charlyjohn
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 46
Moin ihr Lieben,
mein Vorhaben ist die GPU im Wakükreis anzubinden.
Hab schon für die GPU den passenden Block zugelegt, der Eisblock GP2 (Referenz-Design)
Aktuell zieht mein 13900K in CPU in intensiven Games 125 Watt, die CPU wurde mit der MSI LiteLoadCalibration ein bisschen Undervoltet.
Im Cinebench 23 würde es ohne UV 315 Watt genehmigen 39.000 Punkte erreichen, mit UV sind es 285 Watt bei beachtlichen 40.000 Punkten. Ab dem Dritten RUN erreicht die CPU erst 100°C bei 900RPM, mit 1600 RPM wären es nach 10 Minuten maximal 95°C.
Meine RTX 4080 Super betreibe ich mit zwei verschiedenen UV Settings:
UV1: 975mV, 2775 MHz. +1400MHz VRAM - 270 Watt 5% schneller als Stock
UV2: 900mV, 2535 MHz, +1400MHz VRAM, - 220 Watt 3% langsamer als Stock
Die Frage:
In der Community sagt man ja grob 100 Watt pro 120mm Kühlfläche Radi womit ich bei 300 Watt lag.
Bei meinem UV2 Setting wäre ich mit der CPU bei 350 Watt, was schon knapp werden könnte.
Hinten könnte man noch ein 120er Radi ergänzen. (vielleicht in Weiß)
An sich drosselt meine CPU öfters minimal in CPU Intensiven Games, da der 360er Radi die abwärme der GPU aufnimmt.
Mein System lief seit zwei Jahren mit ne Power Color Hellhound 7900XTX die im vollen OC 400 Watt mein Radi erwärmte (ohne den Hinteren Lüfter)
Bis auf das Coilwhine war das System absolut Silent, alle Lüfter liefen zwischen 600-900RPM und die GPU lief nur max 1000 RPM.
Meistens lief es mit einem Undervolt bei 320 Watt und der Coilwhine war dennoch extrem störend weshalb ich seit kurzem gegen die 4080 Super ersetzte die keinen Spulenfiepen hat.
Der einzige Nachteil, KFA kann keine Lüfter bauen, 1000 RPM ist das Minimum und die machen deutlich mehr Lärm als meine 7900XTX bei 1600RPM. Der Waterblock wurde dennoch vorher geplant mit dem Kauf der GPU.
Am Ausgleichsbehälter wird noch ein Temperatursensor ergänzt und fahre Temperaturbedingt anstelle der 600-900RPM -> 600-1200RPM
Die Drehzahl der Pumpe wird von der CPU bestimmt.
Freue mich auf Eure Antworten und Ratschläge
Grobe Hardware Übersicht:
CPU: 13900K
GPU: KFA RTX 4080 Super ST
MB: MSI MAG Tomhawk Z690 Wifi
RAM: 4x8GB Patriot Viper 3600 DDR4
PS: NZXT C850 850W
Case: NZXT H6 Flow
CPU Block: EK-Lite Block (Velocity 2)
Soundcard: Soundblaster AE5
Pump: Freezemod DDC
Radi: Alphacool 360 (Be Quiet Silent Loop 360)
Lüfter:
Top: 3x Alpenföhn Wingboost 3
Front: 3x Bequiet Light Wings
Bottom: 2x Be Quiet Pure Wings 3
Back: 1x Be Quiet Pure Wings 3
Ein paar zusätzliche Details für die Community:
Mein Board war ein gebrauchtes Schnäppchen, die zerstörten LGA Pins wurden komplett ersetzt. War in kombination mit einem Engineer Sample der 12600KF enthalten und DDR5 war zur der Zeit noch mit Kinderkrankheiten geplagt.
Das Z690 MAG Tomhawk DDR4 Wifi ist zufällig Baugleich mit dem Z690 Torpedo DDR5 der in Kooperation EK das Meisterstück erschuf.
VRM Kühler und Block passten wunderbar und konnte für wenig Geld auf einer Custom Wakü umrüsten. Auf dem IHS befindet sich Flüssigmetall. Beim ersten Auftragen ist mir der Schwere Block aus der Hand gerutscht und das Flüssige Metall hat ne Saurei am Board hinterlassen. (Hoffentlich frisst es nicht meine Elkos weg
)
Zumindest ist es zwei Jahre gut gelaufen.
Die Klemme am PCI-E Slot habe ich entfernt, der M2 Kühlkörper des Boards blockiert meine und somit ist die Fummelei damit erspart
Vorher war noch ein Be Quiet Silent Loop 360 verbaut der bis auf die Lüfter hauptsächlich von Alpha Cool stammt womit es sich um eine ungewöhnliche AIO handelte die Custom fähig ist mit 3/4 Zoll Gewinde. Hab das damals schon Umgebaut mit durchsichtigen Schläuchen und einem Ausgleichsbehälter wo man super den Wasserfluss sehen konnte. Das komplette Setup besteht aus Kupfer und der Umstieg auf die DDC "China" Pumpe war eine deutliche verbesserung. 2500 - 2700 RPM läuft die Pumpe absolut Silent mit meiner Einschätzung vierfacher Durchflussmenge.
Für den GPU Umbau muss ich wahrscheinlich noch ein Mosfet zusätzlich Kühlen, da es das einzige Bauteil ist was von der Referenz abweicht, laut meiner Recherche. Manche behaupten, man kann das weglassen. Zur not packe ich ein Stück Kupfer mit Wärmeleitpaste als Lückenfüller. Witzigerweise passt der ARGB Anschluss in meiner Soundkarte
Bilder mit der 4080 Super



