nassa
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 453
@Ion:
das Wort "stabil" nimmt die Masse der community leider fälschlicherweise viel zu oft in den Mund.
Was hab ich hier nicht schon für Werte gesehen, welche angeblich ohne Probleme laufen sollen.
900Mhz @ 0,x V - das 5min furmark laufen lassen und schon denken die meisten alles läuft.
generell entsprechen deine Werte genau der Norm. Du hast kein Montagsmodell erwischt.
Häufig wird man hier feststellen wie manche schreiben "850Mhz @ 0,x V stabil". und spätestens 2 Tage später kommt meistens der post "musste auf 800 Mhz zurück gehen. XY hat Bildfehler produziert..."
Um eine Grafikkarte auf Stabilität zu überprüfen muss man sie wirklich auf Herz und Nieren überprüfen. Das ist einfach eine Geduldsfrage.
Alle Bereiche der Grafikkarte müssen mit der neuen Taktung beansprucht werden und möglichst variabel belastet werden.
Z.b. unterschiedliche Games ausprobieren. DX9, DX10, DX11 usw. Dann noch ein paar belastende Benchmarks, welche möglichst ein breites Spektrum der Grafikkarte belasten und entsprechende Bereiche fordern wie z.b. der recht neue Unigine Heaven oder 3DMark Vantage.
Es kann sein, dass Spiel X und Spiel Y 24h ohne Probleme laufen. Aber Spiel Z könnte selbst 20 Mhz darunter schon Probleme bekommen. Und dann ist die Karte auch nicht stabil.
Weiterhin muss man auch die Belastungsdauer beachten. 10min reicht einfach nicht aus. Mind. eine halbe Stunde sollte es schon sein, da sich a) erst die Graka selbst aufheizen muss und b) das Gehäuse ebenfalls. Dadurch ist die Temperatur dann höher und dann könnte es schon sein, dass sich die Graka wieder verrechnet.
Frequenzen jenseits der 850 Mhz mit 1,0 oder gar weniger Spannung sind schlichtweg utopisch.
Jede Karte hat auch eine andere Standartspannung. Die eine läuft bei 1,02 die andere bei 1,04 die nächste bei 1,00 V. Weiterhin ist es bei der GTX460 so, dass die Spannung welche Programme wie Afterburner und GPUz anzeigen nicht wirklich stimmen. Zeigt Afterburner 1,0 V an liegen manchmal in Wirklichkeit 1,1 V an. Das ist natürlich auch ein Trick seitens der Hersteller um ihr Übertaktunsfähigkeit zu vermarkten.
Allgemein sind meiner Meinung nach für Taktraten von 850 Mhz bereits kleine Spannungserhöhungen nötig oder man hat Grakas welche bereits eine höhere Spannung ab Werk besitzen, was natürlich kein Hersteller gleich herausposaunt. 1,05V müssten das bei der Maße schon sein. Wer arg von diesem Wert abweicht, sollte wirklich genau überprüfen.
Für Werte um die 900 Mhz brauch man dann schon über 1,1 V um wirklich "stabil" zu laufen. Für Benchmarks reicht das alle mal aber dann sind wir ja wieder weg vom Thema - Stabilität.
das Wort "stabil" nimmt die Masse der community leider fälschlicherweise viel zu oft in den Mund.
Was hab ich hier nicht schon für Werte gesehen, welche angeblich ohne Probleme laufen sollen.
900Mhz @ 0,x V - das 5min furmark laufen lassen und schon denken die meisten alles läuft.
generell entsprechen deine Werte genau der Norm. Du hast kein Montagsmodell erwischt.
Häufig wird man hier feststellen wie manche schreiben "850Mhz @ 0,x V stabil". und spätestens 2 Tage später kommt meistens der post "musste auf 800 Mhz zurück gehen. XY hat Bildfehler produziert..."
Um eine Grafikkarte auf Stabilität zu überprüfen muss man sie wirklich auf Herz und Nieren überprüfen. Das ist einfach eine Geduldsfrage.
Alle Bereiche der Grafikkarte müssen mit der neuen Taktung beansprucht werden und möglichst variabel belastet werden.
Z.b. unterschiedliche Games ausprobieren. DX9, DX10, DX11 usw. Dann noch ein paar belastende Benchmarks, welche möglichst ein breites Spektrum der Grafikkarte belasten und entsprechende Bereiche fordern wie z.b. der recht neue Unigine Heaven oder 3DMark Vantage.
Es kann sein, dass Spiel X und Spiel Y 24h ohne Probleme laufen. Aber Spiel Z könnte selbst 20 Mhz darunter schon Probleme bekommen. Und dann ist die Karte auch nicht stabil.
Weiterhin muss man auch die Belastungsdauer beachten. 10min reicht einfach nicht aus. Mind. eine halbe Stunde sollte es schon sein, da sich a) erst die Graka selbst aufheizen muss und b) das Gehäuse ebenfalls. Dadurch ist die Temperatur dann höher und dann könnte es schon sein, dass sich die Graka wieder verrechnet.
Frequenzen jenseits der 850 Mhz mit 1,0 oder gar weniger Spannung sind schlichtweg utopisch.
Jede Karte hat auch eine andere Standartspannung. Die eine läuft bei 1,02 die andere bei 1,04 die nächste bei 1,00 V. Weiterhin ist es bei der GTX460 so, dass die Spannung welche Programme wie Afterburner und GPUz anzeigen nicht wirklich stimmen. Zeigt Afterburner 1,0 V an liegen manchmal in Wirklichkeit 1,1 V an. Das ist natürlich auch ein Trick seitens der Hersteller um ihr Übertaktunsfähigkeit zu vermarkten.
Allgemein sind meiner Meinung nach für Taktraten von 850 Mhz bereits kleine Spannungserhöhungen nötig oder man hat Grakas welche bereits eine höhere Spannung ab Werk besitzen, was natürlich kein Hersteller gleich herausposaunt. 1,05V müssten das bei der Maße schon sein. Wer arg von diesem Wert abweicht, sollte wirklich genau überprüfen.
Für Werte um die 900 Mhz brauch man dann schon über 1,1 V um wirklich "stabil" zu laufen. Für Benchmarks reicht das alle mal aber dann sind wir ja wieder weg vom Thema - Stabilität.
Zuletzt bearbeitet: