News Renncockpit: Thermaltake GR500 bietet Simracern einen Sitz

Haldi schrieb:
Nein.
Das habe ich nicht angenommen.
Das habe ich in weniger als 5 Sekunden erkannt nachdem ich das Bild hier gesehen habe.
https://pics.computerbase.de/1/1/2/3/4/0-aab02f66e0485749/article-1280x720.7ccd96bb.jpg
Zufälligerweise habe ich einen 32:9 Monitor zu Hause, vorher ein Triplewide 56:9 Setup gehabt. Daher traue ich mir das recht gut zu Seitenverhältnisse abzuschätzen. Selbst wenn sie Radius haben.

Sag es nicht gern, aber es sind 3 Monitore. An der A-Säule ist der erste schwarze Balken (mach mal Max Helligkeit und Zoom rein, dann sieht man das rot vom Hintergrund) und der zweite geht durch die Frontscheibe.
 
spanier27 schrieb:
Sag es nicht gern
Das sagst du korrekter Weise.
Das sind ja echt 3^^
Der Linke Monitor hat den Rand so schön in der Quersäule versteckt das er kaum auffällt.
Beim rechten Bild sieht man auf den ersten Blick das Bezel Correction nicht richtig eingestellt ist und das blaue Display nicht schön über beide Displays verteilt ist.
Da so ein 57" DUHD Display eigentlich 2x31" Monitore sind, was vermutlich auch hier hängt. Hab ich das glatt verwechselt. Besonders weil 2 von den Dingern wirklich beinahe für 180° Abdeckung reichen bei 1m Radius.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: spanier27
AbstaubBaer schrieb:
Für das GR500 werden im Thermaltake-Onlineshop rund 830 Euro aufgerufen. Dafür bekommen Käufer jedoch nur den Sitz mit Halterungen für ihre Eingabegeräte.
Aber Hauptsache, der RGB-Streifen auf der Seite läuft...

Tornavida schrieb:
und obs RGB bei sowas braucht....naja
Genau das war nämlich das Erste, was mir auch durch den Kopf gegangen ist. Zumindest der Gitterrohrrahmen rund um die Lenkrad-Base wirkt stabil und durchaus brauchbar. Das können andere Hersteller aber auch deutlich günstiger und sie sind zudem schon länger am Markt und somit erprobt und etabliert.

Jetzt, wo Corsair ja auch noch angekündigt hat, mit Fanatec groß in's sprichwörtliche Rennen einzusteigen, wird der Markt wohl geflutet mit allerhand Möchtegern-Racing-Sim-Solutions... ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll, halte aber noch "hobbymäßig" an meiner Lösung mit Thrustmaster TX Leather auf Playseat Evolution mit Wolf V1 Gear Shifter fest, denn für meine gelegentlichen Racing-Einlagen ohne jedweden kompetitiven Hintergrund ist das noch vollkommen in Ordnung und überschreitet dennoch locker die 700 Euro-Preisbarriere.
 
@Sinush
Ich hab kein Komplettset von Motedis, aber meines hab ich gebraucht gekauft ( Simlab?, weiß den Namen nimmer ) und aufgrund meiner "Extrawünsche" habe ich schon 2 Stunden benötigt. ( ich hab NLR V3, einen eigenen Adapter für meine DD2 usw verbaut ). Für ein fertiges Set ala Motedis ( gibt auch viele andere Hersteller ) solltest du aber in 2 Std fertig sein.
Sitze gibt es inkl. Adapter für einen fairen Preis bei zb Schlüter Motorsport, dort habe ich meine Beltenick inkl. Konsole her.

Ja, so ein Komplettset wie aus dem Bericht ist sicher schneller aufgebaut und du brauchst dir fast keine Gedanken machen, da dies schon jemand anders gemacht hat. Wenn du dann aber mal dein Simrig aufrüsten willst, weil du zb eine Handbremse oder deine Sitzposition ordentlich ändern willst, dann kommst du hier an die Grenzen. Aber jeder wie er möchte, war nur ein gut gemeinter Rat aus Erfahrung, um schlußendlich nicht 2x kaufen zu müssen.

Und so ein Zusammenbau Aluprofile Rig ala Motedis, da hat sich auch schon jemand ordentlich Gedanken dazu gemacht und man braucht es nur noch zu verschrauben.

Interessenten würde ich das Virtualracing Forum empfehlen. Die haben für den Einsteiger sowie für die Profis, die alles in DIY machen ( Button Boxen, Lenkräder usw !! ) extrem hilfreiche Beiträge. Und Fragen stellen ist dort auch kein Problem :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinush
Ich liebäugle ja immer noch mit dem Oplite NitroKart in Verbindung mit einer VR-Brille. Wäre sehr Platzsparend. Zweifle aber einfach am Sitzkomfort über längere Zeit. Aktuell ist es ein Next Level Racing GT Lite mit zusätzlicher Verrohrung. Das Cockpit packt mein Logitech G Pro Wheel (13NM [7NM - 8NM]) gerade noch so.

Das im Artikel gezeigte Cockpit sieht einfach nur überteuert aus. Da gibt es günstigeres/besseres von anderen Herstellern.
 
Ich… hoffe wirklich, dass sich so setups wie dieses mit VR ersetzen lassen.

Ich bin ja absolut ein Fan von totaler immersion. Aber der Platz den man braucht und die signifikant eingeschränkte Nutzbarkeit abseits des Tracks macht das ganze einfach nur unattraktiv. Ich les doch keine CB Artikel in einer Racing rig. Und wenn ich dann mal ne Stunde fliegen will… soll ich dann umsteigen in die rig daneben? Was ist mit Zug oder Truck oder was auch immer (zicke 😅)?

Nö, ich meine sofort und gerne, aber dann VR wo es die Möglichkeit gibt, auch die Umgebung mit zu simulieren, also insbesondere haptisches Feedback und (wie auch immer) ein simuliertes Gefühl von Bewegung frei im Raum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo und Krik
@icked
Im Gegenteil, so ein Simrig ist in VR schon toll. Ich hab wie oben geschrieben auch noch das next level racing v3 motion seat installiert ( nur der Sitz wird hin- und hergeschaukelt ) und das in Kombination mit VR ist echt cool.
Einen Buttkicker bass shaker würde ich aber auch noch empfehlen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo
. Weil es sich um ein Gaming-Produkt handelt, hat der Hersteller auch RGB-LEDs mit bunten Leuchteffekten verbaut.
Gottseidank haben sie daran gedacht!:evillol:

Zu groß, zu teuer für das bisschen..
Hätte ich ein Haus mit einem ungebrauchten Zimmer und genug Kohle, wäre mir das für Wipeout aber auch zu schade.:freaky:
 
So geil ich so ein Setup theoretisch finde, hat schon ganz schön "Forever alone" vibes. Habe mir gerade nach 1000en Stunden in Forza Horizon, WRC und Dirt endlich ein G29 gegönnt und muss sagen, dass es am Schreibtisch mit Drehstuhl auf Dauer schon etwas unbequem bis sogar krampfig wird. Allerdings würde ich mir niemals so ein Rig dahinstellen (dürfen 🙋‍♀️) - wäre also mal interessant, ein Zubehörset zu bekommen, dass sich mit ganz normalen Schreibtischen und Stühlen kombinieren lässt. Und wenn es dann von Vitra ist und nen Tausi kostet.
 
also das ist doch das beste beispiel für gute RGB nutzung. gehst nachts im dunkeln vorbei (wie jeder hackergamer...) und haust dir sonst die zehen an. also eine echte sicherheitslösung! 💪
 
Zentral ist ein Schalensitz aus Glasfaser, der bis zu 120 Kilogramm belastet werden kann.

120kg Belastung sind ein Witz (auch weil damit wenig Sicherheitsmarge besteht, nicht nur wegen anderer montierter Komponenten), denn günstige Büro-/Gaming-Stühle aus China, bieten schon 150kg als Belastungsgrenze, kosten aber nicht saftige 830 Euro.

Damit disqualifiziert sich dieser Ausflug von ThermalTake ins anspruchsvolle SimRacing mit diesem Basis-Cockpit/-sitz (ohne Monitorhalterung) m.M.n. leider schon, schade.

Vielleicht sollten beim nächsten Versuch ThermalTake in dem Bereich - wenn noch einer folgen sollte - mehr auf ziemlich irrelevante Blingbling-Leuchteffekte verzichtet und stattdessen auf Belastbarkeit/Stabilität/langer Garantiezeit und Sitzkomfort/Nutzungsqualität geachtet werden, um sich etablieren mit den Preisvorstellungen zu können.

Also ab 1500 Euro (richtig gut ausgestattet wohl eher ab 2000 Euro) wäre man dann für ein voll ausgestattetes High-End SimRacing Cockpit als Peripherie (die Monitore und den PC selber natürlich nicht eingerechnet) scheinbar dabei, um so mit dem GR500 Rennspiele realitätsnaher spielen zu können.
Dann käme für mich eher ein kommendes/neues VR Headset von Valve oder eine RTX 5090 als Anschaffung in Frage, denke ich (für einen gebrauchten Billardtisch fehlt mir leider der Platz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist doch eigentlich von huzaro und kostet dort knappe 500 lul
 
Zurück
Oben