Schrauberling
Cadet 4th Year
- Dabei seit
- Sep. 2019
- Beiträge
- 64
Hi Leute,
ich bastle immer noch an meiner Konfiguration für meinen neuen Rechenknecht auf Basis eines Ryzen 3600 rum (alte Kaufberatung und Fragebobgen dazu hier) und hänge bei der Mainbord-Auswahl fest.
Die allgemeine Empfehlung ist ja das Tomahawk Max, aber erstens hätte ich schon gerne mindestens USB3 an der Front, zwitens habe ich eh kein Fenster im Case und brauch kein LED. Ich bin jetzt auf das ASROCK PRO4 gestoßen und fände es von der Ausstattung her interessanter, zumal es auch noch USB-C anbietet. Ich hab die beiden mal auf Geizhals verglichen.
Außerdem stoße ich beim Tomahawk immer wieder auf Berichte von Leuten, die Probleme mit der Sleep Funktion haben, das wäre für mich auf jeden Fall ein Ausschlusskriterium.
Hat jemand Erfahrung mit dem ASRock Bord und Ryzen 3000 und kann mir bei der Entscheidung helfen?
ich bastle immer noch an meiner Konfiguration für meinen neuen Rechenknecht auf Basis eines Ryzen 3600 rum (alte Kaufberatung und Fragebobgen dazu hier) und hänge bei der Mainbord-Auswahl fest.
Die allgemeine Empfehlung ist ja das Tomahawk Max, aber erstens hätte ich schon gerne mindestens USB3 an der Front, zwitens habe ich eh kein Fenster im Case und brauch kein LED. Ich bin jetzt auf das ASROCK PRO4 gestoßen und fände es von der Ausstattung her interessanter, zumal es auch noch USB-C anbietet. Ich hab die beiden mal auf Geizhals verglichen.
Außerdem stoße ich beim Tomahawk immer wieder auf Berichte von Leuten, die Probleme mit der Sleep Funktion haben, das wäre für mich auf jeden Fall ein Ausschlusskriterium.
Hat jemand Erfahrung mit dem ASRock Bord und Ryzen 3000 und kann mir bei der Entscheidung helfen?