Projekt Reicht ein 360er Radi für CPU + GPU

charlyjohn

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2019
Beiträge
46
Moin ihr Lieben,
mein Vorhaben ist die GPU im Wakükreis anzubinden.
Hab schon für die GPU den passenden Block zugelegt, der Eisblock GP2 (Referenz-Design)
Aktuell zieht mein 13900K in CPU in intensiven Games 125 Watt, die CPU wurde mit der MSI LiteLoadCalibration ein bisschen Undervoltet.
Im Cinebench 23 würde es ohne UV 315 Watt genehmigen 39.000 Punkte erreichen, mit UV sind es 285 Watt bei beachtlichen 40.000 Punkten. Ab dem Dritten RUN erreicht die CPU erst 100°C bei 900RPM, mit 1600 RPM wären es nach 10 Minuten maximal 95°C.

Meine RTX 4080 Super betreibe ich mit zwei verschiedenen UV Settings:
UV1: 975mV, 2775 MHz. +1400MHz VRAM - 270 Watt 5% schneller als Stock
UV2: 900mV, 2535 MHz, +1400MHz VRAM, - 220 Watt 3% langsamer als Stock

Die Frage:
In der Community sagt man ja grob 100 Watt pro 120mm Kühlfläche Radi womit ich bei 300 Watt lag.
Bei meinem UV2 Setting wäre ich mit der CPU bei 350 Watt, was schon knapp werden könnte.
Hinten könnte man noch ein 120er Radi ergänzen. (vielleicht in Weiß)

An sich drosselt meine CPU öfters minimal in CPU Intensiven Games, da der 360er Radi die abwärme der GPU aufnimmt.
Mein System lief seit zwei Jahren mit ne Power Color Hellhound 7900XTX die im vollen OC 400 Watt mein Radi erwärmte (ohne den Hinteren Lüfter)
Bis auf das Coilwhine war das System absolut Silent, alle Lüfter liefen zwischen 600-900RPM und die GPU lief nur max 1000 RPM.
Meistens lief es mit einem Undervolt bei 320 Watt und der Coilwhine war dennoch extrem störend weshalb ich seit kurzem gegen die 4080 Super ersetzte die keinen Spulenfiepen hat.
Der einzige Nachteil, KFA kann keine Lüfter bauen, 1000 RPM ist das Minimum und die machen deutlich mehr Lärm als meine 7900XTX bei 1600RPM. Der Waterblock wurde dennoch vorher geplant mit dem Kauf der GPU.

Am Ausgleichsbehälter wird noch ein Temperatursensor ergänzt und fahre Temperaturbedingt anstelle der 600-900RPM -> 600-1200RPM
Die Drehzahl der Pumpe wird von der CPU bestimmt.

Freue mich auf Eure Antworten und Ratschläge :D


Grobe Hardware Übersicht:

CPU: 13900K
GPU: KFA RTX 4080 Super ST
MB: MSI MAG Tomhawk Z690 Wifi
RAM: 4x8GB Patriot Viper 3600 DDR4
PS: NZXT C850 850W
Case: NZXT H6 Flow
CPU Block: EK-Lite Block (Velocity 2)
Soundcard: Soundblaster AE5
Pump: Freezemod DDC
Radi: Alphacool 360 (Be Quiet Silent Loop 360)
Lüfter:
Top: 3x Alpenföhn Wingboost 3
Front: 3x Bequiet Light Wings
Bottom: 2x Be Quiet Pure Wings 3
Back: 1x Be Quiet Pure Wings 3

Ein paar zusätzliche Details für die Community:
Mein Board war ein gebrauchtes Schnäppchen, die zerstörten LGA Pins wurden komplett ersetzt. War in kombination mit einem Engineer Sample der 12600KF enthalten und DDR5 war zur der Zeit noch mit Kinderkrankheiten geplagt.
Das Z690 MAG Tomhawk DDR4 Wifi ist zufällig Baugleich mit dem Z690 Torpedo DDR5 der in Kooperation EK das Meisterstück erschuf.
VRM Kühler und Block passten wunderbar und konnte für wenig Geld auf einer Custom Wakü umrüsten. Auf dem IHS befindet sich Flüssigmetall. Beim ersten Auftragen ist mir der Schwere Block aus der Hand gerutscht und das Flüssige Metall hat ne Saurei am Board hinterlassen. (Hoffentlich frisst es nicht meine Elkos weg :heul:)
Zumindest ist es zwei Jahre gut gelaufen.
Die Klemme am PCI-E Slot habe ich entfernt, der M2 Kühlkörper des Boards blockiert meine und somit ist die Fummelei damit erspart :lol:

