USB-Stick "retten"

Klassikfan

Banned
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
5.677
Ich würde die Spaßvögel unter euch, die vielleicht um diese Uhrzeit schon zu müde sind oder schon ein Bier zuviel getrunken haben, in aller Form bitten, sich mit Antworten DIESMAL zurückzuhalten. Nicht daß wieder ein Moderator aus den Reaktionen übereilig schließt, daß ich hier ein Witzthema oder irgendwelchem Müll gepostet habe. Ich hab hier ein Problem, und ich will es heute noch lösen!

Also nochmal:

Heute ist es mir passiert: Der Rechner in der Firma hatte einen Triller unterm Pony (für alle zum Mitmeißeln: eine FEHLFUNKTION) und produzierte einen Schreibfehler auf dem Stick, von dem gerade Firefox lief. Jetzt ist der Stick "nicht formatiert".

Mit welchen Tools kann ich ihn unter Erhaltung der Daten wiederherstellen? Nur Formatieren wäre ja zu leicht. Und vor allem wären die Daten dann alle weg.
 
Recuva nützt mir nix.

Das Programm scheint nur auf gelöschte Dateien spezialisiert zu sein. Einen Stick, der vom System als "nicht formatiert" erkannt wird, kann es offenkundig nicht handlen.

Habs probiert. Es müßte also eher ein Tool sein, das zunächst die alte Formatierung wiederherstellt und nicht gelöschte Daten auf einem funktionierenden (formatierten) Laufwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einen Stick, der nur als nicht formatiert angezeigt wurde, da ich ihn beim Schreibvorgang entfernt hatte.
Ich habe ihn dann auslesen können.
Kann auch sein, das ich ihn vorher formatiert hatte und dann ausgelesen hab. Is eigentlich egal, da durch eine Formatierung da die Daten ja nicht gelöscht werden. Somit kannst du sie wiederherstellen können.
 
Dann formatiere und nutze dann Recuva.
 
Wäre es nicht sinnvoller, das Dateisystem zu reparieren?

Ich hab gelernt, daß das Schlimmste, was man in solch einem Fall tun kann, eben Neuformatieren ist - gefolgt von Neubeschreiben.
 
Hatte ich damals auch vorgehabt, aber ging nicht. Gesagt ok... Scheiß drauf... formatiert und mit Recuva ausgelesen.
Ich war auch erstaunt, aber alles konnte wiederhergestellt werden. War sogar überrascht, was Recuva noch für alte Daten ausgegraben hat :D
 
Nach einer schnellen Formatierung dürften die Daten mit Recuva wiederherstellbar sein. Das Schlimmste ist eine Überschreibung, diese findet aber bei einer gewöhnlichen Formatierung nicht statt. Ansonsten kannst du es nach dieser Anleitung mit TestDisk probieren, damit kannst du eventuell das Dateisystem wiederherstellen. Ich genehmige mir dann noch ein Bierchen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer schnellen Formatierung dürften die Daten mit Recuva wiederherstellbar sein. Das Schlimmste ist eine Überschreibung, diese findet aber bei einer gewöhnlichen Formatierung nicht statt. Ansonsten kannst du es nach dieser Anleitung mit TestDisk probieren, damit kannst du eventuell das Dateisystem wiederherstellen. Ich genehmige mir dann noch ein Bierchen
Das sollte man schon ergänzen, bevor der TE den Stick vollständig formatiert :D
 
Davon war ich ausgegangen. Wer macht denn schon ne normale/langsame Formatierung =)

genau mit Testdisk hatte ich das probiert und war gescheitert... dann hab ich es wie oben beschrieben gemacht..
 
Ich hab grad eine gemacht :D Wollte mal nachschauen, ob die zuverlässig arbeitet. Da konnte Recuva mit Deep Scan nichts brauchbares mehr rausholen - hab's ausgebessert ;)
 
Legolas1th schrieb:
Davon war ich ausgegangen. Wer macht denn schon ne normale/langsame Formatierung =)

genau mit Testdisk hatte ich das probiert und war gescheitert... dann hab ich es wie oben beschrieben gemacht..

So siehts hier auch aus.
Hab jetzt eine Neuformatierung gemacht und Recuva gestartet. Hat auch einiges gefunden. Den roten Punkten zufolge fehlt da aber einiges. Zudem ist bei dieser Art der Wiederherstellung die ganze Ordnerstruktur im Eimer. Was für mich bedeutet, daß ich wohl den ganzen Stick neu einrichten muß...

Sehr ärgerlich....


Trotzdem vielen Dank an alle, die mir hier hilfreich unter die Arme gegriffen haben!
 
Wenn es nur darum ging die Installation zu sparen und nicht irgendwelche Daten davon zu retten, dann hättest Du Dir das gleich sparen können, denn 100% gleich wird es danach nicht sein. Jetzt mache aber erstmal einen Test der ganze Kapazität mit h2testw um zu sehen, ob der Sick überhaupt was taugt oder einen Fehler hat.

Wenn ein USB Stick auch nur einen Fehler hat, dann ist der Schrott!! Zwar kann man den dann auch voll formatieren, der defekte Sektor wird dann erkannt und als defekt markiert, aber die jeder USB Stick Controller kann eigentlich auch immer Wear-Leveling und mappt daher die logischen Adressen auf immer wieder andere Flashadressen. Der Fehler liegt in einer Flashadresse und wandert damit immer wieder auf eine andere logische Adresse und bleibt leider nicht dem als defekt gekennzeichneten Sektor (logische Adresse) zugewiesen. Warum diese blöden Stick den Defekt nicht erkennen und dafür keine Reserveadressen verwenden, ist eine gute Frage. Aber bei HDDs scheint das auch oft nicht zu funktionieren, sonst würden die ihre schwebenden Sektoren schneller aussortieren.
 
Für diejenige, die auf diesen Thread mit einem ähnlichen Problem stoßen. Bei rein logischen (also dem Dateisystem betreffenden) Fehlern erstellt man am besten als erstes ein 1:1 Images (z.B. mit dem USB-Image-Tool im Device-Mode oder unter Linux mit dem dd-Befehl) des Sticks und probiert sich ausschließlich an diesem Image aus. Unter Windows kann man das Image z.B. mit ImDisk mounten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um beides. Daten zu retten, und möglicherweise den Stick 1:1 wiederherzustellen, um mir einfach die Arbeit des Einrichtens zu ersparen, da ich von diesem Stick noch keine Sicherheitskopie erstellt hatte.

Ob mir ersteres gelungen ist, weiß ich, wenn ich die geretteten Daten durchgeforstet habe, was eine Weile dauern kann. Letzteres ist schiefgegangen...
 
Einfach das Windows eigene chkdsk verwenden!
Diesen ganzen Kram der dir hier gerade vorgeschlagen wird, brauchst du in >90% der Fälle nicht!

Geht nur über die Konsole mit Adminrechten glaube ich:
chkdsk F: /F

F: natürlich entsprechend ändern

Edit: Schade das du schon formatiert hast. Habe so im letzten Quartal 3 von 3 Geräte ohne Datenverlust wiederbelebt, da idR nur das Dateisystem beschädigt ist.
 
orioon
chkdsk kann unter Umständen noch mehr kaputt machen und ist nie die erste Wahl. Wenn chkdsk Misst baut, sind die Daten für immer verloren. Daher sollte bei einem rein logischen Fehler immer der erste Schritt das Ziehen eines 1:1 Abbildes des USB-Sticks sein. Nur dann kann man sicher sein, dass man bei den Rettungsversuchen nicht noch mehr kaputt macht.
 
Zurück
Oben