Subwoofer besser auf dem Tisch oder Boden?

Kandalf88

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2007
Beiträge
263
Warscheinlich wurde das Thema bereits behandelt, jedoch habe ich nichts Näheres über die Forensuche gefunden.

Mein Subwoofer steht jetzt rechts von mir auf dem Tisch. Die Mitteltöne sind angenehm, jedoch dröhnt es bei Tiefen und Höhen etwas. Habe ein Creative Inspire T7700 (jaja, ich weiß ein Lowquality Ding :rolleyes:).

-> Zusammengefasst

Problem:
- Bass Tiefen und Höhen dröhnen

Frage:

Wo gehört lieber der Subwoofer hin? Lieber auf den Boden stellen oder machts keinen Unterschied und das Dröhnen kommt eher, weil das Soundsystem "billig" ist?

Danke euch im Voraus für eure Antworten.

/Edit: Bitte keine Antworten wie: "Probiers doch mal aus."
Ist mir jetzt zuviel Arbeit das Ding runterzustellen und die ganzen Kabel neu reinzustöpseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Mein Bruder hat unter seinem Subwoofer auf ein 5cm dickes Stück Styropor-Stück (bestimmt falsch geschrieben:lol:) gestellt und damit das Dröhnen beseitigt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Woofer steht unter dem Tisch. Allerdings kann ich den Bass nach meinem Geschmack einstellen. Sollte eigentlich mit jedem aktuellem Onboard Sound auch gehen.
 
Ok, hab mir doch die Mühe gemacht den Subwoofer runterzustellen und siehe da klingt etwas besser, aber trotzdem noch nicht perfekt. Trotzdem danke euch für eure Hilfe :)
 
hi habe das creative 5.1 surroundsystem dazu ne digitale hercules Muse 5.1 Soundkarte und habe meine subwoofer und jeweils eine boxe bei mir auf dem schreibtisch stehen und muss sagen das es net wirklich viel unterschied macht wo es steht entweder auf dem boden oder auf dem tisch wenn du teppich boden hast dann ist es klar das der bass sich etwas anders anhört wie auf einem holz oder glass tisch dreh einfach an deinem regler den bass runter je nach mukke die du hörst und schon is dat kleine problem gelöst
 
Gerade bei den ganz kleinen Woofern kann es nützlich sein, sie unter den Tisch zu stellen. Sie spielen meist sehr unsauber und sind mit den meisten Zimmern einfach überfordert.
Unter dem Tisch ergibt sich für den Woofer eine viel bessere Situation. Der Raum (je nach Tisch) ist kleiner und der Sub kann diesen schön ausfüllen. Außerdem werden etwaige Übersteuerungen durch die Tischauflage gut rausgefiltert. Und so ein kleiner Sub übersteuert sehr schnell;)
Wenn der Woofer trotzdem noch Kontakt mit dem Tisch hat, kann er diesen auch noch zum Schwingen bringen und somit die gehörte Leistung verstärken.

Ich weiß, den Audiophilen werden sich bei meinen Worten die Nackenhaare aufstellen. Aber aus so einer leistungsschwachen Kiste ist einfach kein THX-zertifizierter Sound rauszubekommen. Da muss man zwangsläufig mit extrem unsauberen Tiefen leben, oder auf diese größtenteils verzichten.

auf dem Tisch: "sauberer" Klang, geringer Pegel, je nach Güte des Subs
unter dem Tisch: unsauberer Klang, jedoch mit Verstärkung der gehörten Leistung (Pegel)


Allgemeine Tipps kann man da eh nicht geben, Es gilt, die optimale Position des Subs durch Ausprobieren selbst zu ermitteln;)
Mit der richtigen Positionierung des Subwoofers sind bis zu 100% mehr Pegel drin (Erfahrungswert)
 
Mal abgesehen davon, dass Höhen nicht dröhnen, wird es nichts bringen den Subwoofer umzustellen, um dieses "Dröhnen" zu beseitigen, da der Subwoofer, wie der Name schon erahnen lässt, nur die tiefen Töne wiedergibt ;) Dafür wirst du wohl doch per Software die Lautstärke der Höhen ändern müssen(und wenn du grad dabei bist, auch die der Tiefen)!
 
