Schulcomputer anschaffen

Xeon97

Newbie
Registriert
Mai 2014
Beiträge
5
Hallo,

da ein Freund und ich im Admin-Team unserer Schule sind und sich die Schule entschieden hat, ab nächstes Schuljahr neue Computer anzuschaffen, haben wir uns entschieden, dies in die Hand zu nehmen und ggf. diese selbst zusammen zu bauen.
Ich wollte Euch fragen, ob ihr uns bei der Zusammenstellung der Komponenten helft bzw. einen "fertigen" Computer zu empfehlen.

Das Budget pro Computer würde ich bei 300-400 € bzw. 400-500 € ansetzen, allerdings hat die Stadt nicht sehr viel Geld (= je günstiger, desto besser). Ich wäre froh, wenn ihr uns für beide Preisstufen einen Computer inklusive Komponenten empfehlen könntet.

Da ASUS Mainboards meiner Meinung nach am längsten laufen, würde ich dazu tendieren.

Auch tendiere ich eher zu Intel CPUs, habe damit selber bessere Erfahrungen gemacht.

Außerdem muss das OS Windows 7 Professional (64 Bit) sein, damit wir die PCs vernünftig in die Domäne / im Server einbinden können.

500GB Festplatte und 4 GB Arbeitsspeicher (mind. 4 GB) wären optimal, wobei wir am liebsten noch mind. einen RAM Slot für Upgrades in der Zukunft frei halten möchten.

Grafikkarte brauchen wir nicht, für Webgeschichten, Java und Office reicht die onBoard Grafikkarte.

CD-Laufwerk kann erstmals vernachlässigt werden.


Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Noah Janzen
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Ich will ja nichts sagen, aber wenn es ein Problem mit einem der PCs gibt, sieht es schlecht aus. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass es eure Schulleitung/die Stadt zulassen wird.

Sowas baut man nicht selber zusammen!
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Also von Selbstbau halte ich da mal gar nichts.
Das geht schon damit los, dass die PCs dann kein CE-Zeichen tragen....

Ich bezweifle, dass ihr die dann überhaupt offiziell in Betrieb nehmen dürftet. Das Risiko, wenn was passiert läge bei euch.
Damit tut ihr euch nicht wirklich einen Gefallen...

Und wirklich sparen tut ihr dabei auch nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schulcomputer Anschaffen

Danke für die Antworten. Könnt ihr uns denn fertige PCs mit den Gegebenheiten empfehlen?
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5)
1 x Cooler Master N300 (NSE-300-KKN1)
1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)

~420€

Gelistet sind nur Markenkomponenten; die HDD und das NT sind bewehrt und gelten als stabil und ausfallsicher.

Wenn es Fertig-PCs sein müssen, kann man sie für ~30€ bei http://www.hardwareversand.de/ zusammenbauen lassen.
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Betriebssystem könntet ihr extra kaufen bei nem Microsoft AER, wenn ihr im richtigen Bundesland sitzt, bekommt ihr die inzwischen evtl. sogar umsonst.

Und mit ner Ausschreibung braucht ihr euch um nahezu nix kümmern.
Und die Preise sollten dann auch passen, wenn ihr die Firmen in der Umgebung anschreibt...

Ausstattung in etwas so:
http://www.extracomputer.de/shop/exone-BUSINESS-1101-12V-G3220.html
http://www.wortmann.de/de-DE/product/aa_terra_pc/1009384/terra-pc-3000.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schulcomputer Anschaffen

Naja, im Moment frickeln wir an den Uralt Rechnern auch rum (Schulleitung und Lehrer wissen bescheid) und der Schulserver ist auch selbst zusammengestellt. Aber ist natürlich so auch weniger Arbeit und wenn man sowieso nichts sparrt...
Ergänzung ()

Habe soeben auf der Website geschaut. Wir sind in Voerde (NRW), aber ich habe keine Ergebnisse gefunden. Muss man sich da registrieren oder bewerben? Also bei NRW findet man was, bei zusätzlichem Stadtnamen und Schulnamen nichts.
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

gibts da nicht so tolle Regelungen von wegen Ausschreibung etc. ?
Mit nem fertig-PC für um die 200€-300€ dürftet ihr wahrscheinlich am besten kommen

z.B. http://geizhals.at/de/dell-poweredge-t20-st20-0273-a1104413.html
das ist zwar offiziell ein Server, lässt sich aber auch als Client missbrauchen. Da noch die günstigste HDD rein, die du findest (die 1TB wie oben geschrieben ist quatsch - liegt ja alles auf dem Server) und noch Win dazu - dann kommt ihr auf ca 250€
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schulcomputer Anschaffen

Fujitsu, HP,..... - für Schulen gibt es meist Angebote "Education"
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

was ihr vielleicht eher noch machen solltet ist die Dinger abzusichern gegen Softwareänderungen aller Art.
In meiner Schule hatten die früher (ist schon nen weilchen her) die Karten von Dr.Kaiser - die nutze ich auch, wenn irgendwo ein PC für mir unbekannte Benutzer zur Verfügung steht. Da ist dein Administrationsaufwand=0. Einmal installiert und wenn irgendwas nicht tut reboot und fertig
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

In was für einer krassen Schule seid ihr denn?