Vorher war noch ein Be Quiet Silent Loop 360 verbaut der bis auf die Lüfter hauptsächlich von Alpha Cool stammt womit es sich um eine ungewöhnliche AIO handelte die Custom fähig ist mit 3/4 Zoll Gewinde. Hab das damals schon Umgebaut mit durchsichtigen Schläuchen und einem Ausgleichsbehälter wo man super den Wasserfluss sehen konnte. Das komplette Setup besteht aus Kupfer und der Umstieg auf die DDC "China" Pumpe war eine deutliche verbesserung. 2500 - 2700 RPM läuft die Pumpe absolut Silent mit meiner Einschätzung vierfacher Durchflussmenge.

Für den GPU Umbau muss ich wahrscheinlich noch ein Mosfet zusätzlich Kühlen, da es das einzige Bauteil ist was von der Referenz abweicht, laut meiner Recherche. Manche behaupten, man kann das weglassen. Zur not packe ich ein Stück Kupfer mit Wärmeleitpaste als Lückenfüller. Witzigerweise passt der ARGB Anschluss in meiner Soundkarte :o

Bilder mit der 4080 Super
20250414_024909.jpg20250414_024557.jpg20250414_024703.jpg
Wie man erkennen kann, passt die Pumpe nicht mehr :D
Das Softtubes werden komplett überarbeitet, hab noch 2x1 Meter Softtubes bestellt, sowie x2 45° Fittings, 7,5mm Gewinde verlängerung für die GPU, 90° für den Ausgleichsbehälter und ein kleine Durchflussanzeige. Am CPU Block habe ich es verkehrtherum angeschlossen, was halb so wild ist. An den Finnen rechts befindet sich noch ein Klumpen was Wahrscheinlich Fett von der Pumpe stammt. Mal schauen wie ich das Gefiltert bekomme. Denke mal, solange es noch verkehrt herum angeschlossen ist, hat man den Vorteil, dass das nicht so schnell verstopft werden kann. Die Kühlflüssigkeit ist die DP Ultra von Aqua Computer, was zumindest selbst keine Klumpen macht.

Vorheriges Setup mit der 7900XTX
20240526_195604.jpg
 
Ein Radi wird es Schwer haben beides zu kühlen!
Geht an der Seite ein Radiator rein? NZXT sagt nein?
Wenn das möglich ist kannst du es schaffen. >CPU>Radi>GPU>Radi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@MaW85 Hinten kann man noch ein 120mm Radi Installieren.
An der Front passt nur kein Radi.
 
Sorry, aber wenn Du CPU und Gpu mit einem 360er kühlen willst, müssen die Lüfter so hoch drehen, dass eine LuKü leiser ist und die Wärme genauso weg bekommt.
Wenn Du bei WaKü bleiben willst, leg Dir ein größeres Case zu oder schließ einen Mora an. Alles ist mMn. eher suboptimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller, Veitograf, Sinusspass und 3 andere
Das wird so nichts. Für CPU & GPU würde ich mindestens zwei 360er nehmen. Ansonsten kannst du dir das Vorhaben sparen. Das ist von einem 360er nicht zu bewerkstelligen. Ich habe zwei 420er und einen 280er Radi und die werden schon echt warm. Im Sommer ist die Wassertemperatur schon bei knapp 40°C.
Du hast meiner Ansicht nach drei Möglichkeiten:
1. Wakü lassen und auf Luft umrüsten, bei diesem Gehäuse
2. Wie oben gesagt, ne MORA dran. Dann mit größerer Pumpe und größerem AGB.
3. Anderes Gehäuse mit mehr Fläche für Radis.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Wenn der Plan eh schon steht und du vielleicht etwas Bastellaune hast - einfach ausprobieren?

Wahrscheinlich wird es aber so sein, wie die Vorposter schon prophezeihen. Mutmaßlich viel zu laut, um über den einen Radiator die Abwärme los zu werden, dazu bei bescheidener Performance.
Entweder müssen mehr interne Radiatoren her, ein anderes Gehäuse her, damit mehr interne Radiatoren passen oder ein externer Radiator.

Ich schiebe die Abwärme einer 2080 (~220W) plus eines Ryzen 7 3700X (TDP 65W, tatsächliche Leistungsaufnahme unbekannt. :D) durch drei 360er Radis in nem O11 Dynamic. Funktioniert absolut zufriedenstellend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
Natürlich geht das.
Es wird halt weder leise noch sonderlich kühl sein.
Dann spielt natürlich die Umgebungstemeperatur und die Frischluft für den Radiator ne Rolle.