Wenn der Subwoofer den Lautsprecher unten hat, stellst du den Subwoofer besser auf den Boden. Ist der Lautsprecher an der Seite, kannst du ihn auf den Schreibtisch stellen. (Das hat was damit zu tun, wie es hinterher am besten klingt)
 
man sollte sich von anfang an klar machen: holz schwingt tiefer als teppich. wer also eventuell ein paar frequenzen hören möchte, die er sonst nicht unbedingt hört, stellt sch seinen sub auf seinen laminat-/parkettboden. teppich - wie stoff im allgemeinen - schluckt den schall dagegen eher, wer teppich hat kann sich schon eher überlegen ob er sich seinen sub nicht auf den tisch oder woanders hinstellt, auf jedenfall etwas vom teppichboden weg, da die töne mehr geschluckt werden und der dynamikumfang sinkt.

allgemein gilt ja auch, je weiter weg von der quelle desto weniger dröhnt/klirrt es, der dynamikumfang sinkt aber mit zunehmender entfernung auch.

aus diesen faktoren entscheidet man dann, wie man sein system aufbaut. ein dröhnen hängt aber meist mit schlechter güte des subs zusammen. hier würde ich eher mal einen equalizer ausprobieren.

so long and greetz
 
Das Dröhnen kommt durch Raummoden, die durch den Sub angeregt werden. Oft hilft es, den Sub an einen anderen Platz zu stellen, aber in einem nicht optimalen Raum kriegt man es meist nicht ganz weg...
 
Bedenkt bitte, um welche Tröte es sich hier handelt. Diese Geräte sind keinesfalls gut abgetrennt und spielen einen großen Bereich der Mitten und sogar Höhen mit.
Das lässt sich nur sehr schwer eliminieren.

Welchen Durchmesser hat denn der "Sub"? 16cm?:freak:
Den muss man nicht unbedingt direkt ans Ohr halten, sondern am besten ausser Sicht, aber auch nicht gerade auf ner Packung Dämmmaterial (Teppich), aufstellen.
 
Bedenkt bitte, um welche Tröte es sich hier handelt. Diese Geräte sind keinesfalls gut abgetrennt und spielen einen großen Bereich der Mitten und sogar Höhen mit.
Das lässt sich nur sehr schwer eliminieren.

Welchen Durchmesser hat denn der "Sub"? 16cm?

Also deine Definition der "Höhen" ist doch sehr seltsam. Also bei 16cm gilt der "Sub" vllt. noch als Tiefmitteltöner. Aber Höhenwiedergabe? Eher nicht!

Was hier im Thread imho noch keiner gefragt hat: Steht der Subwoofer in der Ecke? Vllt. dröhnt er deswegen!

Und noch eine Sache:

Gerade bei den ganz kleinen Woofern kann es nützlich sein, sie unter den Tisch zu stellen. Sie spielen meist sehr unsauber und sind mit den meisten Zimmern einfach überfordert.
Unter dem Tisch ergibt sich für den Woofer eine viel bessere Situation. Der Raum (je nach Tisch) ist kleiner und der Sub kann diesen schön ausfüllen. Außerdem werden etwaige Übersteuerungen durch die Tischauflage gut rausgefiltert. Und so ein kleiner Sub übersteuert sehr schnell
Wenn der Woofer trotzdem noch Kontakt mit dem Tisch hat, kann er diesen auch noch zum Schwingen bringen und somit die gehörte Leistung verstärken.

Ich weiß, den Audiophilen werden sich bei meinen Worten die Nackenhaare aufstellen. Aber aus so einer leistungsschwachen Kiste ist einfach kein THX-zertifizierter Sound rauszubekommen. Da muss man zwangsläufig mit extrem unsauberen Tiefen leben, oder auf diese größtenteils verzichten.

auf dem Tisch: "sauberer" Klang, geringer Pegel, je nach Güte des Subs
unter dem Tisch: unsauberer Klang, jedoch mit Verstärkung der gehörten Leistung (Pegel)


Allgemeine Tipps kann man da eh nicht geben, Es gilt, die optimale Position des Subs durch Ausprobieren selbst zu ermitteln
Mit der richtigen Positionierung des Subwoofers sind bis zu 100% mehr Pegel drin (Erfahrungswert)

Ganz ehrlich, bei deiner kompletten Aussage stellen sich mir die Nackenhaare auf :D
!)Ein Tisch filtert Verzerrungen? Vllt. ein wenig, aber wenn nur so minimal, dass es kaum nennenswert ist.
2)Und dann noch den Subwoofer an den Tisch stellen? Nein, Danke! Da höre ich imho lieber leiser als so zu hören!
3)THX-zertifizierter Sound. Der Mythos lebt immernoch? Die kleinen Siegel werden selbst auf Kleinstanlagen angebracht, aber erst nach kleinen Zuzahlungen (:D)
4)DU spricht von chronisch überforderten Subwoofern und nennst im letzten Post die Größe 16cm. Ich besitze zwei Studiomonitore, welche 6" Tiefmitteltöner haben. Die sind auch bei meinem 25m^2 Zimmer alles andere als überfordert. Absoluten Tiefbass erwarte ich auch nicht, aber das was sie können, geht auch laut.:evillol:
5)100% mehr gehörte Lautstärke? Das halte ich für sehr übertrieben, es sei denn man stellt den Sub in eine Ecke und trifft vllt. mal die richtige Frequenz!


