Synology - Teil-Raid erstellen - möglich?

Falc410

Vice Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
6.718
Ich habe mir eine Synology DS220+ zugelegt, da alle ja von Synology NAS nur so schwärmen. Jetzt hänge ich aber schon bei der Einrichtung. Ich habe 2x 10TB Platten die ich nicht als Raid betreiben möchte, da ich primär nur Backups dort speichern möchte. Allerdings gibt es ein paar Daten die ich gerne auf beiden Platten hätte, falls eine mal ausfällt.

Nur weiß ich nicht ob das NAS so etwas unterstütz. Ich habe im Forum hier gesucht und bin auf folgenden Thread gestoßen:
https://www.computerbase.de/forum/threads/partielles-spiegeln.2007133/

Dort wurde empfohlen einen Teil der Festplatten als Raid 1 zu konfigurieren und den Rest als JBOD. In dem Wizard kann ich SHR oder Raid oder JBOD wählen und kann danach eine Größe angeben. Habe ich dann die Möglichkeit, den verbleibenden Platz einem neuem Volume zuzuweisen? Ich dachte immer bei Raid 1 wird automatisch die komplette Festplatte benutzt?

Und sollte ich lieber SHR anstatt Raid 1 benutzen?

Edit: Also ich habe es mit SHR probiert, aber nun kann ich zwar mehrere Volumes erstellen, aber die sind immer auf beiden Festplatten. Was für einen Sinn hat es dann mehrere Volumes zu haben? Und logischerweise ist meine Gesamtkapazität nun nur noch maximal so groß wie eine Festplatte...
Also genau das was, was ich NICHT möchte!
 
SHR ist bei 2 Platten nichts anderes als RAID1. Erst bei mehr als 2 Platten macht imho SHR Sinn, da hier eine beliebige (bei SHR 2 auch 2) Festplatte ausfallen kann und durch eine mit gleicher Kapazität ersetzt werden und durch die Paritätsdaten auf den verbleibenden die Daten wiederhergestellt werden können.

Meine Meinung dazu: Wenn dir mit SHR bzw. RAID 1 und 2x10 TB der Platz nicht ausreicht um mit den dann nutzbaren 10 TB alles abzudecken dann hast du zu gering kalkuliert. Entweder Einzelplatten, JBOD oder eine Form von RAID. Bei nem NAS mit mehr als 2 Bays könnte das dann beides zusammen möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kämpfe mit der Web-Oberfläche und kann absolut nicht nachvollziehen warum Synology so gehyped wird. Anscheinend muss ich mich jetzt entscheiden zwischen JBOD oder Raid 1. So eine Kombination wie ich mir vorstelle, nur um bestimmte Ordner doppelt zu sichern, ist nicht vorgesehen. Oder ich bin zu doof die Option zu finden.
 
Ein Raid (auch SHR) nutzt automatisch die gesamte Platte.

Wenn du zwei Einzelplatten nutzen und Teil der Daten auf beiden haben zwecks Redundanz, wirst du irgendein Dateireplikations-Tool nutzen müssen.
Ob im Synology Store da was passendes ist kann ich dir mangels einer Synology nicht auswendig sagen. Sonst halt an irgendeinem PC sowas wie z.B. SyncBackFree nutzen.

JBOD ist da btw falsch - dann sind auch beide Platten zu einem Speicher zusammen geworfen, statt individuell ansteuerbar.
 
Ich betreibe mein DS215j mit zwei Platten die ich einzeln als eigenen Speicherpool konfiguriert habe. Also ohne JBOD und ohne RAID.
Ich habe aber die Daten mittels Hyperbackup auf die jeweils andere gesichert. Ich mache das für alle Daten, in Deinem Fall könntest Du es natürlich nur für einzelne Bereiche machen.
Ich verwende die Konfiguration "Lokaler Ordner und USB Einzelversion)". hierzu müsstst Du, falls Du es auch so machen willst, nachlesen ob für Dich "Lokaler Ordner und USB (Einzelversion)" oder "Lokaler Ordner und USB" das richtige wäre.

Funktioniert bei mir problemlos.

Ob das für Dich ein gangbarer Weg wäre kann ich natürlich nicht beantworten.

Anm.: Mir waren die zwei unabhängigen Platten wichtig.

Anm2.: Mehrere Volumes sind z.B. dann wichtig, wenn Du vermeiden willst, dass eine Applikation Dir den ganzen Platz vollschreibt. Hast Du dafür ein Volume definiert, kann es maximal das Volume vollschreiben.
Auch hier gilt, es kommt drauf an was Du für Anforderungen hast. Ich habe z.b. auf jeder Platte nur ein Volume
in dem ich mehrere Freigaben/Shares angelegt habe.

