TV "Verbunden, kein Internet", Netflix funktioniert trotzdem, alles andere nicht (Connectbox)

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

hisup

Cadet 4th Year
Dabei seit
März 2011
Beiträge
105
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob es sich um ein Problem mit dem TV oder dem Netzwerk handelt, tippe aber eher auf letzteres und habe hoffentlich das richtige Forum gewählt.

Wie im Titel beschrieben, meldet mein TV trotz WLAN-Verbindung "Verbunden, kein Internet". Das Absurde: Netflix funktioniert, aber bswp. Youtube oder PrimeVideo nicht.
Hat jemand irgendeine Idee, was ich tun kann? Ich würde mich über jede Hilfe sehr freuen.

TV: Sony 49XE8005
WI-FI STANDARD: Wi-Fi® zertifiziert 802.11a/b/g/n/ac

Inet: Unitymedia mit Connectbox

Bereits probiert:
  1. Wlan 2,4 GHz und 5,0 GHz mit unterschiedlichen Namen versehen
  2. 2,4er und dann 5,0er Netz deaktivieren, dann nur 2,4 aktivieren
  3. Wlan im TV aus- und wieder an
  4. Verbindung zu 2,4er, 5,0er Netz und sogar Gästenetzwerk


Settings im Router:
Settings.PNG


Bin gespannt ob jemand noch eine Idee hat.
 

Anhänge

  • Settings.PNG
    Settings.PNG
    50,5 KB · Aufrufe: 664

Smily

███▒▒▒▒▒▒▒
Moderator
Dabei seit
Apr. 2004
Beiträge
26.921
Mit dem WLAN dürfte es wenig zu tun haben, eher mit deiner IP!
Hast du andere Geräte im WLAN?
Funktioniert da alles?
Bekommst du eine IPv4 und eine IPv6? Wenn du einen PC hast, Suchleiste - cmd - ipconfig-all
Ergänzung ()

Hat der TV mal funktioniert? Ab wann nicht mehr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hisup

bender_

Banned
Dabei seit
Nov. 2012
Beiträge
8.226
Und bitte den Modus im 2,4er auf g/n gemischt und im 5er auf n/ac gemischt umstellen.
Kanäle würde ich fest einstellen, je nach dem wie viele WLANs es in deiner Umgebung gibt.
Im 5er dabei einen Kanal zwischen 36 und 48 wählen, weil ohne DFS/TPC und von jedem Gerät unterstützt, die das im 5er nicht können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hisup und martinallnet

Skaazi

Cadet 3rd Year
Dabei seit
Nov. 2012
Beiträge
36
Hatte ich auch vor kurzem mit meinem Sony Android TV. Hatte alles möglich probiert. Leider lässt sich IPV6 bei Android 8 nicht deaktivieren. Nach 2 Tagen ging es dann wieder. Keine Ahnung was das war. Adresse hatte ich fest vergeben. Problem bestand über LAN und WLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hisup

Raijin

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
16.200
Zitat von hisup:
Wie im Titel beschrieben, meldet mein TV trotz WLAN-Verbindung "Verbunden, kein Internet". Das Absurde: Netflix funktioniert, aber bswp. Youtube oder PrimeVideo nicht.
Ich würde auch auf ein Problem mit dem DNS tippen. Sobald irgendein Internet-Dienst funktioniert, ist die Internetverbindung als solche funktionsfähig.

Das unterschiedliche Verhalten bei verschiedenen Diensten rührt in der Regel daher, dass der eine Dienst eine Verbindung zu einer festen Server-IP herstellt, während der andere Dienst zuvor eine DNS-Abfrage macht, sich also gewissermaßen mit einer Domain verbinden will. Funktioniert nun die DNS-Auflösung nicht, kann der zweite Dienst natürlich nicht arbeiten, weil die anfängliche DNS-Anfrage nicht klappt.

Auch die Überprüfung der Verbindung (Internet/kein Internet) läuft in der Regel über einen banalen Ping ins Internet - bei DNS-Problemen eben auch fehlerbehaftet, wenn der Ping zB auf die Domain des Herstellers geht.


Hat der TV nen Internetbrowser? Dann teste doch mal ob du damit auf computerbase.de kommst. Wenn nicht, versuch es mal mit 87.230.75.2 (die IP von computerbase.de, nachzuprüfen mit "nslookup computerbase.de" am PC). In dem Fall kann es aber sein, dass die Seite nur unvollständig lädt, wenn Teile der Seite von Subdomains oder gar von extern geladen werden (zB Werbung).

IPv6 wäre eine weitere potentielle Fehlerquelle. Auch da kann es sein, dass der eine Dienst via IPv4 funktioniert, der andere über IPv6 eben nicht (oder eben andersherum)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hisup

lun4ticx

Ensign
Dabei seit
Mai 2018
Beiträge
129
Seit wann funktionierts denn nicht?
Nicht zufällig seit gestern abend?

Zumindest spackt bei mir seitdem das Inet von Unity ... nicht das es sich hier grad um eine allgemeine Störung handelt.
 

hisup

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
März 2011
Beiträge
105
Besten Dank für die unverhofft schnelle Rückmeldung! Leider kann ich mich heute aus beruflichen Gründen nicht darum kümmern, aber ich werde alles schnellstmöglich ausprobieren.

Zitat von Smily:
Mit dem WLAN dürfte es wenig zu tun haben, eher mit deiner IP!
Hast du andere Geräte im WLAN?
Funktioniert da alles?
Bekommst du eine IPv4 und eine IPv6? Wenn du einen PC hast, Suchleiste - cmd - ipconfig-all
Ergänzung ()

Hat der TV mal funktioniert? Ab wann nicht mehr?

TV hat funktioniert, erst seit ein paar Tagen geht's nicht mehr.
Habe sowohl V4 als auch V6, extra aktiviert bei Unity wegen Arbeit von zuhause.
Sieht laut dem Kommando auch so aus, wird beides angezeigt.
Alle anderen Geräte funktionieren im WLAN (2 Telefone, 1 Chromecast, TV und noch irgendwas).

Zitat von cyberpirate:
Versuch es doch besser mal mit festen IP bei Deinen Geräten.

Teste ich übermorgen. Gibt es etwas zu beachten?

Zitat von bender_:
Und bitte den Modus im 2,4er auf g/n gemischt und im 5er auf n/ac gemischt umstellen.
Kanäle würde ich fest einstellen, je nach dem wie viele WLANs es in deiner Umgebung gibt.
Im 5er dabei einen Kanal zwischen 36 und 48 wählen, weil ohne DFS/TPC und von jedem Gerät unterstützt, die das im 5er nicht können.

Teste ich übermorgen. Allerdings nutze ich für den TV den 2,4er Kanal.

Zitat von Raijin:
Ich würde auch auf ein Problem mit dem DNS tippen. Sobald irgendein Internet-Dienst funktioniert, ist die Internetverbindung als solche funktionsfähig.

Das unterschiedliche Verhalten bei verschiedenen Diensten rührt in der Regel daher, dass der eine Dienst eine Verbindung zu einer festen Server-IP herstellt, während der andere Dienst zuvor eine DNS-Abfrage macht, sich also gewissermaßen mit einer Domain verbinden will. Funktioniert nun die DNS-Auflösung nicht, kann der zweite Dienst natürlich nicht arbeiten, weil die anfängliche DNS-Anfrage nicht klappt.

Auch die Überprüfung der Verbindung (Internet/kein Internet) läuft in der Regel über einen banalen Ping ins Internet - bei DNS-Problemen eben auch fehlerbehaftet, wenn der Ping zB auf die Domain des Herstellers geht.


Hat der TV nen Internetbrowser? Dann teste doch mal ob du damit auf computerbase.de kommst. Wenn nicht, versuch es mal mit 87.230.75.2 (die IP von computerbase.de, nachzuprüfen mit "nslookup computerbase.de" am PC). In dem Fall kann es aber sein, dass die Seite nur unvollständig lädt, wenn Teile der Seite von Subdomains oder gar von extern geladen werden (zB Werbung).

IPv6 wäre eine weitere potentielle Fehlerquelle. Auch da kann es sein, dass der eine Dienst via IPv4 funktioniert, der andere über IPv6 eben nicht (oder eben andersherum)

Wird auch übermorgen getestet.
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Zitat von Skaazi:
Hatte ich auch vor kurzem mit meinem Sony Android TV. Hatte alles möglich probiert. Leider lässt sich IPV6 bei Android 8 nicht deaktivieren. Nach 2 Tagen ging es dann wieder. Keine Ahnung was das war. Adresse hatte ich fest vergeben. Problem bestand über LAN und WLAN.
Für mich ist ein Anschluss ohne IPv6 defekt, ich habe zum Teil Dienste, die ich nur über IPv6 erreiche.
Abschalten ist nie die Lösung, sinnvoll ist eher den Fehler zu finden.
Wenn es am Provider liegt, Störung melden.
 

chrigu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2012
Beiträge
29.750
Connectbox für 10 Minuten stromlos lassen und neu starten
 

Mercator

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2002
Beiträge
588
Sehr wahrscheinlich hat sich die "DHCP" Funktion in der Box deaktiviert. Typischerweise funktionieren dann teilweise nur noch IPV6 Angebote. Also mal nach DHCP schauen und am besten gleich die LeaseTime auf 604800 Sekunden ändern.
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Er zeigt das Router Interface, er hat demnach wohl eine IPv4.
Ansonsten wäre der Router gar nicht erreichbar.
DHCP ist also unwarscheinlich.
 

