News VIAs Dual-Core-Nano zeigt großes Potential

ich bin gespannt und wäre über einen Erfolg erfreut (Für einen "HomeServer" bestimmt eine interessante Plattform)
 
Guter Ansatz aber zu spät, der Bobcat ist ja auch schon zu sehen und der soll ja das marktsegment bedienen!
Mit DX11 und full HD unterstützung.:freaky:

VIA KANN mit den USB3 Chips überleben!
 
Zuletzt bearbeitet: (hiv)
Schon erstaunlich wie lange VIA es schafft zu überleben.
Aber interessant zu sehen, dass auch noch Potential dahinter steckt.
 
Eigentlich eine Interessantes Konzept aber wie schon angesprochen etwas Spät vor ein Jahr wäre das richtig Hammer gewesen. 45/40nm 2 kerner mit 1,8GHz ist nicht mehr die Welt.

Aber gut VIA immer noch mit mischt, würde mich freuen wenn diese mehr bei klein Geräten wie Handy, Table PC oder Notebooks verbaut werden.
 
Und vor allem bleibt Intel so immer ziehmlich unbeeidruckt, sodass die Preise der Atom-CPUs wohl nicht so schnell günstiger werden dürften...
Sehr schade, ich würde VIA jedenfalls den Erfolg gönnen. Aber soweit ich weiß, will Audi ab nächstem oder übernächstem Jahr auf Via für ihre Boardcomputer nutzen!

Grüße
jusaca
 
bei via scheitert es nicht an der hardware sondern die software bereitet mir gedanken.

die testplatform die ich hatte war treibertechnisch total unausgereift.... konnte nicht einmal ansatzweise an die stabilität oder geschwindigkeit heranreichen.... ich war entäuscht.

es war ein nana, aktueller generation mit einem ich glaube vx800 chipsatz (aktuel vx855 - welchen man aber so gut wie nie in die finger bekommt)
 
Ich freue mich auf eine 3-Fach Preisspirale mit Nano, Atom und Bobcat.
Endlich kommt da mal Leben in die Bude (respektive Netbooks).
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches sind die Anforderungen einer mobilen Plattform?:
- niedriger Stromverbrauch
- 1080p Wiedergabe
- 3D Leistung fürs Zocken

Soweit ich das sehe, erfüllt die Plattform theoretisch alle Voraussetzung um VIA endlich mal aus der Outsider-Position herauszuholen.
 
Wird schwer für VIA sich gegen die Intel zu behaupten. Zählt ja meistens nicht Leistung, sondern schlicht der Markenname. Hoffe das wird was...
 
Naja... Mitte 2011?
Da kommen auch die Illiano-CPUs von AMD.
Die werden einen ähnlichen Stromverbrauch haben aber DEUTLICH schneller sein, besonders in Sachen Grafik.

Wirklich nett die VIA CPUs... aber immer zu spät.
In ein paar Jahren sicherlich ein begehrter "Gebraucht-CPU", so wie heute der 3L Lupo...
 
Bei VIA konnte man doch auch noch die CPUID auf Intel ändern und so noch zweistellige Prozentzahlen an Becnhmarkpunkten hinzugewinnen.
 
Zitat von Qwerty08:
Bei VIA konnte man doch auch noch die CPUID auf Intel ändern und so noch zweistellige Prozentzahlen an Becnhmarkpunkten hinzugewinnen.

hatte es mal gemacht, unter der getesteten software von mir, waren keine unterschiede mehr messbar.


hier mal ein paar benchmarkergebnisse

VIA Nano (1,2Ghz single Core)
VX855

Cinebench R11: 0,23

3Dmark 01: 2223
3Dmark 03: 691
3Dmark 05: 325
3Dmark 06: 138

Windows Rating:
CPU: 1,9
RAM: 4,9
Grafik: 3,9
Grafik-Spiele: 3
HDD: 6,7 (intel SSD)

treiberstand - Mai 2010
getestet unter Windows 7 32Bit - unter 64bit läuft das system nicht stabiel.

Zum Verlgeich ein Atom D510

Cinebench R11: 0,56

3Dmark 03: 756
3Dmark 05: 322

Windows Rating:
CPU: 3,4
RAM: 4,6
Grafik: 3,4
Grafik-Spiele: 3,1
HDD: 5,9

Getestet under Windows 7 64bit, treiberstand Mai 2010
-----------

Nehmen wir also die Rohleistung vom Nano vom cinebench, und passes es auf den Atom an.
So würde der Nano wenn er ein Dualcore wäre, und auf 1,66ghz takten würde 0,64 punkte erreichen. Was gut 12,5% schneller ist. Der Nano ist ein out-of-order Prozessor, der Atom ein In-order Prozessor.
 
Werbebanner
Zurück
Top