Thermalright Ultra 120-eXtreme mit Scythe S-Flex ohne Lüfter?

sc_morpheus

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2007
Beiträge
336
Ist das so ein Silentlüfter, wo man keinen Lüfter mehr brauch?

Auch auf einem Q6600, der nicht übertaktet ist?
 
ich verstehe deine frage leider nicht... versuch sie mal anders und ausführlicher zu stellen ;)
 
Thermalright Ultra 120 Extreme = Kühler
Scythe S-Flex = Lüfter, der noch auf den Kühler gesetzt wird.

Einen Kühler ohne Lüfter nennt man passiv. Ich würde nicht empfehlen einen Q6600 passiv (also nur Kühler ohne Lüfter) zu betreiben, da der Quad-Core sehr viel Wärme produziert.

Die Scythe S-Flex sind leise (abgesehen von der 1600rpm Version), weswegen du dir keine großen Gedanken über die Laustärke machen solltest. Ein Thermalright Ultra 120 Extreme mit einem Scythe S-Flex ist wohl zurzeit das maß aller dinge; sehr kühl und vor allem sehr leise.


MFG
 
Ist das so ein Silentlüfter, wo man keinen Lüfter mehr brauch?
Setzen. 6!
Ein Lüfter ohne Lüfter?! *puh ....*

Lass das Thermaltake Ding, nimm den U-120-eX mit nem 800er S-Flex und gut ist.
Das ist leise und kühl - passiv brennt der dir durch, zudem ist der U-120-eX nicht für passiv gedacht!

An die CPU und GPU kommste eigentlich ran, zudem haben die eh Sensoren :freak:

cYa
 
Der V 1 ist lt. ein oder zwei Tests, die ich gelesen habe, nicht schlecht, aber auch nicht überragend und für die gebotene Leistung überteuert, da er z.B. nicht an einen Scythe Mugen (ex Infinity) herankommt, der aber günstiger ist.

Die LianLi-Lüftersteuerung hatte ich selbst 'mal, die verfügt über eine fest einprogrammierte Regelkurve (ist ja auch bei Caseking abgedruckt) und eignet sich auf Grund dieser Charakteristik weniger für CPU- und GraKa-Lüfter, sondern vorrangig für Gehäuselüfter. Ausserdem ist der Regelbereich recht klein und sie arbeitet mit Pulsweitenmodulation (PWM), was bei vielen Lüftern zu unangenehmen Nebengeröuschen wie klacker, pfeiffen, brummen führen kann (nicht muss, hängt immer vom jeweiligen Lüfter ab!).

Den CPU-Lüfter würde ich ohnehin stets vom BIOS regeln lassen, das ist am sichersten. Meinen GraKa-Lüfter regle ich auch über eine gesonderte Lüftersteuerung und habe den Temperatursensor zwischen zwei Heatpipe-Windungen des Kühlers (Thermalright V 2) geklemmt, das klappt sehr gut; allerdings habe ich eine frei programmierbare Lüftersteuerung (mCubed T-Balancer).

Der ultra 120 extreme ist derzeit der beste konventionelle Luftkühler, aber nicht für reinen Passivbetrieb vorgesehen. Man sollte ihn daher, wie schon beschrieben, stets mit einem passenden 12cm-Lüfter kombinieren. Mit einer guten BIOS-Lüftersteuerung wird er dann aber im Idle-Betrieb sehr wahrscheinlich semi-passiv laufen, d.h. der Lüfter wird erst unter Last zugeschaltet werden.

LG N.
 
Wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Scythe Kama PWM sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Mein Board unterstützt nur PWMs und der Kama ist auf dem Infinity (jetzt Mugen) angebracht. Den hört man weniger als die S-Flex, die ich als Gehäuselüfter einsetze.

Ohne Lüfter wird Dir der Quad um die Ohren fliegen - sehr schnell, aber die Scythe Lüfter sind gute Silent Alternativen zum Passivbetrieb.
 
Auf Thermalright.de steht aber nur das der mit P4 kopatiebel ist und nix von Quad.

Muss ich da dann denn S-Flex draufkleeben oder wie mach ich den da fest
 
Zuletzt bearbeitet:
hurga_gonzales schrieb:
Wobei ich sagen muss, dass ich mit dem Scythe Kama PWM sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Mein Board unterstützt nur PWMs und der Kama ist auf dem Infinity (jetzt Mugen) angebracht. Den hört man weniger als die S-Flex, die ich als Gehäuselüfter einsetze.

Ja, ist klar - ich meinte auch nur die externen Lüftersteuerungen für 3polige Lüfter (wie die besagte LianLi z.B.), welche mit PWM arbeiten - bei den C2D- und AM 2-Boards gibt es nicht von ungefähr einen 4poligen CPU-Fan-Anschluss und dazu passende 4polige Lüfter wie der Scythe, wobei die zusätzliche vierte Leitung eben speziell für die Übertragung des PWM-Steuersignals da ist, daher gibt es dort die genannten Probleme nicht ;)


Muss ich da dann denn S-Flex draufkleeben oder wie mach ich den da fest

Nein,zum Lieferumfang des Kühlers gehören zwei Drahtbügel, die seitlich an entsprechenden Aussparungen des Kühlkörpers eingehakt werden und so geformt sind, dass sie mit zwei kleinen "Nasen" genau in die Bohrungslöcher des Lüfters greifen und diesen dadurch auf dem Kühler fixieren. Auf der Thermalright-HP ist die Installation bebildert erklärt (=> Intel-Heatsink -> ultra 120 extreme -> installation -> fan installation). Die gleiche Methode findet auch bei anderen Herstellern wie z.B. Scythe Anwendung :)

LG N.
 
Das Teil wiegt ja 790g. Wenn das dann wagerecht an der cpu hängt ist das nicht bissl schwer?

Naja ich gehe mal davon aus das das schon passt. Sonst hätten die das Teil ja nicht gebaut.

Wirkt halt komisch wenn da fast ein Kilo an der feinen Cpu ziehen.
 
Der Kühler wird ja (auf So. 775-Boards) mit einer massiven Back-Plate (Konterplatte) gesichert und dann auf dem eigenen Retention-Modul verschraubt (s. Installations-Bilder!), daher dürfte es diesbezüglich eigentlich keine Probleme geben...

Man muss halt nur beachten, dass bei manchen Mainboards (z.B. einige Gigabyte!) auf der Rückseite, dort wo sich vorderseitig der CPU-Sockel befindet, eine Kühlplatte angebracht ist, dann kann es u.U. zu Kompatibilitätsproblemen mit der Kühler-Back-Plate kommen!

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hier auch Gigabyte GA-P35-DS3 ,Intel P35, ATX, PCI-Express

Weil das will ich mir holen. Und wenns da stress gibt was macht man dann?
 
Öhmm ... am besten im Gigabyte-Forum nachfragen :p... oder warten, ob sich hier noch jemand meldet, der dieses Board mit dem ultra 120 extreme betreibt :cool_alt:

LG N.
 
Dann gibt man das MoBo/Kühler zurück und nimmt ne andre Kombi oder versucht ein WorkAround - fertig.
Die Kombi funzt aber meines Wissens problemlos ...
Was für Fragen zum Teil hier gestellt werden :D :freak:

cYa
 
Zurück
Oben