Mercator

Lieutenant
Dabei seit
Okt. 2002
Beiträge
588
Zitat von martinallnet:
Er zeigt das Router Interface, er hat demnach wohl eine IPv4.
Ansonsten wäre der Router gar nicht erreichbar.
DHCP ist also unwarscheinlich.
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, das man ein Interface am Router ohne aktives DHCP nicht erreichen könnte. Hmm, ich habe da schon andere Erfahrungen gemacht. Wie dem auch sei, wäre schön wenn TE später mal was dazu sagt.
 

martinallnet

Captain
Dabei seit
Aug. 2015
Beiträge
3.517
Zitat von Mercator:
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, das man ein Interface am Router ohne aktives DHCP nicht erreichen könnte. Hmm, ich habe da schon andere Erfahrungen gemacht. Wie dem auch sei, wäre schön wenn TE später mal was dazu sagt.
Mit manueller IP auch ohne.
Bei einigen Geräten wie z. B. FritzBox auch die APIPA-IP (169.254.0.1).
 

hisup

Cadet 4th Year
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
März 2011
Beiträge
105
Hallo zusammen,

leider konnte ich bisher nichts erreichen. Netflix und Browser vom TV (neue Erkenntnis) funktionieren, Rest nicht.
Antworten auf eure Vorschläge s.u.

Zitat von cyberpirate:
Versuch es doch besser mal mit festen IP bei Deinen Geräten.
Weiß leider nicht wie. Kann die Connectbox das?

Zitat von bender_:
Und bitte den Modus im 2,4er auf g/n gemischt und im 5er auf n/ac gemischt umstellen.
Kanäle würde ich fest einstellen, je nach dem wie viele WLANs es in deiner Umgebung gibt.
Im 5er dabei einen Kanal zwischen 36 und 48 wählen, weil ohne DFS/TPC und von jedem Gerät unterstützt, die das im 5er nicht können.

Modi habe ich geändert und Kanal auf 40 gesetzt, nicht geholfen.

Zitat von QwayZee:
Mein TV hat ebenfalls Probleme in den höheren 5GHz Kanälen. Versuch es mal mit den Kanälen 36 - 48, wie @bender_ vorgeschlagen hat. In diesen funktioniert bei mir auch alles bestens.

S.o.

Zitat von Raijin:
Ich würde auch auf ein Problem mit dem DNS tippen. Sobald irgendein Internet-Dienst funktioniert, ist die Internetverbindung als solche funktionsfähig.

Das unterschiedliche Verhalten bei verschiedenen Diensten rührt in der Regel daher, dass der eine Dienst eine Verbindung zu einer festen Server-IP herstellt, während der andere Dienst zuvor eine DNS-Abfrage macht, sich also gewissermaßen mit einer Domain verbinden will. Funktioniert nun die DNS-Auflösung nicht, kann der zweite Dienst natürlich nicht arbeiten, weil die anfängliche DNS-Anfrage nicht klappt.

Auch die Überprüfung der Verbindung (Internet/kein Internet) läuft in der Regel über einen banalen Ping ins Internet - bei DNS-Problemen eben auch fehlerbehaftet, wenn der Ping zB auf die Domain des Herstellers geht.


Hat der TV nen Internetbrowser? Dann teste doch mal ob du damit auf computerbase.de kommst. Wenn nicht, versuch es mal mit 87.230.75.2 (die IP von computerbase.de, nachzuprüfen mit "nslookup computerbase.de" am PC). In dem Fall kann es aber sein, dass die Seite nur unvollständig lädt, wenn Teile der Seite von Subdomains oder gar von extern geladen werden (zB Werbung).

IPv6 wäre eine weitere potentielle Fehlerquelle. Auch da kann es sein, dass der eine Dienst via IPv4 funktioniert, der andere über IPv6 eben nicht (oder eben andersherum)

Erstaunlicherweise komme ich mit dem Browser auf www.computerbase.de?! Allerdings erscheint vorher eine Meldung wegen eines erst in 122 Tagen gültigen Sicherheitszertifikates oder so.

Zitat von chrigu:
Connectbox für 10 Minuten stromlos lassen und neu starten

Hat leider nicht geholfen

Zitat von Mercator:
Sehr wahrscheinlich hat sich die "DHCP" Funktion in der Box deaktiviert. Typischerweise funktionieren dann teilweise nur noch IPV6 Angebote. Also mal nach DHCP schauen und am besten gleich die LeaseTime auf 604800 Sekunden ändern.

DHCP ist noch aktiviert und die Änderung der Leasetime hat nichts bewirkt.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top