Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Festplatten von Samsung gehörten in den vergangenen Monaten zu den begehrtesten auf dem Markt, zeichneten sie sich doch durch hohe Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und einen relativ geringen Geräuschpegel aus. Jetzt bekommt die SpinPoint-T133-Serie einen Nachfolger.
so überragend fand ich die t133 serie eigentlich net. die performance zu den mitbewerbern war eher unterdurchschnittlich.
im direkten vergleich der performance zwischen meiner 401LJ und 5000YS liegen welten. zudem empfinde ich die wd als leiser.
aber mal schaun was die t166 zu leisten vermag.
Also wenn man nicht die WB festplatten nimmt, sind die Samsung Platten meiner Meinung nach die besten. Gerade wegen dem Geräuschpegel wird wohl genau die t166 320er meine nächste sein. Hab schon eineige Samsung festplatten gehabt und kann nur positives sagen. Mit einer Maxtor hatte ich einmal Probleme und die WDs gingen alle super, also kommt es bei allen eher auf Kleinigkeiten wie Geräuschpegel, Wärmeentwicklung etc an.
habe auch nur sehr gute Erfahrungen mit Samsung Festplatten gemacht.
schnell, leise, zuverlässig, relativ niedrige Temps und gegen den Preis kann man auch nichts sagen.
500 GB für weniger als 150€, da muss man sich mal überlegen was man "früher" für deutlich kleinere (GB) Festplatten ausgegeben hat.
Aber wahrscheinlich lacht man in 2 Jahren schon wieder über 500 GB^^
Das ist echt ein super Preis/Leistungverhältnis !
So 0,28€/pro GB !
Bin ja mal auf Tests gespannt, denn die haben ja doch schon eine recht hohe Dichte = Mehr SPEED
Year, das eine tolle News. Allein schon weil meine Maxtor (160GB ) grad irgendwie den Geist aufgibt und ich eh ein wenig mehr Speicher vertragen könnte :-D
@GIGA reloaded: das is 'ne T133. Selbige hat im Test der c't eher mäßig abgeschnitten, beim Schreiben sieht's gegen die 7200.10 von Seagate und Hitachis T7K500 übel aus, beim Lesen isses seltsamerweise gleichauf. Seagate benutzt übrigens als einziger bereits PMR, was aber im Gegensatz zu Laptop-Platten nichts zu bringen scheint.
die billigste HD in der Übersicht bei Hardwareschotte ist 24c/GB . Was man wirklich brauch sind Festplatten die mit der Interfacegeschwindigkeit mithalten können .