Abseits der Kritik würde ich gerne wissen, was für eine Anlage du besitzt ;)
 
Hier nur eine kleine Bemerkung von mir:

Ein Subwoofer der den Tisch direkt berührt gehört mitunter zu den schlimmsten denkbaren Aufstellungsmöglichkeiten.

Ich hatte auch mal einen Subwoofer der den Tisch berührte, allerdings nicht weil ich das so wollte, sondern weil der Subwoofer schlicht und ergreifend so hoch war ;)

Besserer Klang: negativ!
Höhere Lautstärke?: Wenn man die Klirr- und Scheppergeräusche der auf dem Tisch befindlichen Dinge mitzählt, unter Umständen

Der Klang an sich war aber "unter aller Sau"
Dröhnen, Scheppern dazu die Resonanzfrequenz des Holzes ergab ein Klangbild dass unzumutbar ist.

Ein Subwoofer sollte so frei wie möglich stehn, nur dann entfaltet er sein richtiges Potential.

@ Mr. Tee:

Du erinnerst mich an so manchen "eingeschränkten Techno-Freund" von mir.
Alles was zählt ist Lautstärke, wie es klingt ist egal, ob es verzerrt, ob verunstalteter Ton rauskommt zählt nicht, Hauptsache laut :)

Mir ist ein leiserer, dafür sauber spielender Subwoofer bei weitem lieber als diese Pegel-Dröhnkisten...
Und damit ein Subwoofer sauber spielen kann, muss er unbedingt frei stehn, also in keiner Ecke, nicht unter dem Tisch, nicht in einem Regal oder an einer Wand...
 
Hey, habe auch dieses Sub Probelm -.-"
Aber ich kann den Sub ja nicht mitten in den Raum stellen!
Wie sieht das aus?
Wo soll ich den denn hintun?!

MfG
 
Eine Methode zum Aufstellen des Subwoofers ist, dass man den Subwoofer dort hinstellt, wo man normalerweise sitzt, also z.B. auf den Stuhl o. Ä.
Nun wandert man im Raum herum, bis man die Stelle findet, an der der Bass am lautesten und bestklingensten ist.
Dort stellt man den Sub nun hin.

Optimal ist aber eine rel. freie Aufstellung, Ecken sind eher schlecht.
 
Inwieweit muss der Subwoofer weg von der Wand stehen? Wieviel cm, m reichen?
Hab ne kleine Wohnung mit kleinen Räumen bei mir, da geht es leider nicht so optimal. Aber klingt jetzt auf dem Boden um einiges besser als auf dem Tisch. :)
 
Von der Wand weg reichen erfahrungsgemäß schon rel. kleine Abstände. Nur sollte der Sub eben nicht in die Ecken gestellt werden!
 
Du kannst als Grundregel je nach Raum 1/5 bzw. 1/4 der jeweiligen Wannähe nehmen. Das sieht optisch sicherlich nicht toll aus, hört sich meistens aber am besten an. In meinem Heimkino habe ich dies mit zwei Subwoofern als SBA (DBA wäre ja auch mal was feines:D) realisiert. Und es stimmt, mit dieser Regel klingts wirklich am besten. Allerdings habe ich eben einen separaten Heimkinoraum, der nicht gut aussehen muss (tut er auch nicht), sich aber gut anhören soll (tut er).

Der beste Tipp wurde schon gegeben. Bringe den Subwoofer auf Ohrhöre und krieche (nicht gehen, es sei, du stellst den Subwoofer entsprechend hoch) auf dem Boden herum. Entweder benutzt du dazu basslastige Musik oder alternativ eine tiefe Frequenz. Nun stellst du den Woofer dahin, wo es am besten klingt. Aber denk dran, am besten, und nicht am lautesten/dröhnesten etc.

Was du bei der Auftsellung auch mal versuchen kannst, stelle den Subwoofer mal auf ein Podest drauf (und ich meine jetzt nicht den Schreibtisch). Ich war davon auch mal angenehm überrascht.
 
Hi!

Ich habe meinen Subwoofer direkt hinter mir (Ca. 2,5 m Entfernung), und das ist super! Habe diverse Aufstellungen probiert: links, rechts, Mitte, Vorne. Aber hinten klingst am besten. Ok, ich habe nur 2.1;)
 
Zurück
Oben