Thunderbolt Festplatte für mac auch an PC nutzen (Z77A-G45 THUNDERBOLT)

jangamer

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2015
Beiträge
80
Thunderbolt Festplatte für mac auch an PC nutzen und ist die Festplatte dann schneller als eine SSD Platte?
 
Eine Festplatte ist niemals schneller als eine SSD. Eine Festplatte ist wegen der langsamen Scheiben langsam,nicht wegen des Anschlusses, sei der SATA, Thunderbolt oder USB.
Zudem wirst du Probleme bekommen das Mac Dateisystem HFS(+) an einem Windows PC zu lesen.
 
nein ich mein eine neue Festplatte die nur für PC ist und wo nach keine mac dateien drauf sind
 
Formuliere doch bitte einen korrekten Satz! Was möchtest Du?

XShocker22
 
Der Flaschenhals wird so oder so die Festplatte sein, oder das SATA Interface. Wenn du nicht ein Array an superschnellen Platten oder SSDs über Thunderbolt anschließt, erschließt sich mir der Sinn in keiner Weise.

Wenn es nur um die Frage geht, ob man eine Thunderbolt Platte am PC nutzen kann, ist die Antwort: Generell ja, es müssen aber auch Faktoren wie das Dateisystem mit einbezogen werden. Die Frage nach der Geschwindigkeit stellt sich im Fall handelsüblicher Consumer Platten nicht. Ob du die über eSATA, USB 3.0 oder Thunderbolt anschließt, macht überhaupt keinen Unterschied.
 
Verstehe ich auch nicht so richtig. Wenn du eine Thunderbold Festplatte hast und die an deinem Windows PC anschließen möchtest muss der den passenden Anschluss haben. Oder eine Erweiterungskarte kaufen(was eher wenig sinn macht).

Ansonsten kosten USB3.0 Festplatten nicht die Welt und du kannst sie auch woanders anschließen.
 
Ja du kannst Thunderbolt-Laufwerke am PC nutzen und nein, schneller als eine intern verbaute SSD ist kein Thunderbolt-Laufwerk, weder eine im externen Gehäuse verbaute SSD und schon garnicht eine HDD.
 
Thunderbolt für einzelne Festplatten ist sowieso relativer Quatsch, weil der Anschluss für die geringe Leistung einer Festplatte (höchstens 180 MB/s) eigentlich viel zu teuer ist und man hier auch mit USB 3.0 locker hinkommen würde.

Der einzige Vorteil einer Thunderbolt-Festplatte ist der, dass TB Geräte eigentlich immer zwei Ports haben, über die problemlos durchgeschleift werden kann. Das heißt, du kannst an dein Notebook mit Thunderbolt hintereinander 5, 6 oder 7 Festplatten hängen und am Ende noch einen Displayport-Monitor - alles an einem einzigen TB Anschluss.
Allerdings könntest du auch ein paar HDDs per USB-Hub an einen einzigen USB 3.0 Port anschließen, und das Ganze wäre auch nicht langsamer - aber wesentlich billiger.

Thunderbolt ist praktisch ein nach außen verlegter PCI-E Anschluss. Man kann hierüber sehr schnell Daten übertragen, dafür sind die Controller und Kabel ziemlich teuer. Wenn ein Gerät wie eine Festplatte aber von sich aus nicht besonders schnell ist, dann bringt der schnelle Bus natürlich nichts (ein altes Auto fährt ja auch nicht deswegen schneller, weil du es auf der neuen Rennstrecke fährst)
 
Zurück
Oben