So etwas lässt man doch keine Schüler machen!

In Ordnung fände ich es, wenn euer Lehrer das quasi als Projekt sehen würde und das mit euch zusammen entwickelt und z.B. jeder in der Klasse nen PC zusammen bauen darf und so. Da würde zumindest auch der ganzen Klasse was vermittelt. Aber das einfach nen paar Schülern zu überlassen, weil man selbst keine Ahnung hat, halte ich für fahrlässig.

Zum thema was man Anschaffen sollte, in meiner alten Schule wurden nurnoch Clients und Server genutzt. Ist natürlich eine Frage der Masse, wenn in eurem PC Raum nur 10 Teile stehen sollen, Lohnt es nicht. Bei mehreren Räumen mit vll je 20 PCs würde es Preislich schon Sinn machen.

Zu der Dr. Kaiser geschichte, ist ein großer Administrativer Aufwand, jeder Update und jedes neue Programm muss extra die Karte umgestellt werden etc. Zudem müssen alle Projekte der Schüler auf externen SpeicherMedien gesichert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schulcomputer Anschaffen

Hallo,

ich bin an unserer Schule Systemadministrator. Ich baue im privaten Bereich auch die PCs selber, allerdings muss ich sagen, dass in der Schule eigentlich Selbstbauten unangebracht sind. Es wird eines Tages der Zeitpunkt kommen, an dem Ihr die PCs mit Hilfe einer zentralen Imagesoftware, wie die Windowsbereitstellungsdienste, durchklonen wollt. Bei den häufig erhältlichen Komponenten, sind meist komische Bauteile verlötet, die häufig aber nicht immer Probleme bereiten. Ich habe auch noch Uraltcomputer am laufen, die mit Consumerkomponeten bestückt sind. Die Dinger lassen sich zwar durchklonen, aber es sind mehr nacharbeiten nötig als bei den Fertigcomputern.
Des Weiteren wird auf Euch der Fall zukommen, dass Komponenten ausfallen. Bei Fertigcomputer von bekannten Herstellern wie Fujitsu, Dell, HP, ... wird garantiert, dass die Komponten weiterhin verfügbar sind, obwohl diese nicht mehr gebaut werden. Wenn Ihr bei einem Selbstbaucomputer beispielsweise das Mainboard wechselt, kann es vorkommen, dass eine neue Revision oder Modell verwendet werden muss. Schon kann es zu Problemen beim Klonen kommen. Ein Kollege von mir verwendet allerdings Selbstbaurechner und ist hochzufrieden. Er kam aber noch nicht in die Situation etwas tauschen zu müssen.
Mein Tipp, schau die bei den großen Herstellern um und erkundige dich bei einem Systemhaus in Eurer Nähe.

Viele Grüße

kleinjose
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Schau mal die Business-Serie auf WWW.Wortmann.de an
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

http://www.microsoft.com/de-de/business/public-sector/bildung/kaufen.aspx
http://www.cotec.de/microsoft/rahmenvertraege/nordrhein-westfalen/

Wie gesagt, macht ne Ausschreibung und ihr braucht euch dann um nix zu kümmern...

Allerdings dürfen EDU Lizenzen nur AER-Partner anbieten:
https://aer.microsoft.com/SearchAER.aspx

Das ist ja auch der Grund, warum fast alle Schulen MS-Office einsetzen, die Lizenzen kosten sie deutlich weniger als Privat- und Geschäftskunden.
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Haben eigentlich ein Top Serversystem. Jeder normale Schüler und Lehrer hat keine Administrator Rechte und ein eigenes Passwort. Internetseiten sind teilweise über einen Proxy gesperrt und alle Internetdaten werden mitgeloggt. Außerdem werden An- und Abmeldungen inklusive Uhrzeit mitgeloggt. Aber an sich eine gute Idee!
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

Hallo,

da fällt mir noch was ein.
Die Sache ist, dass bei staatlichen Schulen eine Ausschreibung stattfinden muss. Bei einzelnen Komponeten tut man sich da oft schwer. Außerdem bekommt man bei höheren Stückzahlen von Herstellern einen höheren Rabatt.

MfG
kleinjose
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

du vergisst die USB-Sticks - die können dir recht leicht mal dein System schießen (virus etc)
Oder jemand schafft es von Stick zu booten und löscht dir dann Systemdateien weg (alles schon erlebt - die haben bei uns in der Schule sogar RAM-Riegel geklaut, trotz Schloss... - da ist ein BIOS-reset per Batterie schnell gemacht)
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

klein, kompakt und haltbar sind sog. thin-pcs. gibt es zb von acer, lenovo, etc.
die von lenovo sind ganz nett mit win7. bei solchen kisten kann man auch oftmals usb sperren, das laufwerk fuer cd/dvd ist zusatz, zb nur fuer den lehrerpc. davon eine bestimmte menge drueckt evtl auch den preis.

lg
fire
 
AW: Schulcomputer Anschaffen

vielen Dank für die tollen Beiträge. Werde die Tage mal gucken, dass ich da was finde und ein paar Firmen anschreibe!
 
Zurück
Oben