Wie man erkennen kann, passt die Pumpe nicht mehr
Das Softtubes werden komplett überarbeitet, hab noch 2x1 Meter Softtubes bestellt, sowie x2 45° Fittings, 7,5mm Gewinde verlängerung für die GPU, 90° für den Ausgleichsbehälter und ein kleine Durchflussanzeige. Am CPU Block habe ich es verkehrtherum angeschlossen, was halb so wild ist. An den Finnen rechts befindet sich noch ein Klumpen was Wahrscheinlich Fett von der Pumpe stammt. Mal schauen wie ich das Gefiltert bekomme. Denke mal, solange es noch verkehrt herum angeschlossen ist, hat man den Vorteil, dass das nicht so schnell verstopft werden kann. Die Kühlflüssigkeit ist die DP Ultra von Aqua Computer, was zumindest selbst keine Klumpen macht.
Vorheriges Setup mit der 7900XTX

mein Vorhaben ist die GPU im Wakükreis anzubinden.
Hab schon für die GPU den passenden Block zugelegt, der Eisblock GP2 (Referenz-Design)
Aktuell zieht mein 13900K in CPU in intensiven Games 125 Watt, die CPU wurde mit der MSI LiteLoadCalibration ein bisschen Undervoltet.
Im Cinebench 23 würde es ohne UV 315 Watt genehmigen 39.000 Punkte erreichen, mit UV sind es 285 Watt bei beachtlichen 40.000 Punkten. Ab dem Dritten RUN erreicht die CPU erst 100°C bei 900RPM, mit 1600 RPM wären es nach 10 Minuten maximal 95°C.
Meine RTX 4080 Super betreibe ich mit zwei verschiedenen UV Settings:
UV1: 975mV, 2775 MHz. +1400MHz VRAM - 270 Watt 5% schneller als Stock
UV2: 900mV, 2535 MHz, +1400MHz VRAM, - 220 Watt 3% langsamer als Stock
Die Frage:
In der Community sagt man ja grob 100 Watt pro 120mm Kühlfläche Radi womit ich bei 300 Watt lag.
Bei meinem UV2 Setting wäre ich mit der CPU bei 350 Watt, was schon knapp werden könnte.
Hinten könnte man noch ein 120er Radi ergänzen. (vielleicht in Weiß)
An sich drosselt meine CPU öfters minimal in CPU Intensiven Games, da der 360er Radi die abwärme der GPU aufnimmt.
Mein System lief seit zwei Jahren mit ne Power Color Hellhound 7900XTX die im vollen OC 400 Watt mein Radi erwärmte (ohne den Hinteren Lüfter)
Bis auf das Coilwhine war das System absolut Silent, alle Lüfter liefen zwischen 600-900RPM und die GPU lief nur max 1000 RPM.
Meistens lief es mit einem Undervolt bei 320 Watt und der Coilwhine war dennoch extrem störend weshalb ich seit kurzem gegen die 4080 Super ersetzte die keinen Spulenfiepen hat.
Der einzige Nachteil, KFA kann keine Lüfter bauen, 1000 RPM ist das Minimum und die machen deutlich mehr Lärm als meine 7900XTX bei 1600RPM. Der Waterblock wurde dennoch vorher geplant mit dem Kauf der GPU.
Am Ausgleichsbehälter wird noch ein Temperatursensor ergänzt und fahre Temperaturbedingt anstelle der 600-900RPM -> 600-1200RPM
Die Drehzahl der Pumpe wird von der CPU bestimmt.
Freue mich auf Eure Antworten und Ratschläge

Grobe Hardware Übersicht:
CPU: 13900K
GPU: KFA RTX 4080 Super ST
MB: MSI MAG Tomhawk Z690 Wifi
RAM: 4x8GB Patriot Viper 3600 DDR4
PS: NZXT C850 850W
Case: NZXT H6 Flow
CPU Block: EK-Lite Block (Velocity 2)
Soundcard: Soundblaster AE5
Pump: Freezemod DDC
Radi: Alphacool 360 (Be Quiet Silent Loop 360)
Lüfter:
Top: 3x Alpenföhn Wingboost 3
Front: 3x Bequiet Light Wings
Bottom: 2x Be Quiet Pure Wings 3
Back: 1x Be Quiet Pure Wings 3
Ein paar zusätzliche Details für die Community:
Mein Board war ein gebrauchtes Schnäppchen, die zerstörten LGA Pins wurden komplett ersetzt. War in kombination mit einem Engineer Sample der 12600KF enthalten und DDR5 war zur der Zeit noch mit Kinderkrankheiten geplagt.
Das Z690 MAG Tomhawk DDR4 Wifi ist zufällig Baugleich mit dem Z690 Torpedo DDR5 der in Kooperation EK das Meisterstück erschuf.
VRM Kühler und Block passten wunderbar und konnte für wenig Geld auf einer Custom Wakü umrüsten. Auf dem IHS befindet sich Flüssigmetall. Beim ersten Auftragen ist mir der Schwere Block aus der Hand gerutscht und das Flüssige Metall hat ne Saurei am Board hinterlassen. (Hoffentlich frisst es nicht meine Elkos weg

Zumindest ist es zwei Jahre gut gelaufen.
Die Klemme am PCI-E Slot habe ich entfernt, der M2 Kühlkörper des Boards blockiert meine und somit ist die Fummelei damit erspart

Vorher war noch ein Be Quiet Silent Loop 360 verbaut der bis auf die Lüfter hauptsächlich von Alpha Cool stammt womit es sich um eine ungewöhnliche AIO handelte die Custom fähig ist mit 3/4 Zoll Gewinde. Hab das damals schon Umgebaut mit durchsichtigen Schläuchen und einem Ausgleichsbehälter wo man super den Wasserfluss sehen konnte. Das komplette Setup besteht aus Kupfer und der Umstieg auf die DDC "China" Pumpe war eine deutliche verbesserung. 2500 - 2700 RPM läuft die Pumpe absolut Silent mit meiner Einschätzung vierfacher Durchflussmenge.
Für den GPU Umbau muss ich wahrscheinlich noch ein Mosfet zusätzlich Kühlen, da es das einzige Bauteil ist was von der Referenz abweicht, laut meiner Recherche. Manche behaupten, man kann das weglassen. Zur not packe ich ein Stück Kupfer mit Wärmeleitpaste als Lückenfüller. Witzigerweise passt der ARGB Anschluss in meiner Soundkarte

Bilder mit der 4080 Super



Wie man erkennen kann, passt die Pumpe nicht mehr

Das Softtubes werden komplett überarbeitet, hab noch 2x1 Meter Softtubes bestellt, sowie x2 45° Fittings, 7,5mm Gewinde verlängerung für die GPU, 90° für den Ausgleichsbehälter und ein kleine Durchflussanzeige. Am CPU Block habe ich es verkehrtherum angeschlossen, was halb so wild ist. An den Finnen rechts befindet sich noch ein Klumpen was Wahrscheinlich Fett von der Pumpe stammt. Mal schauen wie ich das Gefiltert bekomme. Denke mal, solange es noch verkehrt herum angeschlossen ist, hat man den Vorteil, dass das nicht so schnell verstopft werden kann. Die Kühlflüssigkeit ist die DP Ultra von Aqua Computer, was zumindest selbst keine Klumpen macht.
Vorheriges Setup mit der 7900XTX
