Satelliten internet doppelte nat

bender_ schrieb:
Daraus leitet sich für mich jetzt nicht unmittelbar ein Recht auf eine exklusive, von extern erreichbare IPv4 Adresse ab.
Das nicht, aber in Österreich bieten die meisten ISP kein IPv6 an und dementsprechend bleibt ihnen nichts anderes über wenn jemand auf eine öffentliche IP Adresse besteht. Die RTR ist zwar der Meinung, dass eine IPv6 Adresse nicht ausreichend ist aber das ist noch nicht ausgefochten denn laut den BEREC-Leitlinien zur Umsetzung der europäischen Netzneutralitätsregeln durch die nationalen Regulierungsbehörden genügt eine öffentliche IPv6 Adresse.
bender_ schrieb:
Mich würde der Wortlaut der österreichischen Interpretation sehr interessieren...
RTR Netzneutralitätsbericht 2017 schrieb:
5.2 Private IP-Adressen und Dienste
Art. 3 Abs. 1 enthält das Recht für Endnutzerinnen bzw. Endnutzer, auch eigene Dienste bereitzustellen bzw. anzubieten. Die Spanne reicht hier vom für Eigengebrauch reichenden Smart-Home-Server (z.B. Temperaturüberwachung) auf entsprechenden Geräten bis zum selbst betriebenen Webserver für Dritte.
Technische Voraussetzung, um selbst Dienste anbieten zu können, ist somit die direkte Erreichbarkeit des von der Endnutzerin bzw. vom Endnutzer betriebenen Servers/Dienstes aus dem Internet und somit die Zuweisung einer öffentlichen IP-Adresse auf der Internetanbindung.
Vor allem in mobilen Netzen kommt es jedoch immer wieder vor, dass Kundinnen und Kunden private IP-Adressen (per NAT) zugeteilt werden. Die Gründe hierfür liegen neben technischen Aspekten vor allem im Wunsch der Betreiber, an – im Fall von IPv4 knappen – öffentlichen Adressen zu sparen. Wenn viele Kundinnen und Kunden sich nun aber eine gemeinsame private IP-Adresse per NAT teilen müssen, schließt dies die Möglichkeit des Einzelnen, selbst Dienste oder Inhalte bereitzustellen, de facto aus. Der aus Art. 3 Abs. 1 erwachsende Grundanspruch der Endnutzerin bzw. des Endnutzers lautet nach Ansicht der Regulierungsbehörde zumindest auf eine kostenlose öffentliche dynamische IP-Adresse, zumindest wenn die Endnutzerin bzw. der Endnutzer dies wünscht, eben weil er etwa Dienste anbieten möchte. Die Endnutzerin bzw. der Endnutzer kann hiermit unter Nutzung von dynamischen DNS-Diensten seine eigenen Dienste adressieren.

Wobei die meisten ISP schon eine öffentliche dynamische IP Adresse kostenlos anbieten um nicht zu Riskieren weitere Schlichtungsverfahren zu verlieren und nicht einen Bescheid wie A1 zu bekommen.
 
das_mav schrieb:
denn laut den BEREC-Leitlinien zur Umsetzung der europäischen Netzneutralitätsregeln durch die nationalen Regulierungsbehörden genügt eine öffentliche IPv6 Adresse.

Sorry, aber was haben die Typen denn geraucht? o_O Haben die sich schon mal als Privatperson nur mit IPv6 im Internet bewegt? Google, Facebook und YouTube funktionieren zwar, aber es geht eben um den ganzen Rest, der noch nicht umgestellt hat bzw. zweigleisig fährt.
 
Hi also mein Anbieter ist Satinternet undicht hab keine Business Vertrag sondern für privat Kunden den unlimitet weil wir so im Schnitt 400 bis 600gb im Monat brauchen.
Nein wir laden nicht illegal runter
Und laut meinen Anbieter ist mein Router ein Bestandteil von seinem Netzwerk
Habe einen befreundeten IT-ler der hat rausgefunden das ich 3 verschieden ip Adressen habe von außen aber keine lässt sich anpingen.
 
Oha, da ist die Regulierung in Österreich aber ganz schön "providerfeindlich". So lange nicht viele Nutzer darauf bestehen sollte es aber noch machbar sein.

