Ströme in Brückenschaltung berechnen?

S

Snowi

Gast
Hallo,
folgendes Problem:
Wir haben letzte Woche in Elektrotechnik eine Arbeit geschrieben, Thema war u.a. Brückenschaltungen.
Im Unterricht haben wir lediglich die Stern-Dreieck-Umformung als Thema gehabt, was ja auch kein Ding ist.
In der Arbeit kam jedoch als Aufgabe, den Strom zu berechnen, der durch den Widerstand zwischen den beiden Widerständen geschaltet ist, die in Reihe liegen. Kurze Skizze:
Unbenannt.png

Aufgabe war nun, den Strom zu berechnen, der durch R3 fließt.
Die Widerstandswerte/Spannung sind btw. Fiktiv, da ich die aus der Arbeit nicht mehr im Kopf habe.

Wir haben bei uns in der Klasse mal überlegt, sind aber irgendwie alle geteilter Meinung.
Durch googlen finde ich 1000x verschiedene Lösungen, bei jeder kommt irgendwie was anderes raus, daher frage ich mal hier nach.

//e: Sorry, habe am anfang ausversehen eine falsche Skizze hochgeladen..
Wäre für Hilfe echt dankbar :S
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Google? Schau mal nach Messbrücke bzw. hier wohl eine Widerstandsbrücke, da findest du sofort alle Formeln zum durch tippen.
In einem der ersten Treffer findet man sogar einen Online Rechner wo man nur planlos seine Werte eingeben muss -.- .
Rechne es selbst aus und dann vergleich es einfach hier:
Online Rechner

Wenn du schon google verwendest ... gib auch den richtigen suchbegriff ein ! :D
Kirchhoffsche Regeln und R=u/i kann man sich fast alles herleiten in Elektrotechnik. Zumindest Elektrotechnik für nicht Elektrotechniker (Studium!).
 
Zuletzt bearbeitet:
Snowi schrieb:
Die Widerstandswerte/Spannung sind btw. Fiktiv, da ich die aus der Arbeit nicht mehr im Kopf habe.

Die wären aber schon wichtig; denn falls die Brücke abgeglichen ist, fließt da überhaupt kein Strom durch R3.
 
Heelix schrieb:
Elektrotechnik für nicht Elektrotechniker (Studium!).

Das ändert sich im Studium (zumindest in der Schaltungstechnik) auch nicht.
 
Gut, habe die Lösung mittlerweile soweit auch.

Aber ich habe heute mal einen Blick in ein Tabellenbuch für Elektrotechnik riskiert, und mir dort die Lösung dazu angeschaut, und da steht eine recht "große" Formel.
Tabellenbuch: "Tabellenbuch Elektrotechnik" vom Europe Verlag, Auflage 24

Brückenschaltung im Tabellenbuch wie folgt (Denke die Skizze macht klar was ich meine, Widerstandsanordnung/Nummerierung):
R1---R3
---R5---
R2---R4

Formel dazu:
https://www.dropbox.com/s/dfzgn8xv05q957n/IMAG0012.jpg
(Formel @ I5)

Zum einen sieht die ziemlich lang aus, zum anderen kommt da ein ziemlich "anderes" Ergebnis raus als bei meiner Rechnung / Der vom oben verlinkten Online-Rechner.
Online Rechner sagt: 12,598425 mA
Meine Rechnung sagt: 0,0819 A = 81,9 mA
Excel sagt mir bei der Formel: -0,000000000000445925054978553000 A

Irgendwie verzweifel ich grade :S
 
Zurück
Oben