Soll ich diese Festplatte noch nutzen

kn5000

Ensign
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
131
Moinsen,

ich habe mir über eBay einen PC gekauft.
Die Hardware war für mich völlig ausreichend bzw. er soll als Office/Internet PC genutzt werden.

Festplatten an sich waren für mich in dem PC irrelevant da ich sowieso eine SSD einbauen möchte.

Nun ist es so, dass in diesem Rechner schon Festplatten verbaut sind. Das sind 2x
3,5 Zoll HDD Festplatten mit jeweils 2TB Speicher.

Einfach ausbauen und die dann nicht nutzen ist ja auch irgendwie nicht die Lösung. Kann man ja noch irgendwie als Speicher nutzen.

Ich habe beide mit CrystalDiskInfo gecheckt.
Die erste bzw. da wo auch Windows drauf installiert ist, scheint in Ordnung zu sein.

Die zweite hat jedoch bei

Wiederzugewiesene Sektoren
den aktuellen Wert bei: 90
schlechtester Wert bei: 90
Grenzwert bei: 36

Ich habe die Screens Mal angehangen.

Stutzig macht mich das die Platte wohl bei
Eingeschaltet den Wert "76" hat sowie die Betriebsstunden lediglich nur "33" sind.
Von der Nutzung her wirklich Recht wenig.

Ich habe dann noch einen Oberflächentest durchgeführt und der ist positiv. Hat aber denke ich mit der Haltbarkeit, so drücke ich es mal aus, keine Aussagekraft.

Nun besteht für mich die Frage ob ich die Platte ÜBERHAUPT noch nutzen sollte.
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20230421023911.png
    CrystalDiskInfo_20230421023911.png
    78,6 KB · Aufrufe: 316
  • Festplatte 2 - keine Fehler PW.jpg
    Festplatte 2 - keine Fehler PW.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 303
ja kann man schon nutzen, nur würde ich eher irrelevante Daten (oder daten von denen ich noch ein Backup habe) dort speichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Johhai und kn5000
Du brauchst die HDD nicht und sie ist +- defekt. Mir wäre meine Zeit zu schade, am Ende landet ausnahmsweise doch was wichtiges drauf und dann musst du am Ende backups auftreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NedFlanders und GaborDenes
für unwichtige daten würde ich die noch verwenden.
wenn die dann anderen ortes gesichert sind, und diese platte haucht ihr leben aus-weg damit richtung wertstoffhof.
 
Ich verwende solche Platten nicht mehr, die Zeit, wenn Dateien defekt sind, dann Fehler zu haben oder finden zu müssen, ist es mir nicht wert.
 
Hi...

Leider eine Unart von CDI tlw. "voreilig" schon bei gewissen Nichtigkeiten "Vorsicht" zu schreien.

Haben sich bisher schon mal Probleme beim Datentransfer gezeigt?
Ansonsten hat die HDD bisher 420 Sektoren wiederzugewiesen (sowie den dafür reservierten Bereich auch noch nicht aufgebraucht) und dafür aber momentan keinerlei aktuell ausstehende oder gar nicht korrigierbare Sektoren - mit der Platte ist (noch) gar nichts und die kann durchaus vertrauensvoll weiter verwendet werden. 🤷‍♂️
Man kann sie bspw. einfach mal komplett formatieren und schauen, ob dabei 'n Problem auftritt bzw. wie die SMART-Werte hinterher aussehen.

Btw.:
Sicherheitskopien von Daten sind sowieso unerlässlich - immer!
Aber... wieso eigtl. immer diese angstheischende Panikmache im Privatbereich? 🤨​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, Soulfly2711 und Brati23
Aber... wieso eigtl. immer diese angstheischende Panikmache im Privatbereich? 🤨

Nunja wenn die Erinnerungen deiner verstorbenen Mutter auf der Platte platz finden sollen... und du nicht einen Geldscheißer zu hause hast, finde ich etwas panik schon angebracht
 
[SET]-=JENNER=- schrieb:
[...] etwas panik [...]
Nein, nie - Panik hat in der IT (sowie auch in anderen Bereichen) nichts verloren, weil's rationelles Denken und damit verbunden kluge Entscheidungen verhindert.
Und außerdem gibt's eben genau dagegen Sicherungskopien! 😉​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mycomser, Roesi und Azghul0815
Wenn sie ausfällt, fällt sie halt aus.
Nutze sie einfach so lange weiter und speichere idealerweise keine wichtigen Daten darauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Eine Festplatte die defekte Sektoren hat und/oder Reservesektoren genutzt hat würde ich nicht mehr nutzen.
Die Gefahr das Daten beschädigt werden oder die Festplatte Komplett ausfällt ist sehr hoch.
Und Speziell bei der Festplatte von @kn5000 sind schon recht viele Reservesektoren genutzt worden.
Und bei einer Platte die nur 33 Stunden runter, daher kann es sein das eventuell noch nicht sehr alt ist und somit möglicherweise noch Herstellergarantie vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die HDD noch funktioniert und keine großen mucken macht warum nicht. Würde mich halt selbst fragen was ich darauf ablegen werde. Irgendwelche wichtigen Sachen die du nur einmal hast würdest du auch nicht in einem Boot lagern das auf nem Rostfleck "Vorsicht" stehen hat.