Mit einem 360er in der Config hebst du dich halt kaum von einer Kühlung unter Luft ab.

Zum Vergleich: ich konnte mit nem 420er entspannt 300-330w kühlen und das silent.
Aber auch max 22 grad im Raum und der stand extern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn und iSight2TheBlind
meine Idee wäre oben der 360er (rein), unten ein 280er (rein)(Soundkarte höher..?), evtl 120 hinten (rein, pull) und dann vorne alles raus.
Dann könnte es reichen. Auch noch nicht in alles Lebenslagen super leise, aber in den Meisten
Richtig leise wird es dann wenn du deine Schläuche auf EPDM wechselst und die Wassertemperatur bis 50° akzeptierst :king:
Zwischenzeitlich hatte ich so nen heißes Setup wo 2x 120mm ausreichen ‚mussten‘
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
Der Vorteil von Wasserkühlung ist, dass man die Kühlflächen vom Ort der Wärmeproduktion auslagern kann und auf dem Weg eine größere Kühlfläche erreichen kann, als dort wo die Wärme entsteht.
Ein Nebeneffekt ist dann das "aufgeräumtere" Gehäuse bzw. die Gestaltung der Wasserkühlung, aber eigentlich geht es darum, dass man halt auf eine CPU nicht so gut ein Kilo Kupfer und 3x120mm Lüfter bekommt.
(Und nebenbei dient das Wasser auch noch ein wenig als temporäre "Wärmesenke", es speichert also nicht allein das Kupfer die Wärme und gibt sie dann an die Luft ab, sondern das Wasser erhöht die Speicherkapazität auch noch ein wenig)

Aber: Dieser Vorteil existiert halt nur, wenn die Radiatorfläche auch wirklich größer ist als das was lokal an der CPU oder GPU erreichbar wäre, weshalb eine 120er AIO-Kühlung beispielsweise komplett unsinnig ist, da die meisten Gehäuse problemlos einen CPU-Kühler mit 120mm Lüfter und entsprechender Kühlfläche unterstützen.

In deinem Fall bist du mit dem 360er Radiator bereits in der Region die die GPU allein schon hat, mit ihren 3 102mm-Lüftern und entsprechend großem Kühlkörper.
Und da kommen dann mit den 125 Watt der CPU etwa die Hälfte der GPU noch obendrauf.

Da verlässt du das Gebiet in dem eine Wasserkühlung Vorteile bietet und sie limitiert eher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
Also wenn man in das Case unten irgendwie nen 280er Radiator reinbekommt, dann könnte das funktionieren. Mit nur einem 360er sehe ich da wenig Sinn. Aber ich würde mir eher ein andere Gehäuse suchen wenn die externe Anordnung der Radiatoren nicht in Frage kommt. Bei NZXT wäre das bspw. das H9 oder min. H7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
minimii schrieb:
Natürlich geht das.
Es wird halt weder leise noch sonderlich kühl sein.
Dann spielt natürlich die Umgebungstemeperatur und die Frischluft für den Radiator ne Rolle.

Mit einem 360er in der Config hebst du dich halt kaum von einer Kühlung unter Luft ab.

Zum Vergleich: ich konnte mit nem 420er entspannt 300-330w kühlen und das silent.
Aber auch max 22 grad im Raum und der stand extern.

Glaube Frischluft ist das geringste Problem, 2x140mm + 3x120mm Intake müsste mehr als genug sein.

Denkst du ich könnte das gleiche "Silent" realisieren, wenn ich noch ein 120mm Lüfter ergänze? Da hätte man insgesamt 480mm Kühlfläche für die 350 Watt.
Ergänzung ()

