Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Fehlkonstruktion ist auf der Platine und nicht der Stecker an sich. Bei einem Fehler ist der nur das Opfer.
Hatte Nvidia ihre 4000er und 5000er Karten so beschaltet wie die 3000FE Karten, gäbe es kein Problem.
Theoretisch ist es egal. In der Praxis würde ich, im Hinblick auf die Garantie und leider immer wieder geschmolzenen Steckern,den von MSI nehmen. Denn wenn die Karte abraucht, dann wirst du dich an MSI wenden müssen - und ich persönlich würde an dieser Stelle keinen Angriffspunkt für etwaiges Ausschlagen der Ansprüche bieten wollen. Sowas ist leider immer ein gefundenes Fressen und dabei ist es völlig unerheblich, ob das Schwachsinn ist.
Der Stecker ist richtig dimensioniert. Nur die Lastverteilung auf den PINs ist scheisse stellenweise weil das nicht aktiv gesteuert wird durch die GPU.
@daknoll Wie sollte denn deiner Meinung nach die Dimensionierung ausgeführt werden? 600W Nennleistung und 2,4kW Reserve, oder wie?
Das einzige Problem ist die nicht vorhandene Lastverteilung auf der Grafikkarte, die Fehler zulässt, dass eben eine ungleichmäßige Belastung stattfinden kann und ein PIN statt 100W 600W abbekommt und das nicht mal detektiert wird.
Das ist ein Problem, das eine 3090Ti FE aufgrund anderer Beschaltung gar nicht haben kann.
Stetige Wiederholung macht deine Aussage auch nicht richtig.
Rein Elektrotechnisch gesehen ist der Stecker passend für die spezifizierten Volt und Ampere je PIN.
Wenn nun aber ein PIN überlastet wird, eben weil die Grafikkarte das nicht aktiv regelt, ist das kein Problem des Steckers.