Unterschied: POF vs. Glasfaser

Bogeyman

Banned
Registriert
März 2012
Beiträge
3.876
Hallo wo liegen genau die Unterschiede zwischen Glasfaser und POF?
Also ich mein jetzt Anwendungstechnisch bezogen, wiki hab ich schon gelesen.

Möchte 2 Gebäude auf meinem Grundstück vernetzen (20-30m) und da scheint POF das beste zu sein, da auch nur ein Leerrohr liegt mit einem Stromkabel drin und dieses schon recht voll ist, sprich ein Cat5< Kabel geht nicht mehr durch.

Es gab ja mal vor einiger Zeit diese OptoPacks von Telekom (http://www.tomsnetworking.de/content/first_looks/j2007a/firstlook_t_com_speedport_optolan_pack/)

Meine Fragen sind daher, wie Zukunfssicher ist die Faser, bekommt man da auch 1Gbit drüber oder muss man die Faser gegen eine andere wieder austauschen?

Was ist genau der Unterschied zwischen den Medienconvertern. Kann ich für POF auch welche für Glasfaser nehmen (http://www.amazon.de/TP-Link-MC220L-Konverter-GBit-mit/dp/B001GQDRWK) sowas zB.
 
Du bekommst 1Gbit problemlos über 8 adriges Kupferkabel bis 100m. So wie du dein Vorhaben beschrieben hast reicht Kupfer voll und ganz aus.

POF ist halt Kunststoff statt Glas. Es hat in der Praxis meist höhere (bessere) Biegeradien und ist nicht so kompliziert zu konfektionieren, man braucht keine extrem teure Spleissmaschine.

Bezüglich Medienkonverter: So weit ich weiß (nicht 100%ig sicher) ist es egal ob du Glas oder POF nimmst, wichtig ist der Netzwerkstandard der übertragen wird, also 1000BASE-SX, 1000BASE-LX usw. Entscheidend ist die Wellenlänge der Lichtübertragung. Glas benutzt was um 800 und 1300nm, POF ist glaube ich bei ca. 650nm üblich. Gibt aber auch POF das du mit 800nm verwenden kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bekommst 1Gbit problemlos über 8 adriges Kupferkabel bis 100m. So wie du dein Vorhaben beschrieben hast reicht Kupfer voll und ganz aus.

Möchte 2 Gebäude auf meinem Grundstück vernetzen (20-30m) und da scheint POF das beste zu sein, da auch nur ein Leerrohr liegt mit einem Stromkabel drin und dieses schon recht voll ist, sprich ein Cat5< Kabel geht nicht mehr durch.

geht nicht

Bezüglich Medienkonverter: So weit ich weiß (nicht 100%ig sicher) ist es egal ob du Glas oder POF nimmst, wichtig ist der Netzwerkstandard der übertragen wird, also 1000BASE-SX, 1000BASE-LX usw. Entscheidend ist die Wellenlänge der Lichtübertragung.

Okay weil ich finde halt nur diese 100mbit konverter die auch schon EOF sind, wie es sie damals von Telekom und Siemens/Gigaset gab.
 
Beides sind Lichtwellenleiter, LWL. Der eine über Glas, der andere über Kunststoff (Polymer). Auf kurzen Strecken und Patch-Verbindungen ist Kunststoff robuster, biegsamer, bricht nicht so leicht. Daher kommt POF meist im Hifi-Bereich zum Einsatz.
 
Also scheint Glasfaser in der Hausvernetzung nicht zu kommen, das würde ja eher für POF sprechen. Allerdings hört man net mehr viel von POF in letzter Zeit dass da irgendeine Entwicklung stattfindet.
 
Nein, ich möchte das auch grade wegen den 30m Stromkabel direkt daneben über POF lösen. Mich interesiert auch vorallem ob schon 1Gbit über POF möglich ist und ob es da schon Hardware für gibt. Ich hab nur das 100Mbit Zeug gefunden.

Soll jetzt auch nicht um Kupfer gehen hier sondern einzig und allein um die Unterschiede POF vs. Glasfaser.
 
nur 100mbit..

Geht die Faser, die dabei ist zumindest auch für Gbit?
 
POF käuflich erhältlich gibt es meist nur bis 100 Mbit, manchmal 200 Mbit. Theoretisch gehen aber auch mehrere Gigabit, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Polymere_optische_Faser#Einsatz_in_der_Daten.C3.BCbertragung
Dort auch unten nach Weblinks gucken. Dort wurde ein Gigabit Konverter vorgestellt, den man aber nirgends zu kaufen findet.

POF hat als Vorteil, dass man sie ohne Stecker durch sehr kleine Kanäle schieben kann. Meist kommt nicht einmal ein spezieller Stecker oder Werkzeug zum Einsatz. Die POF wird abgeknipst nur vor die Diode geklemmt, fertig. Möchte man Glasfaser ohne Stecker durch enge Kanäle schieben, muss man später die Stecker anbringen. Das ist als Privatperson schlecht machbar oder eben teuer. Bei fertigen Sets sind die Stecker schon montiert, passen aber eventuell nicht durch deinen Kanal.

