Hallo allerseits,
mein erster Thread hier, ich hoffe ich verstoße nicht gleich mit Anlauf gegen alle Forumsregeln. Es gibt schon viele SSD-Threads mit anderen Fragen, ich weiss nicht ob ich mich dort anhängen sollte oder ob das als Thread-Highjacking gewertet wird. Die gesuchten Antworten konnte ich über die Suche jedenfalls nirgendwo finden.
Worum es geht: PC und Notebook laufen bereits erfolgreich mit SSD, ein Bisschen kenne ich mich also aus. Nun ist das uralte Netbook dran. Grundsätzlich sind es Perlen vor die Säue, andererseits gibt's bis heute nichts vergleichbares und ich möchte das gute alte Netbook (Nokia Booklet 3G) nicht gegen ein aktuelleres, schlechteres tauschen. Daher macht es doch irgendwie Sinn.
Das Netbook hat einen etwas exotischen Chipsatz, die SATA-HD läuft intern über PATA. Damit ist die Geschwindigkeit schon mal limitiert (100MB/s?), außerdem ist TRIM nicht möglich. Die Zugriffszeiten der SSD kann ich dennoch voll ausnützen, wenn ich Windows als Image raufspiele stört TRIM auch nicht bei der Installation.
Als erstes würde mich mal interessieren, wie es mit der Geschwindigkeit aussieht. Eine SSD schafft Hausnummer 250MB/s, der PATA-Chipsatz vermutlich nur an die 100MB/s. Meistens schaffen SSDs eh nicht die volle Nennleistung, kann ich davon ausgehen dass sie wenigstens konstant mit 100MB/s betrieben wird? Oder bremst der Chipsatz noch weiter runter?
Zweitens ist TRIM wie gesagt nicht möglich, was längerfristig Geschwindigkeit kostet. Nur wieviel? Gibt's ein Limit (vielleicht 50%), oder sinkt die Geschwindigkeit der SSD immer weiter bis gegen Null?
Die Idee ist, eine einigermaßen schnelle SSD zu verbauen, die trotz fehlendem TRIM-Befehl immer noch annähernd die maximale PATA-Geschwindigkeit des Chipsatzes bringt. Geht das, oder habe ich da was übersehen?
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
mein erster Thread hier, ich hoffe ich verstoße nicht gleich mit Anlauf gegen alle Forumsregeln. Es gibt schon viele SSD-Threads mit anderen Fragen, ich weiss nicht ob ich mich dort anhängen sollte oder ob das als Thread-Highjacking gewertet wird. Die gesuchten Antworten konnte ich über die Suche jedenfalls nirgendwo finden.
Worum es geht: PC und Notebook laufen bereits erfolgreich mit SSD, ein Bisschen kenne ich mich also aus. Nun ist das uralte Netbook dran. Grundsätzlich sind es Perlen vor die Säue, andererseits gibt's bis heute nichts vergleichbares und ich möchte das gute alte Netbook (Nokia Booklet 3G) nicht gegen ein aktuelleres, schlechteres tauschen. Daher macht es doch irgendwie Sinn.
Das Netbook hat einen etwas exotischen Chipsatz, die SATA-HD läuft intern über PATA. Damit ist die Geschwindigkeit schon mal limitiert (100MB/s?), außerdem ist TRIM nicht möglich. Die Zugriffszeiten der SSD kann ich dennoch voll ausnützen, wenn ich Windows als Image raufspiele stört TRIM auch nicht bei der Installation.
Als erstes würde mich mal interessieren, wie es mit der Geschwindigkeit aussieht. Eine SSD schafft Hausnummer 250MB/s, der PATA-Chipsatz vermutlich nur an die 100MB/s. Meistens schaffen SSDs eh nicht die volle Nennleistung, kann ich davon ausgehen dass sie wenigstens konstant mit 100MB/s betrieben wird? Oder bremst der Chipsatz noch weiter runter?
Zweitens ist TRIM wie gesagt nicht möglich, was längerfristig Geschwindigkeit kostet. Nur wieviel? Gibt's ein Limit (vielleicht 50%), oder sinkt die Geschwindigkeit der SSD immer weiter bis gegen Null?
Die Idee ist, eine einigermaßen schnelle SSD zu verbauen, die trotz fehlendem TRIM-Befehl immer noch annähernd die maximale PATA-Geschwindigkeit des Chipsatzes bringt. Geht das, oder habe ich da was übersehen?
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.