Hagen_67 schrieb:
Sorry, aber wenn Du CPU und Gpu mit einem 360er kühlen willst, müssen die Lüfter so hoch drehen, dass eine LuKü leiser ist und die Wärme genauso weg bekommt.
Wenn Du bei WaKü bleiben willst, leg Dir ein größeres Case zu oder schließ einen Mora an. Alles ist mMn. eher suboptimal.
Ein Mora hätte ich mir auch überlegt, da ich das Gehäuse nicht wechseln möchte.
Finde die bündige Ausbuchtung für die 2x 140mm Lüfter am Boden sowie die Schräge an der Front mal was besonderes und ein größeres Gehäuse wie das H9 sieht wiederum wie ein langweiligs 011 Design aus. Vielleicht kommt irgendwann was vergleichbares mit einem größeren Design.
An sich wäre erstmal mein Ziel das alles mit Undervolting unter einem Hut zu kriegen. Ein zusätzlicher 120mm Radi als Ergänzung ist auch noch ne Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach das mit nem Mora. Alles andere wird Dich auf Dauer nicht zufrieden stellen, denn in dem Case geht das dann nur laut und/ oder warm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: harryhirsch1976, Veitograf, charlyjohn und eine weitere Person
charlyjohn schrieb:
Glaube Frischluft ist das geringste Problem, 2x140mm + 3x120mm Intake müsste mehr als genug sein.

Lösungen mit internen Radiatoren brauchen idR generell mehr Fläche weil die Temperaturdifferenzen eben ungünstiger sind. Wenn die mit ner Lufttemperatur von 30 Grad und höher versorgt werden, dann ist die Wirkung eben gemindert.

Wenn Du dagegen nen dickeren 360er extern betreibst - möglicherweise auch mit push-pull, dann funktioniert das bei Dir wahrscheinlich schon recht leise. Aber dann arbeitet der Radiator halt direkt mit Raumluft und nicht mit durch den PC vorgewärmter Luft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
Was man jetzt positiv betrachten könnte, wäre, dass die warme Abluft der GPU eh schon durch den 360er geht. Wenn die auch noch im Kreislauf landet, dann wird das zwar definitiv schlechter, aber nicht viel schlechter.
Der Punkt ist, ohne zusätzliche Radifläche bringt der ganze Aufwand nichts. So ist es halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
andimo3 schrieb:
meine Idee wäre oben der 360er (rein), unten ein 280er (rein)(Soundkarte höher..?), evtl 120 hinten (rein, pull) und dann vorne alles raus.
Dann könnte es reichen. Auch noch nicht in alles Lebenslagen super leise, aber in den Meisten
Richtig leise wird es dann wenn du deine Schläuche auf EPDM wechselst und die Wassertemperatur bis 50° akzeptierst :king:
Zwischenzeitlich hatte ich so nen heißes Setup wo 2x 120mm ausreichen ‚mussten‘

Hinten wäre Push besser. Den 120er kann ich beliebig in der Höhe verstellen.
Unten wäre es theoretisch möglich, nur müsste der Radi oberhalb der Lüfter liegen. Theoretisch müssten die Lüfter auf Pull Position geändert werden, damit die Abwärme nicht in das Gehäuse geht.
Die Soundkarte kann ich beliebig positionieren.
Mit dem heißen Setup ist das ein guter Ansatz.
Meine Softtubes sind bis zu 60°C zugelassen, glaube EPDM sind nicht notwendig ^^
Ergänzung ()

Das MatZe schrieb:
Wenn der Plan eh schon steht und du vielleicht etwas Bastellaune hast - einfach ausprobieren?

Wahrscheinlich wird es aber so sein, wie die Vorposter schon prophezeihen. Mutmaßlich viel zu laut, um über den einen Radiator die Abwärme los zu werden, dazu bei bescheidener Performance.
Entweder müssen mehr interne Radiatoren her, ein anderes Gehäuse her, damit mehr interne Radiatoren passen oder ein externer Radiator.

Ich schiebe die Abwärme einer 2080 (~220W) plus eines Ryzen 7 3700X (TDP 65W, tatsächliche Leistungsaufnahme unbekannt. :D) durch drei 360er Radis in nem O11 Dynamic. Funktioniert absolut zufriedenstellend.
Drei 360er Radis klingt ja ziemlich Overkill, hast viel Puffer zum aufrüsten :D
Hätten nicht zwei sogar locker gereicht?

Bin auch tatsächlich voll im Bastellaune, würde es auch einfach ausprobieren, zur not kann ich die CPU anstelle der 5,5 GHz Allcore mal mit 5 GHz betreiben für 65W anstelle der 125W.
Ergänzung ()

Child schrieb:
Lösungen mit internen Radiatoren brauchen idR generell mehr Fläche weil die Temperaturdifferenzen eben ungünstiger sind. Wenn die mit ner Lufttemperatur von 30 Grad und höher versorgt werden, dann ist die Wirkung eben gemindert.

Wenn Du dagegen nen dickeren 360er extern betreibst - möglicherweise auch mit push-pull, dann funktioniert das bei Dir wahrscheinlich schon recht leise. Aber dann arbeitet der Radiator halt direkt mit Raumluft und nicht mit durch den PC vorgewärmter Luft.
Hab mal die Raumluft im geschlossenen Gehäuse sowie außerhalb mit meinem Multimeter gemessen.
Beim 30 Minuten CPU Stresstest wo die VRMs ihre Max Temps erreichen ist das Gehäuse nur 21,5°C Warm und die Raumtemperatur beträgt 20,2°C, also ein Delta von 1,3 Kelvin.

Am Gehäuse habe ich an verschiedenen Stellen gemessen um Abweichungen zu vermeiden. Sehe da keinen großen Unterschied zu einem offenen Setup, wobei ein offenes Setup ein Teil der Abwärme wieder entzieht, wenn der Radi beispielsweise unterm Tisch liegt.

Glaube die 30°C die du meintest betrifft nur, wenn man zu wenig Intakes verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
charlyjohn schrieb:
Drei 360er Radis klingt ja ziemlich Overkill, hast viel Puffer zum aufrüsten :D
Würde ich nicht mal als Overkill bezeichnen. Ein Radi mehr oder weniger machte preislich keinen ernst zu nehmenden Unterschied, bezogen auf die Gesamtkosten. Da ich den rein geknetet bekommen habe - warum auch nicht? :D
charlyjohn schrieb:
Hätten nicht zwei sogar locker gereicht?
Um die Abwärme los zu werden reicht sogar einer. Nur mit Leise hat sowas dann halt nix mehr zu tun.
Ansonsten, siehe oben. Haben ist besser als brauchen. :D
charlyjohn schrieb:
Bin auch tatsächlich voll im Bastellaune, würde es auch einfach ausprobieren,
Dann - Attacke.

Aber ich bleib dabei, dass du recht sicher nicht sehr lange bei dem einzelnen 360er Radiator bleiben wirst. :D
Klar, du kannst noch n 120er dazu packen aber die Welt rettest du damit auch nicht.
In dem Case bleibt dir m.E. nach nur noch der externe Radiator, wenns leise werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn
charlyjohn schrieb:
Hab mal die Raumluft im geschlossenen Gehäuse sowie außerhalb mit meinem Multimeter gemessen.
Beim 30 Minuten CPU Stresstest wo die VRMs ihre Max Temps erreichen ist das Gehäuse nur 21,5°C Warm und die Raumtemperatur beträgt 20,2°C, also ein Delta von 1,3 Kelvin.

Am Gehäuse habe ich an verschiedenen Stellen gemessen um Abweichungen zu vermeiden. Sehe da keinen großen Unterschied zu einem offenen Setup, wobei ein offenes Setup ein Teil der Abwärme wieder entzieht, wenn der Radi beispielsweise unterm Tisch liegt.

Glaube die 30°C die du meintest betrifft nur, wenn man zu wenig Intakes verwendet.

Spannend. Naja - "zu wenig Intakes" ist natürlich relativ. Ich rede von einem Setup bei dem nicht alle Lüfter auf 100% hochdrehen sondern auf einem verträglichen Maß laufen. In Deiner Messung wäre ja die Abluft quasi nicht spürbar wärmer als die Zuluft. Das geht m.E. nur mit recht üppigem Airflow.
 
Das MatZe schrieb:
Dann - Attacke.

Aber ich bleib dabei, dass du recht sicher nicht sehr lange bei dem einzelnen 360er Radiator bleiben wirst. :D
Klar, du kannst noch n 120er dazu packen aber die Welt rettest du damit auch nicht.
In dem Case bleibt dir m.E. nach nur noch der externe Radiator, wenns leise werden soll.
Hab vor zwei Tagen noch einen zsätzlichen 120er Radi bestellt sowie ein Aquacomputer Qadro für den Temperatur Sensor.
Das sollte für mein Starkes UV Setting fürs erste reichen.
Bis die zusätzlichen Fittinge ankommen wird das wohl ne zusätzliche Woche dauern.
Immerhin kann ich die Tage mal den Quado ausprobieren um zu schauen wie Warm mein Wasser wirklich ist
:lol:
 
Wenn Du den Quadro hast, nutz den auch für Deine Lüftersteuerung. Die Aquasuite ist eine sehr gute Software und das Profil wird auch auf dem Quadro gespeichert. Heisst, bei Neu-Instal von Win oder Hardwaretausch bleibt das Profil erhalten.

Frage: Warum WaKü?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: charlyjohn und andimo3
Zurück
Oben