Vermutlich setzen Leute, die LWL benötigen gleich Glasfaser ein, weswegen es schlicht keinen Markt für POF gibt. Es gibt erdverlegbare LWL für 1 EUR pro Meter. Zur Not 20 Meter einbuddeln. Von den Verlegevorschriften mal ab, LWL verursacht bei Beschädigung keine weiteren Schäden wie Stromschläge. Also könnte man es relativ schludrig verlegen. Mit TP-Link Gigabit Konverter kommt man dann auf 150 EUR.
 
Ja soviel hab ich ja auch schon rausbekommen;)

POF hat als Vorteil, dass man sie ohne Stecker durch sehr kleine Kanäle schieben kann. Meist kommt nicht einmal ein spezieller Stecker oder Werkzeug zum Einsatz. Die POF wird abgeknipst nur vor die Diode geklemmt, fertig. Möchte man Glasfaser ohne Stecker durch enge Kanäle schieben, muss man später die Stecker anbringen. Das ist als Privatperson schlecht machbar oder eben teuer. Bei fertigen Sets sind die Stecker schon montiert, passen aber eventuell nicht durch deinen Kanal.
Genau deswegen will ich ja POF.

Mit TP-Link Gigabit Konverter kommt man dann auf 150 EUR.
Plus die ganzen Erdarbeiten, Verbindung in die 2 Gebäude usw, da ist man dann deutlich über 150euro.

Also scheint POF tot zu sein? Glasfaser kommt nicht in Frage, die Biegeradien sind schlechter und wenn ich das Kabel eh samt Stecker durchziehen muss brauch ich genausoviel Platz wie für ne Cat5 Leitung. Und Spleißen fällt wegen den Kosten auch raus.


Bin etwas irritiert wieso sich da nichts tut denn POF hat doch die besten Eigenschaften für die Heimvernetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bogeyman schrieb:
Plus die ganzen Erdarbeiten, Verbindung in die 2 Gebäude usw, da ist man dann deutlich über 150euro.
Also scheint POF tot zu sein?
Wenn du das selbst machst, dann kostet ja nur das Set. Da kommt es immer auf einen selbst an. Manche haben gar keinen Spaten, andere hätten vor einer Stunde bei Themenerstellung angefangen zu buddeln und wären jetzt schon fertig. :)
Wenn du das eine Firma machen lässt, schlagen die dir einen Komplettpreis vor, Erdarbeiten plus Material, und dann wird es eh teuer, egal ob POF oder Glasfaser.

POF scheint auf diese Entfernung einfach nicht gefragt zu sein. Die ganzen Opto-LAN-Packs der Telekom waren nur kurz erhältlich, wurden aus dem Programm genommen und dann lange über Ebay verramscht. So toll sie sind, sie wollte schlicht keiner haben.

Und ja, wenn du unbedingt POF durchschieben möchtest, scheinen nur 200 Mbit erhältlich zu sein. Mir wäre es anders auch lieber.
 
Bei den 200Mbit hat man warscheinlich nur Up und Down zusammengerechnet. Gehe nicht davon aus dass mehr wie 100mbit in eine Richtung geht.

und wären jetzt schon fertig.
Naja wohl kaum, das wären schon 2 Arbeitstage locker, muss unter den Rasen und gepflasterten Weg drunter her. Das ist nicht mal eben so erledigt.

So toll sie sind, sie wollte schlicht keiner haben.

Joa was aber komisch ist da die Distanzen für Zuhause reichen. Das OptoPack hat ja Infinion Technik drin und das von Siemens ist komplett baugleich. Infinion sagt sogar 50m sind möglich, auch wenn Telekom es nur mit 30m verkauft hat. Nur sind 100mbit halt nicht mehr ganz so zeitgemäß, obendrein weiß ich auch nicht was mit der Faser ist ob man dann später irgendwann einfach die Adapter austauschen kann für 1Gbit oder mehr, oder ob man dann die Faser auch austauschen muss weil es die falsche Faser dann ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bogeyman schrieb:
Naja wohl kaum, das wären schon 2 Arbeitstage locker, muss unter den Rasen und gepflasterten Weg drunter her. Das ist nicht mal eben so erledigt.
Ja doch. Wie gesagt, das kommt immer darauf an, wie geschickt man ist. Für andere ist das keine große Sache. Ganz anderer Bereich, aber ich weiß, wie schnell Baumkletterer einen für mich fast unmöglich zu fällenden Baum runter holen. Ich wäre nach einer Woche noch nicht fertig, hätte die halbe Nachbarschaft demoliert und wäre vermutlich selbst verletzt. :cool_alt:
 
nochmal geguckt scheint wohl doch so dass 200mbit pro Richtung gemeint sind. Damit ist das neue Set doppelt so schnell wie das alte mit 100mbit von Telekom.
 
Ich Klinke mich hier mal ein. Möchte auch POF in einem Mehrfamilienhaus nutzen und entweder in der Wohnung verlegen oder von der Wohnung in den Keller über die Steigleitung vielleicht. Brauche aber auch 1000 mbit.

Was ist denn mit den Konvertern? Werden zum mindestens mit POF Kabeln angeboten.
https://www.conrad.de/de/fuba-webfi...!!g!!&ef_id=VsOFpQAABR30qz7l:20160221131232:s

Oder versteh ich das was falsch? Bieten die Adapter auch einzeln und 50m Kabel.
 
Zurück
Oben