Grüße
Cunhell

PS: Achtung, die Änderung der Speicherpools bedeutet im normalfall Datenverlust
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Vielen Dank cunhell, ich probiere das mal nach zu bilden. Hyperbackup habe ich so eben gefunden. Das wäre genau das was ich brauche so wie du es beschreibst.
 
Weniger gemecker - schau mal in den Synology Store rein, was es da an Möglichkeiten gibt.
Oder ob das Synology Backup Tool sogar schon das gesuchte liefern kann.

Wenn du etwas kaufst ohne dich vorher zu informieren ob es bietet was du davon willst - dein Versagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin
Ich glaube du hast dich einfach nicht mit der Materie insbesondere RAID beschäftigt. Dir bleibt nur die Spiegelung via Skripte oder Tools übrig, wenn du kein RAID benutzen möchtest. Du hättest dir ein 4 Bay NAS kaufen können mit 2*10TB und 2*XYTB für Spiegelung im RAID1. Das was du möchtest, will keiner sonst. Entweder alles "sicher" und man muss sich um nichts kümmern oder die Option nichts ist sicher.

Nutz einfach kein RAID mit dein 2*10TB und mach ein Backup der kritischen Ordner in irgendeine Cloud. Das geht mit den Tools auf der Synology sicherlich und du bist flexibler.

Ein Synology/QNAP NAS ist nicht teuer. Das ist einfach der minimalste Einstieg in diese Welt. Ich finde die fürchterlich insbesondere der Support, aber das ist nur meine Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin
Falc410 schrieb:
Vielen Dank cunhell, ich probiere das mal nach zu bilden. Hyperbackup habe ich so eben gefunden. Das wäre genau das was ich brauche so wie du es beschreibst.
Wichtig ist erst mal, dass Du zwei Speicherpools anlegst in denen jeweils nur eine Platte ist. Syno mault zwar dann, aber es geht
Dann in dem Speicherpool das/die Volumes anlegen.
Dann das Hyperbackup konfigurieren. bei mir läuft es einmal pro Tag. Kann man aber sicher auch öfters machen.

Cunhell

PS: natürlich muss das Hyperbackup-Ziel auf der anderen Platte sein. Wobei ich mich zu erinnern glaube, dass es ein Backup auf den selben Speicherpool nicht zuläßt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Allerdings gibt es ein paar Daten die ich gerne auf beiden Platten hätte, falls eine mal ausfällt.
Du kannst natürlich auch einfach eine USB-Festplatte an die Synology anschließen.
Mit dem Backup Programm kannst du dann die Daten, die du doppelt haben möchtest, als Backup auf die externe Festplatte schreiben.

Dann hättest du 2x10TB und für die wichtigen Daten noch die Externe.
Wichtig: die Daten im Backup lassen sich nur mit der Synology-Backup Software öffnen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kloin
snakesh1t schrieb:
Wichtig: die Daten im Backup lassen sich nur mit der Synology-Backup Software öffnen!
Gibt es dafür wenigstens ein Tool für Windows & Linux?

Wäre schon verdammt blöd wenn man zwingend eine Synology haben muss um an die Backup zu kommen. Meistens braucht man ja die Backups, weil mit der Synology etwas nicht funktioniert.
 
snakesh1t schrieb:
Du kannst natürlich auch einfach eine USB-Festplatte an die Synology anschließen.
Mit dem Backup Programm kannst du dann die Daten, die du doppelt haben möchtest, als Backup auf die externe Festplatte schreiben.

Dann hättest du 2x10TB und für die wichtigen Daten noch die Externe.
Wichtig: die Daten im Backup lassen sich nur mit der Synology-Backup Software öffnen!
Kommt auf die Backup-Methode an. Wenn man die "Lokaler Ordner und USB (Einzelversion)"-Version verwendet, kann man auch mit dem normalen Fileexplorer darauf zugreifen. Das war einer der Gründe, warum ich das verwende. Für die "Lokaler Ordner und USB"-Version gab es mal ein Tool um im Notfall darauf zugreifen zu können. Das habe ich aber nie verwendet.

Cunhell
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snakesh1t, Falc410 und Wilhelm14
Ja, der Hyper Backup Explorer: https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/How_to_retrieve_backup_files_with_Hyper_Backup_Explorer
Bei Synology weiß ich es nicht aus dem Kopf, bei Qnap kann man die Art des Backups einstellen und solche anfertigen, die ohne proprietäre Versionierung laufen. Statt "Backup" kann man auch Ordner synchronisieren. Das läuft unter einem anderem Punkt, wäre aber vielleicht auch das, was gesucht ist.

Edit: Ah, zu lahm, ja, dann ist das bei Synology gleich wie bei Qnap.
 
Tamron schrieb:
Du hättest dir ein 4 Bay NAS kaufen können mit 2*10TB und 2*XYTB für Spiegelung im RAID1. Das was du möchtest, will keiner sonst. Entweder alles "sicher" und man muss sich um nichts kümmern oder die Option nichts ist sicher.
Ne, ich wollte ja mit Absicht kein 4 Bay NAS.