DeusoftheWired schrieb:
Sorry, aber was haben die Typen denn geraucht? o_O Haben die sich schon mal als Privatperson nur mit IPv6 im Internet bewegt? Google, Facebook und YouTube funktionieren zwar, aber es geht eben um den ganzen Rest, der noch nicht umgestellt hat bzw. zweigleisig fährt.
Es geht ja nicht darum dem Kunden gar keine IPv4 mehr zu geben, sondern halt um das "Anbieten von Diensten" zu ermöglichen.
Mit IPv4 CGN + IPv6 ist dies möglich und man hat trotzdem noch Zugriff auf das komplette IPv4 Internet.

Btw. das ist mWn in Deutschland teils noch nicht der Fall.
Vodafone Mobilfunk und viele kleine Provider vergeben nur IPv4 CGN ohne IPv6.

@A. Kaiser hast du Zugriff auf das Webinterface vom Router?
Werden dort IP-Adressen angezeigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte die Provider auch als Kundenfeindlich bezeichnen
ÖS ist was den Glasfaserausbau anbelangt ganz hinten angesiedelt weit hinter Deutschland
Zb A1 hat vor einen Jahr ohne jegliche Information den ADSL Anschluss auf CGN umgestellt

IPv4 CGN + IPv6 ist hilft nichts wenn man am Handy wiederum nur IP4 hat und auf die Kameras zugreifen möchte
 
hellobello25 schrieb:
Man könnte die Provider auch als Kundenfeindlich bezeichnen
IPv4 Adressen sind knapp. Gerade junge Unternehmen/Provider haben gar nicht die Möglichkeit genug IPv4 Adressen für alle Kunden zu erhalten.
hellobello25 schrieb:
IPv4 CGN + IPv6 ist hilft nichts wenn man am Handy wiederum nur IP4 hat und auf die Kameras zugreifen möchte
Dann würde ich mal beim Anbieter Druck machen oder wechseln.
Wir sind im Jahr 2019, wer heute noch Zugänge ohne IPv6 anbietet ist "kundenfeindlich".
Anstatt mit aller Gewalt und Bastelei an IPv4 festzuhalten sollte sich jeder bemühen alles per IPv6 abzuwickeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
brainDotExe schrieb:
@A. Kaiser hast du Zugriff auf das Webinterface vom Router?
Werden dort IP-Adressen angezeigt?
Ja es werden ip Adressen angezeigt
Und zwar hab ich jetzt 3 verschiedene als Foto mal hochgeladen ich hoffe die helfen euch
 

Anhänge

  • 15598180256305231815809541913690.jpg
    15598180256305231815809541913690.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 169
  • 15598180789328584669905285439176.jpg
    15598180789328584669905285439176.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 171
  • 15598181079611549430244650011124.jpg
    15598181079611549430244650011124.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 181
Nur die 88. ist wirklich ne Public IP.
Ich vermutet das ist, technisch bedingt, der Ausgangspunkt der Bodenstation beim Anbieter wo dein Signal aus dem All herkommt und dann ins "reguläre" Internet eingespiesen wird. Die 2 10. IPs sind für die Verbindung im Provider Netz (eine Verbindung Down- und eine Upstream).
Also hast Du so schon ein effektives Double NAT, aber eben weil technisch bedingt nicht zu verhindern.

Als Lösung müsstest Du (ohne Gewähr dass das geht) bei Dir ein VPN Server / Proxy hinstellen (das kann auch was einfaches sein wie ein Pi, der hat aber nicht allzuviel Leistung) der sich dann als Client zu einem Endpunkt einwählt - dann ist auf diesem Weg nur eine (Public)-IP zu sehen. Alle Clients, die Probleme haben mit dem Double NAT, müssten als Gateway und DNS dann die IP von deinem internen VPN Server verwenden damit der Netzwerkverkehr darüber geht. Falls es nur zum zocken ist, reicht der Pi aber evtl. bereits aus - da brauchst ja nicht viel Bandbreite.
Was sich aber nicht beheben lässt: Die hohe Latenz (was m.M.n. Onlinegaming mit schnellen Reaktionszeiten unmöglich macht).

Und: Falls Du wirklich 400 Euro pro Monat bezahlst würde ich mal abklären was das beinhaltet - ich finde das für das Gebotene viel zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ich zahl keine 400 Euro ich zahl 70 Euro sowas.
Bei 400 Euro würd ich zu den kids sagen geh raus in den Garten und baue dir ne steinschleuder 🤣😂

Ich sag mal so logisch is die Latenz extrem aber da lernt man auch mal zu verlieren 🤣😂
 
Wenn die IP Modem mit IP check kongruent ist dann kann man davon ausgehen das kein CGN aktiv ist
Das ist hier aber nicht der Fall also ist CGN aktiv

Anbieter Kontaktieren
 
Zurück
Oben