Unglaubwürdige CPU Temperatur?

ShiKo

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
51
Hey, ich habe nun den Prozessor von einem anderen PC auf mein Mainboard gepackt, da auf dem anderen Mainboard einige Macken auftraten (ständiges aufhängen etc.).

Mainboard / CPU

Altes Mainboard: Biostar A780L3C Jetziges Mainboard: ASRock N68-S3 UCC
von AMD Athlon II X2 240 @ 3,35 GHz auf AMD Athlon II X4 640 @ 3 GHz (BIOS wurde wieder auf default gesetzt, da der Athlon II X2 240 overclocked war)

Weitere Daten:

Netzteil: 450W (Noname)
RAM: 4 GB
Grafikkarte: Radeon HD 6670
OS: Windows 10 Pro

Wärmeleitpaste: Amasan T12 (Wurde mir im Computerladen aufgeschwatzt, aber ist ja kein High-End PC da sollte das wohl reichen)

Mit einem Noname Lüfter (weiß nichtmal ob das ggf. der boxed vom Athlon II X2 240 war), zeigt mir CoreTemp unter Stress einen Wert von: max. 33°C an, klingt für mich recht unglaubwürdig, wenn alle Kerne auf 100% laufen. Im BIOS wurden mir im Lehrlauf schon 32°C angezeigt.

Ohne Last sind es angeblich 20-25°C

Passt zwar nicht in das Thema aber falls trotzdem wer zu der Nebenfrage eine Antwort hat, gerne antworten:
Seitdem ich den Prozessor getauscht habe lädt Windows auch alle paar Sekunden bis Minuten die Icons neu und der PCI Steckplatz spinnt rum.

Mit freundlichen Grüßen
Shiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich den Titel las, hatte ich gleich den Gedanken "AMD CPU".
Nimm immer mehrere Tools.

Verändert sich die Temperatur denn?
 
33°C unter Volllast kann bei den aktuellen Raumtemperaturen, weil Hochsommer, nicht passen. Es sei denn der PC steht im Keller oder Kühlschrank.

Solange die CPU nicht das throtteln anfängt oder gar in die Notabschaltung geht, ist die ausgelesene/ angezeigte/ 'hochgerechnete' Temperatur völlig egal. Warum? Weil keines der Tools kann die Temperaturen "richtig" messen, weil sie eine Temperatur für TJMAX annehmen, die für alle Prozessoren eines Typs gleich sind, obwohl dieser Wert für jeden Prozessor individuell bestimmt wird.

Und praktisch alle Tools - egal ob nun AIDA64, HWiNFO, Hwmonitor, SpeedFan, etc. pp. - versuchen die Temperatur der CPU aus irgendwelchen Werten mehr oder minder genau auszurechnen und dann anzuzeigen, was ihnen auch mehr oder minder gut gelingt. Grund s.o..

An und für sich kann und sollte man diese 'hochgerechneten', angezeigten Werte voll und ganz ignorieren. Warum? Solange die CPU nicht das throtteln anfängt oder gar in die Notabschaltung geht, sind die Temperaturen auch in Ordnung. Sollte die CPU throtteln und/ oder in die Notabschaltung gehen dann ist sowieso Handlungsbedarf gegeben.
 
wie wird Last erzeugt? wie wird Temperatur ausgelesen?
 
miac schrieb:
bitte keine Vollzitate
Nach Neustarten des PCs zeigt Core Temp garnichts mehr an, war zuvor im BIOS und habe fix die PCI Einstellungen geändert.

Im BIOS wurde zu dem Moment bei 4500 RPM (wohl gemerkt ohne Last) eine Temperatur von 39°C gemessen.

AdoK schrieb:
Solange die CPU nicht das throtteln anfängt

Mal eine ganz blöde Frage, da ich solche Probleme bisher nicht hatte, woran merkt man das? :D

Hito schrieb:
Vollzitat entfernt

Prime95 und CoreTemp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Vollzitate entfernt)
Mainboard: 35°C
CPU:
Current: 34 bis 35°C im Leerlauf bei 4500 RPM
Current: 40,5°C Last bei 5000 bis 5300 RPM
 
Zuletzt bearbeitet: (Vollzitat enfernt)
Poste ruhig ein Bild.

Mit dem Kontext Menü kannst Du Tjmax auslesen und verändern.
 
Ohne Last:
Keine Last.jpg

Mit Volllast:
Unter Last.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperatur, die Du unter CPU im Motherboard Teil siehst, ist außerhalb der CPU durch einen Temperatursensor. Es kann durchaus sein, daß dieser Sensor keinen direkten Kontakt zur CPU hat.

Interessanter wären die Temperaturen unterhalb des CPU Pfades. Kann aber durchaus sein, daß die CPU keine solche Sensoren hat.
 
Zuletzt bearbeitet: (ist außerhalb)
Das kann ich leider nicht beantworten. :/

Mich würde nun nur interessieren ob das System so "sicher" läuft, über mehrere Minuten gabs keine Patzer oder Fehler, aber die Ungewissheit über die Temperatur ist schon "blöd", habe keinen Ersatz also wenns den Rechner zerlegt wars das.
 
Zuletzt bearbeitet:
ShiKo schrieb:
Mal eine ganz blöde Frage, da ich solche Probleme bisher nicht hatte, woran merkt man das? :D
im zweifel daran dass dir plötzlich massiv leistung wegbricht. wenn ein chip throttlet reduziert er den takt massiv.
 
Habe gerade meinen Kühler gesichtet, es ist ein stink-normaler boxed Kühler von AMD allerdings schon uralt, wie lange dieser noch hält und vorallem wie lange er die Temperatur von der CPU hält frage ich mich allerdings schon. Weiß nicht ob AMD immer die gleichen Kühler ausliefert (zu den Athlon II) oder es dort auch noch unterschiedliche gibt. Denn man sollte ja schon davon ausgehen, das die boxed-Kühler auch wenn sie totaler Mist sind die CPUs für die sie gebaut sind auch aushalten.
 
boxed-kühler haben genau einen zweck: dafür zu sorgen dass die zugehörige CPU bei betrieb im rahmen ihrer spezifikationen, sprich ohne OC, nicht überhitzt. diese aufgabe erfüllen sie. nicht mehr und nicht weniger.

je nach TDP-einstufung der CPU gibt es durchaus unterschiedliche boxed-kühler.
 
Naja, mehr erwarte ich auch gerade garnicht, reicht mir völlig aus, OC habe ich bei der CPU nicht vor wie bei meiner alten (da hat aber auch der Boxed gereicht trotz 550 MHz mehr). Allerdings ist es jetzt eben nur der normale boxed von meinem alten Athlon II X2 jetzt ist schließlich ein 4 Kerner drin da gehe ich schon davon aus, auch wenn der X2 aus einem neueren Jahr stammt, dass der X4 einen "besseren" Kühler hätte oder bräuchte.

Ich habe auch noch einen 2. Kühler da, ein richtiges Klappergestell (der auf dem anderen Mainboard gesessen hat, nur ist der nicht so leicht wieder anzubringen wie der jetzt).

EDIT:

Eben den anderen Lüfter probiert, Mainboard denkt garnicht erst dran die Umdrehungen zu erhöhen im Stresstest trotz Einstellung. PC Shut Down! Bei 60°C (ausgelesen mit HW)

Nichtmal mit Lüftersteuerung und 100% bekommt der Originale Lüfter das geregelt. Komisch, dabei gings doch zuvor über Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben