meint vermutlich ein Pure Power mit 530W.
cypher85
Lieutenant
- Dabei seit
- Dez. 2008
- Beiträge
- 731
A
AMD User
Gast
AW: Reicht 530watt für GTX 580
das würde ich nicht nehmen. high end grafikkarte und low budget netzteil.das ist auf der 12 volt schiene genauso stark wie das 450watt aus der straight serie.denke 420 watt und deine grafikkarte ca 244 watt und 95 watt cpu.
das würde ich nicht nehmen. high end grafikkarte und low budget netzteil.das ist auf der 12 volt schiene genauso stark wie das 450watt aus der straight serie.denke 420 watt und deine grafikkarte ca 244 watt und 95 watt cpu.
sse3
Lieutenant
- Dabei seit
- Jan. 2006
- Beiträge
- 721
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Als Minimum bei meiner GTX580 wird ein 600W Netzteil genannt. Denke diese empfehlung gibt es nicht um neue Netzteile zu verkaufen sondern eher um auch zu gewährleisten das das Netzteil nicht überlastet oder zu stark belastet wird... Halt eine Frage von der Elektrotechnik. netztel sollte nicht mehr als zu 80% ausgelastet werden um im optimal bereich zu liegen.
Als Minimum bei meiner GTX580 wird ein 600W Netzteil genannt. Denke diese empfehlung gibt es nicht um neue Netzteile zu verkaufen sondern eher um auch zu gewährleisten das das Netzteil nicht überlastet oder zu stark belastet wird... Halt eine Frage von der Elektrotechnik. netztel sollte nicht mehr als zu 80% ausgelastet werden um im optimal bereich zu liegen.
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reicht 530watt für GTX 580
hier auch ein gutes netzteil http://geizhals.at/deutschland/a384273.html
hier auch ein gutes netzteil http://geizhals.at/deutschland/a384273.html
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Wie wäre es mit dem hier für 67 Euro? http://geizhals.at/deutschland/a596951.html
530 W reichen für ne GTX 580.
Wie wäre es mit dem hier für 67 Euro? http://geizhals.at/deutschland/a596951.html
530 W reichen für ne GTX 580.
R
root1179
Gast
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Das von cypher85 verlinkte Netzteil hab ich als 500 Watt Variante und harmoniert wunderbar mit einem AMD Phenom II 965 und einer Zotac GTX580!
http://gh.de/eu/a342994.html?fs=Cooler Master Silent Pro M500&in=
Gruß
DocMavy
Das von cypher85 verlinkte Netzteil hab ich als 500 Watt Variante und harmoniert wunderbar mit einem AMD Phenom II 965 und einer Zotac GTX580!
http://gh.de/eu/a342994.html?fs=Cooler Master Silent Pro M500&in=
Gruß
DocMavy
Lars_SHG
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2008
- Beiträge
- 15.071
AW: Reicht 530watt für GTX 580
Das NT sollte für eine GTX580 knapp reichen. Wenn es beim gamen ausgeht, dann weisst Du warum! Spielereien mit Furmark und prime würde ich aber weglassen!
Wenn es das pure Power ist, dann hat 408 Watt auf der 12 Volt Schiene, was nicht schlecht ist, aber für eine GTX 580 mit starker CPU und Zubehör grenzwertig!
Eine stark übertaktete GTX 580 zieht hier 496 Watt max. HINTER DEM NETZTEIL!
http://www.tweaktown.com/reviews/3796/gigabyte_geforce_gtx_560_ti_1gb_soc_video_card/index18.html
SLI wird mit dem NT keinesfalls funktionieren!Reicht locker aus, einzig Sli wird später evtl. nicht funktionieren.
Das NT sollte für eine GTX580 knapp reichen. Wenn es beim gamen ausgeht, dann weisst Du warum! Spielereien mit Furmark und prime würde ich aber weglassen!
Wenn es das pure Power ist, dann hat 408 Watt auf der 12 Volt Schiene, was nicht schlecht ist, aber für eine GTX 580 mit starker CPU und Zubehör grenzwertig!
Eine stark übertaktete GTX 580 zieht hier 496 Watt max. HINTER DEM NETZTEIL!
http://www.tweaktown.com/reviews/3796/gigabyte_geforce_gtx_560_ti_1gb_soc_video_card/index18.html
Virilian
Lt. Commander
- Dabei seit
- Apr. 2010
- Beiträge
- 1.912
sse: Das wird genannt, weil nicht jeder ein Markenentzteil in seinem PC betreibt. Wenn das NT auf der 12V Schiene genug Leistung zur Verfügung stellt, reicht auch locker ein kleineres! Die Graka-Hersteller wollen sich so absichern gegenüber Käufern, die sich vorher nicht so sehr mit der Materie auseinander setzen und einfach irgendwas im MM kaufen (um es deutlich zu machen etwas überspitzt). Du verstehst?
Wenn du den Test zur 580 hier auf CB liest, siehst du wieviel der (übertaktetes) i7 965er System unter Vollast mit der Karte braucht. Dann wird auch klar, dass es nciht unbedingt ein starkes Netzteil sein muss.
Klar, etwas Luft muss es nach oben haben, wegen Wärmeentwicklung, effizienter Auslastung usw.
Das Sapphire Fire PSU ist tatsächlich empfehlenswert, da es ein umgelabeltes Enermax Modu 625 ist.
Wenn du den Test zur 580 hier auf CB liest, siehst du wieviel der (übertaktetes) i7 965er System unter Vollast mit der Karte braucht. Dann wird auch klar, dass es nciht unbedingt ein starkes Netzteil sein muss.
Klar, etwas Luft muss es nach oben haben, wegen Wärmeentwicklung, effizienter Auslastung usw.
Das Sapphire Fire PSU ist tatsächlich empfehlenswert, da es ein umgelabeltes Enermax Modu 625 ist.
Pontiuspilatus
Rear Admiral
- Dabei seit
- Mai 2009
- Beiträge
- 5.160
Zitat von acty:kein super flower ... !!!!
lieber ~> beQuiet, Enermax, Cougar, Corsair, Seasonic
Begründung?
Das vorgeschlagene Golden Green ist vielmehr einem Straight Power gleichwertig und hat dazu noch 80+ Gold...
Zuletzt bearbeitet:
Robo32
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2006
- Beiträge
- 21.560
Zitat von Lars_SHG:Eine stark übertaktete GTX 580 zieht hier 496 Watt max. HINTER DEM NETZTEIL!
http://www.tweaktown.com/reviews/3796/gigabyte_geforce_gtx_560_ti_1gb_soc_video_card/index18.html
Wie schon gesagt - ohne OC

Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 2.002
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 2.680
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.421
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 1.424