also die "alten" Modelle oder diejenigen, die "quasi alt sind" (wie z.B. das P-Smart 2020, das "nur" eine neuere Version des 2019 ist) haben noch vollen Google Support.
ob man das nun braucht oder nicht, das muss jeder für sich selber entscheiden.
ICH möchte nicht Trojaner und Malware aus irgendwelchen dubiosen Quellen laden.
vielleicht mag das ja im ersten Moment nicht so wichtig aussehen, aber ich hatte mal ein Amazon FireHD Tablett, dass keinen Zugriff auf den Google Playstore hatte (bei den neueren Kisten kann man das nachrüsten).
DANN merkt man erst, wie nervig es ist wenn man an die Apps nicht ran kommt. Und selbst wenn man das APK irgendwo findet, es ist nicht die aktuelle Version, es besteht riesige Gefahr des Betrugs, wenn es installiert ist wird es nicht aktualisiert usw.
Yamaha AV-Receiver - App gibt es bei Amazon nicht, IKEA Lichtsteuerung - App gibt es nicht, "smarte" Waage - App gibt es nicht. Egal was man gerade mit dem Teil anstellen will, es fehlt nahezu immer die passende App dazu.
also wenn man das Smartphone als Hobby ansieht und der Weg das Ziel ist (wie kann ich alle Hürden umgehen, auch wenn ich da eigentlich gar nicht drüber will, es geht nur um die Hürde selber) statt es "einfach nur artgerecht zu nutzen", dann mag das vielleicht eine Alternative sein, für mich aber definitiv nicht.