Mehr wundert mich das:
kn5000 schrieb:
Stutzig macht mich das die Platte wohl bei
Eingeschaltet den Wert "76" hat sowie die Betriebsstunden lediglich nur "33" sind.
Von der Nutzung her wirklich Recht wenig.

Die is Praktisch kaum gelaufen.
 
Ich denke, daß die SMART-Werte von Crystal Disk Info falsch sind.
Die Platte gibt es schon sehr lange.

Laut Seagate ist die Garantie 2016 abgelaufen:
https://www.seagate.com/de/de/support/warranty-and-replacements/
Die Platte ist dann mindestens von 2014.
Bei 5 Jahren Garantie, wie bei vielen Barracudas, sogar von 2011.

Wenn sie nur 76 mal eingeschaltet wurde, dann hat sie jahrelang irgendwo gelegen.
Und wenn dann schon 420 (1A4 hex) Sektoren wieder zugewiesen sind - weg damit.
 
Hmm...

TorenAltair schrieb:
Ich verwende solche Platten nicht mehr, [...]
Sje2006 schrieb:
Eine Festplatte die defekte Sektoren hat und/oder Reservesektoren genutzt hat würde ich nicht mehr nutzen.
cyberpirate schrieb:
Ich entsorge sowas direkt.
Spellbinder schrieb:
[...] würde ich sie gar nicht mehr nutzen sondern direkt entsorgen.
Tja, wie man sieht hat jeder so seine (berechtigte) individuelle Risikopriorisierung, allerdings find' ich solche Entscheidungen, die im gewerblichen Umfeld durchaus nachvollziehbar sind, nicht gerade von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit getragen - schon gar nicht im Privatbereich.
Und da es sich ja um mitsamt dem Rechner erworbene Gebraucht-Datenträger handelt und wohl unbekannt ist, welcher Ursache dieses Unverhältnis zwischen Betriebsstunden und Einschaltvorgängen sowie die Sektorenwiederherstellung zugrunde liegt, ist m. A. n. ein solch stringentes Vorgehen unnötig.
Wer würde auf den Gedanken kommen ein mit aus der Nutzung heraus entstandenem Verschleiß versehenes Fahrzeug nie wieder zu benutzen und/oder zu entsorgen? 🤔
Aber selbstverständlich darf/kann/soll das gern jeder für sich selbst entscheiden. 😉
Sje2006 schrieb:
sind schon recht viele Reservesektoren genutzt worden.
Nein, da ist noch genug Reserveplatz für weitere Wiederherstellungsvorgänge vorhanden - da müßten die Werte schon eher wie in nachfolgendem Screenshot aussehen.
HitachiHDP725050_2020091163355.png

Hier machten sich dann allerdings auch verschiedentlich Fehler bei der Datenübertragung bemerkbar und begründeten einen Austausch.

Btw.:​
Sje2006 schrieb:
Die Gefahr das Daten beschädigt werden oder die Festplatte Komplett ausfällt ist sehr hoch.
Sorry, und genau das ist doch zu viel pauschal gestreute Verunsicherung - ja, sicherlich ist die grundsätzlich gegeben, aber die besteht halt genauso auch auf jede "Neu"-Komponente (bspw. durch i-einen (Hardware-Defekt plötzlich unbrauchbar zu sein).
Es gibt keine Sicherheit solche Möglichkeiten zu 100% auszuschließen... nirgendwo... nie!
Daher ist doch die praktikabelste Strategie zur Risikominimierung immer Datenkopien zur Sicherheit vorzuhalten.

Für Seagate-HDDs gibt's hier die Abfrage des Garantiestatus. (-EDIT - Da war @wuselsurfer schneller. 😇)​
 
Erfahrungsgemäß ist Seagate was die Ausfallsicherheit angeht nicht grade der Hit.
Seit ungefähr 15 Jahren hat die Ausfallrate bei Seagate-Festplatten deutlich zugenommen.
Ältere Seagate HDD's halten da besser.
Früher schien es mehr so zu sein das ne Seagate HDD die 2 oder 3 Jahre Fehlerfrei gelaufen ist auch weiter läuft.
Heutzutage kriegen die defekte Sektoren ohne ersichtlichen Grund oder fallen gleich komplett aus.

Und ich stehe weiterhin zu meiner Empfehlung das @kn5000 dieser HDD keine Daten mehr Anvertrauen sollte.
Wenn die HDD tatsächlich dann ausfällt oder durch weitere defekte Sektoren nicht mehr lesbar sind wird sich Grün und Blau ärgern.

Außerdem @User007 , du solltest bedenken das die meisten normalen User kaum oder keine Backup's machen, daher wäre es besser zumindest wichtige Daten einer heilen HDD anzuvertrauen.

Ich persönlich überschreibe solche Teildefekten HDD's mit DBAN und teste sie dann mit H2Testw.
Und wenn so ein Test erfolgreich verläuft schreibe ich Daten auf die HDD, allerdings habe ich von wirklich wichtigen Dateien immer mindestens 2 Kopien auf externen und nicht eingebauten HDD's.
Allerdings ist bei Durchschnittsusern meistens nicht der Fall, daher sollten die auf heile HDD's setzen, das senkt das Risiko Daten zu verlieren signifikant.
 
Zurück
Oben