S.m.a.r.t. @ Raid0

Wieso fragst Du mich was "Software-RAID" ist, wenn die Erklärung in Deinen eigenen Quellen vorhanden ist? Liest Du Deine Quellen überhaupt?

For 2.6 kernels, Linux's software-RAID (fakeraid) driver collection is called "dmraid"

Quelle: Deine eigene

Und wie gesagt, um Software-RAID geht es hier nicht, denn der Ersteller des Themas hat seine Festplatten an dem Hardware-Controller "SiI 3132 CNU" seines Motherboards.
 
Habe dich nicht gefragt, sondern ich kapiers nicht, wieso du immer von software RAID sprichst, daher "was software raid" Habe die Quelle schon länger als du gelesen, bevor ich mit dem auseinander gesetzt hab.
Und wo steht bitte SiI 3132 CNU? Habe von seinem Beitrag nichts davon gefunden.
 
Er hat ein Asus Crosshair und da ist der RAID-Controller nun mal ein "SiI 3132 CNU". Und danach hat "STFU-Sucker" darauf hingewiesen, dass diese billigen Controller die SMART-Werte nicht weitergeben. Mit diesem auf Hardware basierenden RAID hat Dein Software-RAID nichts zu tun und deshalb kann man Deine Info, dass Du die SMART-Werte auslesen kannst, in diesem Thread nicht als weiterführende Information verwenden. Und mit der Frage Linux oder Windows hat es erst recht nichts zu tun.
 
Na gut, OK, hab Crosshair nicht, aber im allg. kann die SMART-Werte für normalen Onboard Kotroller ausgelesen werden.
 
Von Onboard-Controllern ja, aber nicht von Onboard-RAID-Controllern. Und genau das war der langen Rede kurzer Sinn. ;)
 
Ja Onboard RAID Kontroller, (fakeraid) wie z.B. ICH Reihe, nforce 4 Reihe. Beide die ich schon probiert hab.
 
@Tankred
Das Crosshair hat zwar vielleicht noch einen Silicon Image Raidcontroller onboard, dieser versorgt aber so wie ich das gesehen habe nur die eSata Ports und stellt einen Pata Anschluss zur Verfügung.

Ich rede vom NVidia Raidcontroller, der nativ in der Southbridge des Chipsatzes integriert ist.

Sug82 schrieb:
aber im allg. kann die SMART-Werte für normalen Onboard Kotroller ausgelesen werden.
dmraid ist kein Befehl für ein echtes Raid, sondern ein Fake Raid. Ein Fake Raid ist ein Raid Array, welches vom Betriebssystem verwaltet wird und nicht vom Raidcontroller.

Somit kann man natürlich auch ganz leicht die Smart Daten auslesen, da das Betriebssystem nicht einfach nur das Array als Datenträger erkennt, sondern 2 ganz normale Datenträger die es intern zu einem Array zusammenschliesst.

Im allgemeinen ist es üblich, dass bei niedrigpreisigen Controllern und jenen die onboard verbaut sind keine Smart Daten ausgelesen werden können. Betriebssystem unabhängig.
 
Tankred
Croshair: Storage

NVIDIA nForce® 590 SLI™ MCP supports:
* 1 x Ultra DMA 133 / 100 / 66 / 33
* 6 x Serial ATA 3.0Gb/s
* NVIDIA MediaShield™ RAID supports RAID 0, 1, 0+1, 5 and JBOD span cross Serial ATA drives
Silicon Image® 3132 SATA controller supports
* 2 x External Serial ATA 3.0Gb/s port on back I/O (SATA On-the-Go)
* Support RAID 0, 1, and JBOD

Edit: STFU hat doch gesagt
 
Zurück
Oben