Rickmer schrieb:
Wenn du etwas kaufst ohne dich vorher zu informieren ob es bietet was du davon willst - dein Versagen.
Ich habe mich so gut es eben ging über die Webseite von Synology informiert. Aber wie gesagt, ich bin davon ausgegangen, dass so eine Simple Funktion zur Verfügung steht.

Ich habe aktuell 3 Eigenbau NAS im Einsatz, die alle perfekt laufen und ihren Dienst erfüllen, entweder auf Windows Server Basis oder auch unRaid. Gerade das NAS unter Windows läuft mit snapraid und Drive Pools (nicht das von MS) perfekt und ich kann genau steuern, welche Daten wie oft repliziert werden. Ein RAID möchte garantiert nicht mehr Einsatz haben, bietet einfach zu viele Nachteile. Mit Raid 5 habe ich vor 15-20 Jahren gearbeitet, aber das ist einfach unpassend für meine Zwecke.

Ein Script welches manuell die Daten kopiert oder synct ist ok, aber wie gesagt bei meiner Windows-Lösung ist das on-the-fly. Ich habs zwar eh an einer USV angeschlossen, aber trotzdem ist das noch eleganter als ein 5-min cronjob.

Ich denke trotzdem dass die Synology zurück geht. Ich kann nur mit 500 kbyte/s drauf schreiben - hätte hier mindestens 100 Mbyte/s erwartet. Keine Ahnung wo der Fehler ist - System ist nicht ausgelastet, Festplatten sind neu, Netz stimmt auch. Werde mal versuchen das zu debuggen. Vielleicht ist es auch inkompatibel zu den Iron Wolf Festplatten.

Edit: Das Hyperbackup macht also keine 1:1 Kopie sondern packt die Daten in einen eigenen Container? Das ist natürlich unschön. Wie gesagt, ich bin ein gebrandetes Kind was RAID angeht. Ich hätte gerne eine 1:1 Kopie gehabt, so dass ich eine der beiden Festplatten ausbauen kann, woanders einbauen, mounten und einfach auf die Daten zugreifen kann. Genau so habe ich das bei all meinen NAS auch aktuell.
Edit2: Jetzt erst den Beitrag angezeigt bekommen. Ok dann passt das mit Hyperbackup!
 
Falc410 schrieb:
Ich denke trotzdem dass die Synology zurück geht. Ich kann nur mit 500 kbyte/s drauf schreiben - hätte hier mindestens 100 Mbyte/s erwartet. Keine Ahnung wo der Fehler ist - System ist nicht ausgelastet, Festplatten sind neu, Netz stimmt auch. Werde mal versuchen das zu debuggen. Vielleicht ist es auch inkompatibel zu den Iron Wolf Festplatten.
Mit IronWolf HDDs solltest du auf jeden Fall >100MB/s sequential schreiben können.

Kleinere Dateien natürlich deutlich langsamer - ist halt HDD.
 
Du solltest warten, bis die Initialisierung durch ist bevor Du Messungen machst.
Mein DS215j macht ohne Verschlüsselung unter Cifs GBit-Wirespeed auf die Platte (3TB Hitachi Enterprise).
Allerdings nur, wenn es große Dateien sind. Viele kleine Dateien brechen massiv ein. Aber das ist eigentlich normal.

Cunhell
 
Er zeigt mir nicht an dass er irgendwas initialisiert, wie gesagt die Auslastung ist 0% bei den Festplatten, CPU idled irgendwo bei 15% und ich kopiere eine 2GB Datei mit 500 kbyte/s.
SMART sagt alles in Ordnung, ich habe nun die interne Bechnmarkfunktion gefunden und der rödelt schon seit Minuten ohne Ergebnis. Also entweder sind die Festplatten inkompatibel oder defekt. Sind die Seagate die ich hier im Gewinnspiel von CB gewonnen habe.
Wollte das zum Anlass nehmen mir ein Synology zuzulegen anstatt eins meiner vorhandenen NAS aufzurüsten.

Aber wie gesagt, die vertragen sich wohl nicht mit der DS220+. Ich höre jetzt zwar nichts mehr, aber der Benchmark hat immer noch kein Ergebnis. Da stimmt wohl was nicht. Schon seit sicher 10 Minuten dieses Bild hier...

1635869900268.png


Grundsätzlich hat @cunhell aber genau das eingerichtet was ich auch möchte.


Edit: So nach gut 20 Minuten war der Benchmark endlich fertig und die Werte sind eigentlich ganz ordentlich. Aber wie gesagt, von Windows über SMB in einen unverschlüsselten Ordner (keine Checksummenprüfung oder sonstiges aktiviert) erfolgt der Kopiervorgang mit max 500 kbyte/s
1635870486454.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben