USB Strom nach ausschalten noch aktiv

rene76

Lt. Commander
Registriert
Mai 2005
Beiträge
1.282
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): …Intel Core 265K
  • Arbeitsspeicher (RAM): …GSkill DDR 5 7600 32GB
  • Mainboard: …GB Aorus Pro Ice Z890
  • Netzteil: …Bequit
  • Gehäuse: …Hyte Y70
  • Grafikkarte: …RTX 4070 Ti
  • HDD / SSD: …Samsung 990 Pro 2TB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
...
Ich habe an einem USB Port ein LED Licht angeschlossen. Wenn ich den PC Ausschalte bleibt das Licht an, davor hatte ich ein MSI Board wo das LED Licht beim auschalten auch mit aus ging.


3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?


...Ich habe jetzt im BIOS Erp aktiviert, dann geht das Licht aus aber dabei ensteht ein Problem. Jedes mal wenn ich den PC wieder starte wird zuerst das Bios aufgerufen. Was ich seltsam finde. Deaktiviere ich Erp wieder läuft alles ganz normal. Gibt es andere Möglichkeite im Bios damit das LED bei ausschalten auch mit ausgeht?
 
ErP ist schon die richtige Einstellung, manchmal gibts noch eine die USB Power regelt. Musst du halt mal das BIOS durchforsten.

Ansonsten, BIOS aktuell? Das er mit ErP danach ins BIOS geht ist nicht normal, kann an einer falschen Installation oder eine BIOS Bug liegen.
 
Kann es dir jetzt nur anhand meines MSI Board zeigen, aber diese Einstellung sollte es auch mit deinem Gigabyte Bord geben.
Ashampoo_Snap_Freitag, 3. Oktober 2025_12h29m30s.png


Neben dieser ErP Einstellung bestimmt die Einstellung S4/S5, ob die USB-Anschlüsse nach dem Herunterfahren weiterhin Spannung anliegen haben sollen. Je nach Einstellung lässt sich damit die Spannung mit ausgeschaltetem Rechner an den USB-Anschlüssen unterbinden.
Ergänzung ()

Mojo1987 schrieb:
Ansonsten, BIOS aktuell? Das er mit ErP danach ins BIOS geht ist nicht normal, kann an einer falschen Installation oder eine BIOS Bug liegen.
Gehe ich auch davon aus, daher mal schauen, ob es eine aktuellere Bios Version gibt. Jedenfalls sollte mit aktiviertem Stromsparfunktion (ErP) nicht ins das Bios geleitet werden. GGf. auch mal die Spannung der Batterie messen. Mit solche einem neuen Board gehe ich zwar nicht davon aus, dass die Batterie bereits leer ist, aber wie sagt man so schön... Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Ansonsten mal schauen, ob es danach irgendeine Auffälligkeit gibt. Zum Beispiel, wenn irgendeine Einstellung zurückgesetzt wurde usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem ASRock Board heißt die Funktion "Deep Sleep" und ist unter ACPI zu finden.

ASRock_Deep-Sleep.png


Heißt bei Gigabyte: "ErP":

ErP
Determines whether to let the system consume least power in S5 (shutdown) state.
Note: When this item is set to Enabled, the Resume by Alarm function becomes unavailable.
Zu finden im UEFI unter "Platform Power".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben